Böker Armed Forces Tanto - Modifizierung

Artur

Mitglied
Beiträge
358
Der Armed Forces Tanto Folder von Böker hat wegen seines ungewöhnlichen Griffes und natürlich wegen dem Preis mein Interesse geweckt. Das Klingenformat und die störenden Flipper auf beiden Seiten haben ihn allerdings nie in die Nähe eines EDC kommen lassen. Die Tantoform ist einfach nicht alltagstauglich und an den Parierelementen (Flipper) blieb ich ständig hängen - egal ob Hosen - oder Jackentasche.

Ein Leben in der Schublade - Nein. Modifizierung war angesagt.

Die Flipper wurden weggedremelt und rund geschliffen. Den Flipper an der Unterseite (Schneide) ließ ich etwa 3 mm stehen, damit das Öffnen des Messers weiterhin unterstützt werden kann. Allerdings ist ein "aufflippen" der Klinge jetzt ohne Unterstützung der Daumenpins nicht mehr möglich. Der obere Flipper wurde komplett entfernt. Die Klinge habe ich mit viel Geduld (und ständiger Kühlung) umgeschliffen (siehe Bild). Der im Original einseitige Anschliff habe ich in einen zweiseitigen Anschliff geändert (außer im Bereich des Wellenschliffs).

Bei den ersten "Alltagstests" haben sich die Änderungen wirklich gut bewährt. Zum Abschluß werde ich wohl die Griffschalen im Bereich der Daumenpins etwas anschleifen müssen, damit das Öffnen noch ein wenig leichter fällt. Fazit - das Messerchen darf jetzt regelmäßig mit ;)

Hier das Bild mit den Modifizierungen:

boekerplus.jpg
 
Hallo,

das sieht aber wirklich nach einer Geduldsarbeit aus.
Ist aber sehr gut geworden.
:super:
 
Moin,

hey, das Messer sieht ja jetzt richtig gut aus -well done.:super:
Sowas in der art hatte ich mir auch schon überlegt und wollte mir das AFT zum "rumprobieren/umbasteln" eigentlich auch mal holen. Mich stört nur die Teilwelle...:argw: und ohne gibt es das AFT ja nicht, oder?

cu Cork
 
@cork
Ich kenne das AFT nur mit Teilwelle.
Allerdings sehe ich kein Problem, die Wellen einfach wegzuschleifen. Das Ergebnis wäre eine leicht geschwungene Klinge (Recurve).
 
Saugute Arbeit, viel Zeit investiert, aber jetzt sieht das Messer wirklich interessant aus, nicht nur martialisch, wie im Originalzustand.
Das könnte Böker doch eigentlich ins Programm übernehmen!
 
Sieht besser aus als das original! :super:
Benutzerfreundlicher ist es durch den Klingenumschliff und Flipperentfernung
bestimmt auch.
 
Mir gefällt's auch.Was mich mal interessieren würde:Ist der Griffrand hosentaschen-freundlich oder sollte man da auch ein wenig nachhelfen?

Gruß Rolf
 
Mir gefällt's auch.Was mich mal interessieren würde:Ist der Griffrand hosentaschen-freundlich oder sollte man da auch ein wenig nachhelfen?

Gruß Rolf

Hallo Rolf,

der wellige Griffrand hat mir noch keine Probleme bereitet. Der ist gut verarbeitet und überhaupt nicht kantig. Probleme macht eher die rauhe Oberfläche der Griffschalen - besonders unter dem Clip. Da muß man schon ordentlich ziehen - und die Hosentasche leidet. Vielleicht gehe ich da mal mit dem Bandschleifer (vorsichtig) ran ;)
 
Da bleibt mir nur zu sagen:
"Wenn es das in dieser Ausführung zu kaufen gäbe, ich würde es mir sofort kaufen!"
Orginal aber auf keinen Fall.

mrfalli
 
servus!

hab genau das gleiche bei meinem gemacht. nur den bei dir fast abgeschliffenen
stick hab ich ganz gelassen. ach ja, die klinge blieb auch ganz.
also doch nicht genau das gleiche.

aber et schlecht der specht.

gruß

tobi
 
Jesus Maria ;) das war bestimmt eine Heidenarbeit.
Gruss
Helmut

Hallo Helmut,
eine Heidenarbeit war das Umschleifen der Klinge, wegen der Gefahr der Überhitzung. Die Flipper waren dagegen kein Problem.
Die Trennscheiben des Dremels sind effektiver als man glaubt. Verwendet habe ich Fiberglas-Trennscheiben (38 mm) bei niedriger bis mittlerer Geschwindigkeit. Der 440C-Stahl "frißt" die Fiberglas-Trennscheibe natürlich relativ schnell auf - d.h. der Durchmesser der Trennschreibe nimmt relativ schnell ab. Deshalb muß man die Unterlage ständig korrigieren - sonst wird es ein fürchterlich schiefer Schnitt. Es gibt auch Diamant-Trennscheiben und Korund-Trennscheiben für besonders (hart)näckige Fälle . Die wurden jedoch nicht eingesetzt.

Ach ja - auch bei diesen winzigen Trennscheiben immer eine Schutzbrille tragen - da fliegen die Funken!

@ alle
Vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen :p
 
Zurück