Bm Cqc-7

Nun, mit dem Anschliff kriegt man keinen geraden Schnitt hin (z. B. in Papier) und umschleifen lassen wollte ich es nicht (weiß auch nicht,ob das geht).

Mit einem flacheren Anschliff geht es viel leichter. Bei der Gelegenheit hab ich damals gleich das IMHO bescheidene Finish "verbessert"...

f7f2dbb8.jpg


f7f2dbb1.jpg



Gruß Chris
 
Bei meinem Kleinen steht auf der nicht geschliffenen Seite,
Special War Model und CQC 7

Aber das Große scheint eine frühe Ausführung zusein, da ist nur

EMERSON DESIGN

sonst nichts

Ach ich vergas, SUPER Klingengang und null spiel. :super:

Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen alle miteinander!

Noch etwas ist mir eingefallen!
Beim kleinen grauen ist, durch die Beschaffenheit der Klingenoberfläche eine erhöhte Flugrostanfälligkeit anzumerken.
Wenn man es in Sommertagen eng am nackten Körper trägt (z.B.im Hosenbund oder wie auch immer...), sind nach kurzer Zeit kleine bräunliche Flecken zu sehen, welche sich mit Waffenöl oder Rostlöser wieder entfernen lassen.

Gruß Thomas
 
Benchmade Emerson CQC 7

Das ist eine allgemeine Erscheinung bei gestrahlten Oberflächen. Auch und gerade ATS 34 neigt zum Rosten, wenn die Oberfläche gesandstrahlt wurde. Dafür haftet auf derartigen Oberflächen ein Rostschutzmittel besser.
 
Ein Emerson Design in BM Qualität ist was schönes, leider sind ja nicht alle Emerson gut verarbeitet.

@Flieger: Mein PC zeigt deine Bilder nicht an (nur als kleines rotes Kreuz auf weißem GRund)

Richard
 
Blackhawk schrieb:
Ein Emerson Design in BM Qualität ist was schönes, leider sind ja nicht alle Emerson gut verarbeitet.


In diesem Satz liegt ausgesprochen viel Wahrheit. Meine Emerson´s sind Verarbeitungstechnisch totaler Müll. Hierbei geht es aber nur um das Klingenspiel, der Rest ist gut. Aber ich habe keins, das spielfrei ist. Da kann man an der Schraube rumdrehen bis man sie abreisst, das P-Sark etwa hat selbst dann noch Klingenspiel.... Ohne Witz :confused:

Email an Emerson? Wenn da schon einmal jemand eine Antwort erhalten hat dann herzlichen Glückwunsch. Ich sitze immer noch auf 3 unbeantworteten Emails... :(

Deswegen hat das BM/Emerson ja seinen Reiz, weil da der Klingengang und das Spiel ja von BM gemacht sein könnten, also hochwertig?? Mal schauen, vielleicht bekomme ich ja mal eins in die Finger.....

Irgendwie cool ist es ja :cool:

Mfg,

König
 
finde ich auch. Wegen den Chisel-Schneiden:
Wenn man die rückseite mit abzieht, wie es auf Ernie´s HP gezeigt wird, bekommt man eine rattencharfe Klinge :hehe:

kleiner Tipp @ Christian: Ruf mal ann oder schick ein Fax.

Bei meinen Problemen mit den Schrauben (ich hab´se ja selbst verhunzt) hat mailen auch nicht geholfen. Im USN sagte man mir dann, dass wenn man anruft oder Faxt das ganze schnell geht, da Ernie wohl unmängen an E-Mails bekommt. Versuchs mal, ist das P-Sark sicher wert. Ist nähmlich eigentlich ein schönes Teil.

Richard
 
@Flieger: Mein PC zeigt deine Bilder nicht an (nur als kleines rotes Kreuz auf weißem GRund)

Sorry, das liegt wohl an Image Station... Bei Interesse kann ich Dir die Bilder auch gerne in Original-Größe zusenden.

@könig - Die Verarbeitungs-Quali der BM CQCs ist sehr gut - ich habe bei meinen beiden Null Klingenspiel und der Anschliff war werksmäßig sauber entgratet und sehr scharf. Allerdings steht der Liner bei regelmäßigem Gebrauch recht schnell mittig (Titan-Liner eben...).

Gruß Chris
 
Cqc7

Schaut mal was ich heute bekommen habe:

Emerson CQC7 Wave Serial 017 aus 2001 !!! :staun: :staun: :staun:

Wooohooo!!! Top notch Verarbeitung und noch mit dickem locking liner!!! :hehe:

Hatte mal einen Benchmade CQC7, war damals (1996) mein Lieblingsmesser. Dann leider verkauft. Wollte seitdem immer einen von Ernie.
Jetzt hats dank Hersir geklappt!!
show.php


263_p2819.jpg

263_p2820.jpg


Scheiß Bild, ich weiß. Hab keine Digi Cam, die Fotos sind mit meinem Moto gemacht...
 
Gratulationen!!!!!!

Da sieht man das EKI doch noch was hinbekommt.

Wie war die Schärfe Out of the Box?

Richard
 
Weiß jemand, womit man die Titanklinge mit der Wolframkarbid-Schneidleiste schärfen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht funktioniert ein mit Industriediamanten(staub) beschichteter Handläpper.
Ist zwar sicher mühsam, aber vielleicht ist es ja ein chiselgrind und man braucht nur eine Seite beschleifen...
Hast Du nicht eh´ den Spyderco Sharpmaker in Verwendung?
Probier den Diamantenstab...

Gruß Thomas
 
Zurück