nyte.white
Mitglied
- Beiträge
- 22
moin moin.
Ich hab' den gesamten gestrigen Abend hier in dem Forum verbummelt, bin über Google auf "euch" gestoßen. Mir war garnicht bewusst, dass das Thema "Messer" von vielen so intensiviert wird. Vorallem die Do-It-Your-Self-Kiste hat's mir angetan - dafür gibts meinen tiefsten Respekt.
Ich war von euren Messern - ob selbst gebaut oder selbst gekauft - scheinbar so geblendet, dass wenig Information hängen geblieben ist, weshalb meine Frage immernoch im Raum steht:
Vor einiger Zeit habe ich mein Messer, welches ich damals noch von meinem Vater bekam, auf einem Ausflug verloren - ich könnte mich immernoch grün und blau ärgern.
Jedenfalls hab' ich mir nun endlich ein neues gekauft, da mein Klappmesser für viele Zwecke (ein Beispiel wäre das Angeln) einfach ungeeignet ist.
Anstatt mich vorher gut zu erkundigen, habe ich mich einfach bei Kotte & Zeller (vielleicht ist der Verein hier jemandem ein Begriff) etwas umgeguckt und mir spontan irgendeinen Dolch für 30 Euro gekauft. Der Name kam mir etwas spanisch vor ("Elite Forces Tactical Messer"), ich dacht mir aber "Naja, viel kaputt kann bei dem Ding ja nicht gehen", wo ihr mir sicher recht geben werdet. Ist ja nicht viel dran.
Als es dann ankam, war ich erstmal begeistert. Es war zwar kaum schärfer als ein Butterbrotmesser, sah aber schick aus. Schönes, solides Design. Gleich am nächsten Tag bin ich dann mit einem Freund zum Angeln gefahren, das Messer mal etwas ausprobieren. Er hatte so einen kleinen Schleifstein dabei, wo man die Klinge nur durchziehen brauchte. Ihr wisst sicher, was ich meine. Erst habe ich dem Ding nicht so recht über den Weg getraut, als er mir dann aber sein Messer (80 Euro-Messer aus dem Angelladen) gezeigt hat, hab' ich mein Messer auch direkt versucht damit zu schärfen. Aber egal wie ich mich bemühte, es wurde nicht ansatzweise so scharf wie sein "Teures".
Aber warum? Wie kommt das? Liegt das an dem billigen Stahl? Laut KotZe-Online-Shop ist es aus 420er Stahl, was, soviel weiß ich bereits, wohl ziemlicher Mist ist.
Oder muss ein Messer zuersteinmal vom Profi geschärft werden, bis man es mit solch konventionellen Schärfern selbst nachschärfen kann?
Da das Messer von keinem namhaften Hersteller kommt, setze ich hier einfach mal ein Foto rein.
Ich hoffe ihr verzeiht mein tölpelhaftes Auftreten und könnt mir ein paar Tipps und evtl. sogar Kaufvorschläge "fürs nächste Mal" geben.
Gruß,
Niclas
Ich hab' den gesamten gestrigen Abend hier in dem Forum verbummelt, bin über Google auf "euch" gestoßen. Mir war garnicht bewusst, dass das Thema "Messer" von vielen so intensiviert wird. Vorallem die Do-It-Your-Self-Kiste hat's mir angetan - dafür gibts meinen tiefsten Respekt.
Ich war von euren Messern - ob selbst gebaut oder selbst gekauft - scheinbar so geblendet, dass wenig Information hängen geblieben ist, weshalb meine Frage immernoch im Raum steht:
Vor einiger Zeit habe ich mein Messer, welches ich damals noch von meinem Vater bekam, auf einem Ausflug verloren - ich könnte mich immernoch grün und blau ärgern.
Jedenfalls hab' ich mir nun endlich ein neues gekauft, da mein Klappmesser für viele Zwecke (ein Beispiel wäre das Angeln) einfach ungeeignet ist.
Anstatt mich vorher gut zu erkundigen, habe ich mich einfach bei Kotte & Zeller (vielleicht ist der Verein hier jemandem ein Begriff) etwas umgeguckt und mir spontan irgendeinen Dolch für 30 Euro gekauft. Der Name kam mir etwas spanisch vor ("Elite Forces Tactical Messer"), ich dacht mir aber "Naja, viel kaputt kann bei dem Ding ja nicht gehen", wo ihr mir sicher recht geben werdet. Ist ja nicht viel dran.
Als es dann ankam, war ich erstmal begeistert. Es war zwar kaum schärfer als ein Butterbrotmesser, sah aber schick aus. Schönes, solides Design. Gleich am nächsten Tag bin ich dann mit einem Freund zum Angeln gefahren, das Messer mal etwas ausprobieren. Er hatte so einen kleinen Schleifstein dabei, wo man die Klinge nur durchziehen brauchte. Ihr wisst sicher, was ich meine. Erst habe ich dem Ding nicht so recht über den Weg getraut, als er mir dann aber sein Messer (80 Euro-Messer aus dem Angelladen) gezeigt hat, hab' ich mein Messer auch direkt versucht damit zu schärfen. Aber egal wie ich mich bemühte, es wurde nicht ansatzweise so scharf wie sein "Teures".
Aber warum? Wie kommt das? Liegt das an dem billigen Stahl? Laut KotZe-Online-Shop ist es aus 420er Stahl, was, soviel weiß ich bereits, wohl ziemlicher Mist ist.
Oder muss ein Messer zuersteinmal vom Profi geschärft werden, bis man es mit solch konventionellen Schärfern selbst nachschärfen kann?
Da das Messer von keinem namhaften Hersteller kommt, setze ich hier einfach mal ein Foto rein.

Ich hoffe ihr verzeiht mein tölpelhaftes Auftreten und könnt mir ein paar Tipps und evtl. sogar Kaufvorschläge "fürs nächste Mal" geben.
Gruß,
Niclas