Blattgold

Bunkertech

Mitglied
Beiträge
566
Servus!

Ich hoffe das Thema passt noch einigermaßen hier in´s Forum.

Ich möchte ein Stück Holz mit etwas Blattgold verzieren, soweit bin ich auch schon des Blattgoldes habhaft geworden, nur ein paar Hinweise zur Verarbeitung fehlen mir noch.
Man benötigt ja eine Art Klebstoff für das Gold, Anlegeöl um genau zu sein. Lässt sich da irgendwas zweckentfremden und wie muß der Untergrund vorbereitet werden? Zum Schutz der Oberfläche würde ich dann Klarlack verwenden, sprich da etwas dagegen?

Es wäre toll wenn sich in dieser Richtung jemand auskennt und mir Tipps geben kann.

MfG Martin
 
Hi Martin Also Zum versigeln von Blattgold ist Zaponlack gut geeignet es ist ein klarer Schutzlack für ( fast ) alle Metalle, insbesondere Blattgold, Blattsilber und Schlagmetalle. Mann Befestigt das Blattgold oder Blattsilber mit Anlege milch. Aber der Zaponlack ist nicht ganz billig, es gibt den Zaponlack in einer Spraydose mit 400 ml sie kostet ca. 10 €. Ich Hoffe ich konnte dir helfen.:hehe:

Liebe Grüße Santino
 
Moin ...

ich bin Vergolder und Fassmaler ...

was willst du genau wissen ... wo du das Material herkriegst oder wie es vergoldet wird.
 
Hauptsächlich interessiert mich die Verabreitung:
Ich habe hier ein Stück Holz, das später mal ein schmückender Anhänger werden will. Die zu vergoldende Stelle würde ich ringsherum abkleben und dann das "Klebemittel" für das Blattgold auftragen. Wenn ich dann das Gold einigermaßen ordentlich draufbekomme, würde ich den Anhänger dann mit normalem Klarlack versiegeln.

Muß ich die Oberfläche speziell vorbereiten, und was taugt noch so als Anlegeöl (meinetwegen auch Kleinstmengenherstellung)? Wenn ich mir davon jetzt ewas für ein paar Quadratzentimeter bestelle, steht der Rest von dem Zeug bis zum St. Nimmerleinstag ungenutzt rum.

MfG Martin

PS: Vielen Dank schonmal für die Bereitschaft zu helfen..
 
Servus!

Ich hoffe das Thema passt noch einigermaßen hier in´s Forum.

Ich möchte ein Stück Holz mit etwas Blattgold verzieren, soweit bin ich auch schon des Blattgoldes habhaft geworden, nur ein paar Hinweise zur Verarbeitung fehlen mir noch.
Man benötigt ja eine Art Klebstoff für das Gold, Anlegeöl um genau zu sein. Lässt sich da irgendwas zweckentfremden und wie muß der Untergrund vorbereitet werden? Zum Schutz der Oberfläche würde ich dann Klarlack verwenden, sprich da etwas dagegen?

Es wäre toll wenn sich in dieser Richtung jemand auskennt und mir Tipps geben kann.

MfG Martin

hab ich schon am messergriff probiert.

was du brauchst sind 4 dinge.
blattgold - da habe ich dukaten doppelgold 23 karat genommen.
anlegemilch wasserlösslich - gibt es in sehr kleinen mengen ab 50 ccm.
speziellen überzugslack für blattgold.
einen sehr guten pinsel- bei der kleinen fläche reicht ein dicker wasserfarbenpinsel aus marderhaar.

griff bis mindestens 1200 schleifen und völlig fettfrei machen.
(besser ist ein 2 k acrylfüller auftragen und dann schleifen).

mit der anlegemilch dünn einstreichen und 10-15 minuten ablüften lassen. keine hektik die milch ist für 2-3 stunden am griff aufnahmebereit für das blattgold. wichtiger ist, dass die anlegemilch jeden teil des griffes bedeckt.

das blattgold nimmst du mit dem marderpinsel auf, es gibt auch spezielle breite blattgoldpinsel, aber das muß bei der kleinen fläche nicht sein. blattgold auf den griff drücken. eventuell mit einem q-tipp stäbchen an schwer zugänglichen stellen wie nuten, übergängen etc. andrücken. nochmal mit einem weichen tuch darüber. wieder etwas ablüften lassen und übergänge oder zuviel aufgetragenes blattgold einfach abwischen. dabei verschwinden restliche falten übergänge etc.

ein tag später kannst du nochmal polieren (weiches tuch).
dann den schutzlack drauf. ich mach das mit einer airbrushpistole.

fertig.

wie sich das auf dauer auswirkt kann ich dir in 3 monaten sagen.
dann ist das messer 6 monate im gebrauch und entweder müll (griff)
oder ich mache noch ein paar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Akiem hat vollständig recht.
Statt der Anlegemilch kann man auch Mixtion nehmen, das klebt recht stark und stabilisiert und Glättet den Auftrag- die Milch tuts aber auch.
Je Glatter der Untergrund, desto besser.

Wenn alles getrocknet ist (kann dauern, vor allem bei Mixtion) poliere ich noch mit einem Achat- der trägt nichts von der Hauchschicht ab und gibt einen wirklich metallischen Glanz.

Sehr wichtig ist Akiems Hinweis mit dem Speziallack für Vergolder-
bei Normallack wird das Ergebnis stumpf und unschön!

Haltbarkeitsvoraussagen kann ich leider nicht machen, bislan habe ich nur Ikonen auf diese Art vergoldet

mfg
Tct
 
Anlegemilch würde ich nicht nehmen ... Anlegemilch ist auf Kautschukbasis und ist für die Papiervergoldung geeignet. Du kannst auch den Glanzgrad nicht bestimmen und wird so immer matt sein.

Nimm wenn du die Möglichkeit hast das Anlegeöl für 12 Stunden von Charbonnel ... ist für die Art der Vergoldung am einfachsten.

Mit dem Anlegeöl, kannst du den Glanzgrad ein wenig beeinflussen. Den Untergrund feinst ausschleifen ... und mit einem Zaponlack glänzend ablackieren. Dann wenn alles getrocknet ist, das Anlegeöl auftragen und antrocknen lassen. Gute 5 - 6 Stunden warten. Das Blattgold (welches du ja schon hast) mit einem feinen Pinsel auftragen. Du kannst den Pinsel vorher über die Stirn wischen, somit nimmt der Pinsel dein Hautfett auf und das Gold haftet besser am Pinsel. Bitte nicht vorher eincremen. Ich rede hier von minimal.

Wenn du dann alles Gold angelegt hast ... nimm einfache Watte und wisch das überflüssige Gold ab. Bei Fehlstellen kannst du ohne Probleme Anlegeöl auftragen und nachvergolden.

"Je glänzender das zu vergoldenen Stück vorher ist umso glänzender die Vergoldung"

Und nimm keinen Achaten zum polieren ... das geht nur bei einer Polimentglanzvergoldung.

Wenn es nur zur Deko ist brauchst du es nicht ablackieren ...

(Wetterhähne auf Kirchturmspitzen werden auch nicht lackiert.)
Ansonsten immer einen dünnen Lack sei es Zaponlack oder einen selbstgemachten Blätterschellack. (Dieser ist wiederum in verschiedenen Farbtönen zu bekommen und man kann ihn zu Gestaltung einsetzten.)

Wenn du Fragen hast ... auf unserer Webseite steht die Telefonnummer ...!
Wenn du Materialien brauchst ... ich gebe Dir Adressen ...!
 
Wenn alles getrocknet ist (kann dauern, vor allem bei Mixtion) poliere ich noch mit einem Achat- der trägt nichts von der Hauchschicht ab und gibt einen wirklich metallischen Glanz.

Erzähl mal ... ich bin ganz Ohr wie das gehen soll. Aber ich lerne nach 20 Jahren gerne dazu.

Sehr wichtig ist Akiems Hinweis mit dem Speziallack für Vergolder-
bei Normallack wird das Ergebnis stumpf und unschön!
Haltbarkeitsvoraussagen kann ich leider nicht machen, bislan habe ich nur Ikonen auf diese Art vergoldet
mfg
Tct

Und was willst du da bis jetzt Poliert haben ... Ikonen sind keine Polimentglanzvergoldung.

Bei dieser Art der Vergoldung polierts du durch das Gold den Untergrund, nämlich das Poliment ... was wiederum für den hohen Glanz sorgt.

Tipps die keinen sind, sind nicht gut.
 
Zurück