Blattfeder, mal wieder!

Torsten Pohl

Mitglied
Beiträge
2.452
Suchfunktion ist durch, soweit alles klar und verschmiedet hab ich das schon oft mit allen notwendigen schritten, oder in in laminaten-

Das hab ich allerdings noch nie gemacht,
kann man daraus ein halbwegs vernünftiges Messer also kein high-end nur durch Feilen also ohne warmumformen machen? Wenn/falls ja, was ich irgendwie nicht glaube, was würdet ihr als unterste Materialdicke bei 10cm Klinge bei Flacherl oder spitzerl ansetzen???

Tschau Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Torsten
Alte Blattfedern sind ein sehr gutes Material,vor allem wenn man wie ich Glaube noch Schnittfreudiger ist,wenn man es wie die Japaner Kalt verfeinert.
Das habe ich vor allem bemerkt bei sehr dünnen Klingen wie zum Beispiel Ledermesser.
Versuch es einfach mahl, und Berichte dann über deine Erfarungen damit.
Das gilt naturlich auch für Andere.

Gruß Maik
 
meinst Du mit kalt verfeinern die Schneide mit schnellen Schlägen fertigzuschmieden (also leicht unter der Schmiedetemperatur) oder wirklich bei Zimmertemperatur nach dem Anlassen nochmal zu bearbeiten ?

Wo wir schon bei Blattfedern sind.... ich habe heute zum ersten Mal welche ergattern können. Das sind zwei riesige mehrere Kilo Schwere klopper die gut und Gerne 10cm breit/2cm dick und 1m lang sind!
Krige ich die eigentlich mit der Flex ordentlich zerkleinert, oder muss ich da irgendwas besonderes beachten ?

Gruß

Xzenon
 
Alte Blattfedern sind desöfteren mit mikrofeinen Rissen versehen.
Schmiedet man sie aus, werden da ganz schnell Riesen-Risse draus.
Bevor wer fragt, nein, man kann die Risse im Feuer nicht/sehr schwer verschweißen.
Der in der Regel hohe Si-Anteil erschwert einem das Leben.

Blattfedern sind meines Wissens nach in der Regel aus 55/65Si.......

Wer es trotzdem versuchen will, nur zu, es geht oft gut.
 
Hallo Xzenonbenz
Du kannst die Blattfeder durchflexen das dauert aber,wenn Du schmiedest und einen Zuschläger hast dann erwärmen und am Amboßschroter in der gewünschten Länge abschroten das geht recht schnell und die Blattfeder ist danach auch weichgeglüht.
Gruß Chris
 
Blattfedern von Volvo und Mercedes sind aus 51CrV4 oder 58CrV4 je nach Modell. Die sind prima zu schmieden, ziemlich tolerant in der WB und können tolle Messer ergeben. Vor Allem für größere Klingen ist das Material sehr gut geeignet. Das Mikro-Riss-Problem habe ich noch nie gehabt.
 
Zurück