blaues Sheepfoot-EDC

Blacky

Mitglied
Beiträge
1.135
Hallo,
mein neues EDC ist fertig geworden.
Sheepfootform für einige verschiedene Griffhaltungen, der Griff aus blau stabilisiertem Ahorn, Pins Edelstahl. Stahl ist mal wieder N690 (4mm). Verstecktes Fangriemenloch, damit mich nix an der Hand nervt (Keppes Messer hat mich drauf gebracht, danke :D) und ich wollte schon immer mal so nen Knubbel an den Fangriemen machen ;)
Die Scheide mit dem bei mir sehr beliebten Boll-System, sitzt wirklich "tight"...













4gal.jpg


und so sah es als Plan aus:
plan.jpg


Griffhaltungen:


Ich weiß, viele Bilder, keines davon gut... :steirer:
Was meint ihr? Gelungener User? Anregungen, Kritik?
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Erfrischend anders! `Sieht irgendwie nach einem guten "Schnitzer" aus und ist sicher in der Küche auch zu brauchen ... :super:


Gruß, C.
 
Sie gefält mir.Das Ahorn ist grossartich.
So nen Fangriemenloch habe ich noch nie gesehen;I like it.

Rein
 
Das Messerchen hat sicherlich einiges Potenzial, sich als guter User herauszustellen. Allerdings bezweifle ich, dass sich die beiden kantig präzise geschliffenen Ecken am Klingenrücken (macht sich gut in der Vitrine) als wirklich praxistauglich herausstellen - ich würde die vermutlich doch verrunden. Zerschnitzel halt mal 'nen halben Papiercontainer und einen kräftigen Ast und Du wirst an Deiner Hand, da wo sich rote Stellen (oder sogar Blasen) bilden sehen, was ich meine. Ansonsten: :super:

-ZiLi-
 
Da hast du sicherlich Recht! Das wird sich rausstellen... die Klingenform ist auch ein Test, mal schauen wie sie sich im Alltag macht, habe mit Sheepfoot überhaupt keine Erfahrung bisher.
Danke für die positiven Kommentare bisher!
Sebastian
 
Du wirst vermutlich die Erfahrung machen, dass man bei Klingen mit (überwiegend) gerader Unterkante viel weniger Klingenlänge als bei solchen mit hochgezogener Spitze benötigt, um die gleiche Schneidleistung zu erzielen - sofern man keine Schneidaufgaben hat, welche eine hochgezogene Spitze benötigen (wo z.B. Skinner benötigt werden). Am universellsten sind also meist Droppoints oder Spearpoints, aber wenn man diese Universalität nicht benötigt, kann man gerade mit (eher spitz angelegten) Sheepfootklingen sehr kompakte und noch hinreichend universelle Messer bauen. Ich selbst bevorzuge zur Zeit eher kleine Messer, welche etwa zwischen Spearpoint und Sheepfoot einzuordnen sind - diese stellen den für mich optimalen Mittelweg dar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
gefällt mir ausgesprochen gut :super: bis auf die Farbe vom Ahorn, da habe ich es gern natürlicher, aber das ist nur um was auszusetzen zu haben :D

Gruß Th.
 
Zurück