Artur
Mitglied
- Beiträge
- 358
Folgend meine ersten Eindrücke zu dem Modell QUICK von Black Jack.
Technische Daten
25 cm lange und 4 mm dicke Klinge aus AUS-8, knapp 40 cm Gesamtlänge, Gewicht rund 350 Gramm, Griff aus Kraton, Lederscheide.
Ergonomie
Der Griff liegt ausgezeichnet in der Hand. Besonders beim Hauen zeigt das Griffende seine Stärken, da ein "aus der Hand rutschen" fast unmöglich ist. Das Kraton ist angenehm weich und hat eine leichte Oberflächenstruktur zur Erhöhung der Griffigkeit.
Klinge
Die Klinge des QUICK ist fast 25 cm lang. Sie verfügt über einen beidseitigen balligen Schliff, der erst 3 - 4 cm hinter dem Griff beginnt. Beim "kurzen greifen" des Messers für z.B. Schnitzarbeiten fühlt man sich nicht so sicher, da der Übergang zum (rasiermesser)scharfen restlichen Teil der Klinge nicht fühlbar ist (bis man sich geschnitten hat)
. Ganz anders bei den Hauversuchen. Hier ist die Klinge aufgrund ihrer Schneidengeometrie voll in ihrem Element. Über die Klingengeometrie kann man streiten. Irgendwie eine interessante Mischung von "hauen und stechen", die allerdings etwas bedrohlich wirkt. Also kein Messer für die Stadt - am besten ist niemand in der Nähe, wenn man es rausnimmt
Lederscheide
Im Gegensatz zu dem wirklich gut verarbeiteten Messer weist die Lederscheide überall Arbeitsspuren, Druckstellen und sogar Flecken im Leder auf. Sie ist keine Schönheit. Trotzdem vermittelt sie einen robusten Eindruck (Dicke des Leder ca. 4 mmm). Es handelt sich um eine Steckscheide ohne Sicherung.
So - das wars erstmal zum QUICK.
Technische Daten
25 cm lange und 4 mm dicke Klinge aus AUS-8, knapp 40 cm Gesamtlänge, Gewicht rund 350 Gramm, Griff aus Kraton, Lederscheide.
Ergonomie
Der Griff liegt ausgezeichnet in der Hand. Besonders beim Hauen zeigt das Griffende seine Stärken, da ein "aus der Hand rutschen" fast unmöglich ist. Das Kraton ist angenehm weich und hat eine leichte Oberflächenstruktur zur Erhöhung der Griffigkeit.
Klinge
Die Klinge des QUICK ist fast 25 cm lang. Sie verfügt über einen beidseitigen balligen Schliff, der erst 3 - 4 cm hinter dem Griff beginnt. Beim "kurzen greifen" des Messers für z.B. Schnitzarbeiten fühlt man sich nicht so sicher, da der Übergang zum (rasiermesser)scharfen restlichen Teil der Klinge nicht fühlbar ist (bis man sich geschnitten hat)


Lederscheide
Im Gegensatz zu dem wirklich gut verarbeiteten Messer weist die Lederscheide überall Arbeitsspuren, Druckstellen und sogar Flecken im Leder auf. Sie ist keine Schönheit. Trotzdem vermittelt sie einen robusten Eindruck (Dicke des Leder ca. 4 mmm). Es handelt sich um eine Steckscheide ohne Sicherung.
So - das wars erstmal zum QUICK.

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: