BM 10200 Ambush First Production Run

neo

Mitglied
Beiträge
1.045
Habe dieser Tage von Toolshop das BM Ambush First Production Run in plain bekommen und wollte hier mal meine ersten Eindrücke schildern:

Überraschend war für mich zunächst einmal, daß das Messer so groß war. Es hat in geöffnetem Zustand eine Gesamtlänge von 23,5 cm. Davon war ich positiv beeindruckt, da man viel Messer fürs Geld bekommt.
Bestellt hatte ich das Messer vorrangig, wegen des "Rolling Lock mit InDraft" von BM. Als ich das Messer dann dieser Tage das erste Mal öffnete, bemerkte ich gleich, daß der Rolling Lock in den ersten Zentimetern der Öffnungsphase etwas hakelig ist! Kein vergleich zu einem butterweichen Axis-oder Linerlock - leider! Da mein Daumen derzeit eh ein wenig beschädigt ist, machte sich das erschwerte, hakelige Öffnen des Messers bei mir direkt sehr negativ bemerkbar! Ich hoffe das dies nur bei dem First Production Run ist und man zukünftig den Rolling Lock "weicher" macht!! (Vielleicht war es ja auch nur bei meinem Modell so!)
Hinzu kommt, daß der Alu-Griff, wie von Almi befürchtet, aufgrund der wenigen Rillen, recht rutschig ist (das ist beim BM 5000 Auto wesentlich besser!!).
Ein "Aufschnippen" der Klinge kommt bei diesem messer so erstmal nicht in Frage!!

Ist das Messer erstmal geöffnet, so macht der Lock einen stabilen Eindruck!
Das Lösen und Wiedereinklappen des Messers klappt problemlos, jedoch auch wieder gegen einen Wiederstand in der diesmal letzten Phase des Verschließens.
Der angenehm kleine schwarze Clip hält das Messer vernünftig tip up in der Hose und kann auf beiden Seiten befestigt werden. Durch die beidseitig vorhandenen Daumenstifte kann das Messer also auch von einem Linkshänder getragen und bedient werden. Der Lock muß dann jedoch mit dem Zeigefinder entriegelt werden, da er nur auf der linken Messerseite ist.
Die Form des Messers gefällt mir sehr gut! Erinnert mich an ein Pinnacle.
Die Klinge kam ab Werk rasiermesserscharf und ist aus AUS8 - leider.

Fazit: Ein erstaunlich großer Folder, der bedingt durch den hakelnden Lock und den glatten Alu Griff so seine Nachteile hat! Zum Glück ist der Preis ja eher im unteren Niveau anzusiedeln- deshalb ja auch die Red Class Kategorie der Fa. Benchmade! Grundsätzlich würde ich jedoch eher ein BM Griptilian empfehlen, welches bessere Eigenschaften hat!!


Gruß neo
 
Dieses Hakeln, bzw. Kratzen beim Öffnen von Rolling Lock Verschlüßen habe ich schon bei den meisten REKAT Foldern festgestellt. Hat also weniger mit first production als mit dem Lock selbst zu tun.
Der Verschluß ist zwar sehr sicher aber eben nicht smooth.
 
mactheknife schrieb:
Dieses Hakeln, bzw. Kratzen beim Öffnen von Rolling Lock Verschlüßen habe ich schon bei den meisten REKAT Foldern festgestellt. Hat also weniger mit first production als mit dem Lock selbst zu tun.
Der Verschluß ist zwar sehr sicher aber eben nicht smooth.

Ja, so hab ich eben auch die Info vom Toolshop bekommen! danke!
SCHAAADE!!!!

Gruß neo
 
und nun mit Bildern!
 

Anhänge

  • ambu1.jpg
    ambu1.jpg
    15,9 KB · Aufrufe: 350
  • ambu2.jpg
    ambu2.jpg
    13,6 KB · Aufrufe: 549
Schade, daß so ein kleines Detail den Spaß am Messer verderben kann.

Das Problem liegt allerdings nicht am Rolling Lock. Das läuft butterweich, zumindest bei mir.

Der Wiederstand beim Öffnen und Schließen wird vom "In Draft System" verursacht. Einer Art Liner, der mit einem Haken über eine Ausbuchtung nahe der Klingenachse greift.

Das Problem ist lösbar: Einfach dem Liner etwas Spannung nehmen.

Ich zerlege mal schnell mein Ambush und probiers aus. Die Ergebnisse stell ich hier rein, wenn´s nicht stört.

Gruß
sam
 
Optisch spricht's mich ja sehr an,....aber der Stahl..... (AUS8) :hmpf: :(

@neo: ....hakeliger Lock, rutschiger Griff, Aus8.... Was willst'n noch dafür haben ? :hehe: :p :steirer: :glgl:

Gruß Hocker
 
Problem gelöst.

Und nochmal: Nicht der Lock hakelt, sondern das In-Draft-System.

Ohne dieses würde das Messer von selbst aufgehen beim Ziehen.


Ich habe an dem Liner dieses Systems etwas gefeilt, und schon ist der Widerstand wesentlich angenehmer. Das Zerlegen und Zusammenbauen ist nicht schwer. Das Prinzip ist äußerst simpel, man kann nichts kaputt machen.

Wenn jemand die Bilder sehen möchte, müsste er sie mir freundlicherweise reinstellen. Ich kann das momentan nicht.


sam
 
hello again!

Mit etwas Verspätung jetzt die Anleitung zum Umbau. Neo hat sich angeboten die Bilder reinzustellen, ist ja auch schließlich sein Thread :) . Danke dafür!

Auf dem ersten Bild erkennt man den "Liner" / die Feder des In-Draft-Systems und die Stelle, an der dieser mit einem "Haken" über den kleinen Stift nahe der Klingenachse greift. Das Funktionsprinzip dürft trotz meiner ärmlichen Photographiekünste erkennbar sein.
Hier ist der Liner noch im Urzustand.


Auf Bild zwei ist mit der Roten Linie die Stelle gekennzeichnet, an der ich Material abgefeilt habe. Hier muß man aufpassen! Immer schrittweise vorgehen.
Abfeilen, zusammenbauen, testen, wieder von vorn. Nie zuviel auf einmal abfeilen!
Ich weiß nicht, ob die RL-Version von Benchmade alleine die Kraft aufbringen kann, die Klinge geschlossen zu halten. Bei REKAT ging es zwar, aber da sah das System irgendwie etwas anders aus für mich...

Wenn man an der Stelle nun genug Material abgetragen hat, nimmt die Federspannung deutlich ab. Bei mir reicht es gerade so, daß ich die Klinge aufschnippen kann, wenn ich energisch genug vorgehe. Der unangenehm starke Wiederstand ist jedenfalls behoben. man kann es sicher noch leichter machen, um ein Aufwerfen zu ermöglichen, aber das wird ein Eiertanz zwischen zwei Extremen. Da kann es dann wohl auch passieren, daß einem das Messer von selber in der Tasche aufgeht, also nicht übertreiben.

Das Zerlegen ist völlig unproblematisch (Torx 6 und 10), der Zusammenbau ist auch einfacher als gedacht. Passt nur auf, daß Ihr den Stopp-pin nicht runterfallen lasst und dann ewig danach suchen müßt. Ratet mal, wem das passiert ist... :rolleyes: .
Um das Rolling Lock selbst braucht Ihr Euch gar keine Gedanken zu machen. Das System ist simpel und arbeitet mit der bekannten BM-Omega-Feder. Es ist auch komplett in der Griffschale untergebracht. Man kann nichts dran kaputtmachen.
Zerlegen und Zusammenbauen bitte mit geöffneter Klinge. Anders geht´s schwer, bzw. nicht.

Ich bin froh, daß ich es probiert habe, wäre doch schade, wenn das gute Stück nur in der Vitrine liegen müsste. Ein super User!


Und wie gesagt: Behutsam beim Feilen! Immer wieder zwischendrin testen, ob es nicht schon reicht.



Frohes Schaffen!

sam
 
Danke Sam für die ausführliche Anleitung! Werde es dieser tage mal ausprobieren!
Und hier deine Bilder:
 
............................
 

Anhänge

  • ID vorher.jpg
    ID vorher.jpg
    26,8 KB · Aufrufe: 340
  • ID nachher.jpg
    ID nachher.jpg
    28 KB · Aufrufe: 303
So, hab das mal so ausprobiert, wie du das geschrieben hast- hat aber nicht viel gebracht!
Ich hab mr dann den Mechanismus nochmal genau angeschaut und einfach an der markierten Stelle(s.Bild!) abgefeilt! Und das hat dann geholfen! Jetzt geht es lockerer und vorallem runder auf- ist ja auch klar, die "Ecke" hab ich ja abgefeilt:)))

Gruß Neo
 

Anhänge

  • ID nachher.jpg
    ID nachher.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 251
Zurück