Artur
Mitglied
- Beiträge
- 358
Der Armed Forces Tanto Folder von Böker hat wegen seines ungewöhnlichen Griffes und natürlich wegen dem Preis mein Interesse geweckt. Das Klingenformat und die störenden Flipper auf beiden Seiten haben ihn allerdings nie in die Nähe eines EDC kommen lassen. Die Tantoform ist einfach nicht alltagstauglich und an den Parierelementen (Flipper) blieb ich ständig hängen - egal ob Hosen - oder Jackentasche.
Ein Leben in der Schublade - Nein. Modifizierung war angesagt.
Die Flipper wurden weggedremelt und rund geschliffen. Den Flipper an der Unterseite (Schneide) ließ ich etwa 3 mm stehen, damit das Öffnen des Messers weiterhin unterstützt werden kann. Allerdings ist ein "aufflippen" der Klinge jetzt ohne Unterstützung der Daumenpins nicht mehr möglich. Der obere Flipper wurde komplett entfernt. Die Klinge habe ich mit viel Geduld (und ständiger Kühlung) umgeschliffen (siehe Bild). Der im Original einseitige Anschliff habe ich in einen zweiseitigen Anschliff geändert (außer im Bereich des Wellenschliffs).
Bei den ersten "Alltagstests" haben sich die Änderungen wirklich gut bewährt. Zum Abschluß werde ich wohl die Griffschalen im Bereich der Daumenpins etwas anschleifen müssen, damit das Öffnen noch ein wenig leichter fällt. Fazit - das Messerchen darf jetzt regelmäßig mit
Hier das Bild mit den Modifizierungen:
Ein Leben in der Schublade - Nein. Modifizierung war angesagt.
Die Flipper wurden weggedremelt und rund geschliffen. Den Flipper an der Unterseite (Schneide) ließ ich etwa 3 mm stehen, damit das Öffnen des Messers weiterhin unterstützt werden kann. Allerdings ist ein "aufflippen" der Klinge jetzt ohne Unterstützung der Daumenpins nicht mehr möglich. Der obere Flipper wurde komplett entfernt. Die Klinge habe ich mit viel Geduld (und ständiger Kühlung) umgeschliffen (siehe Bild). Der im Original einseitige Anschliff habe ich in einen zweiseitigen Anschliff geändert (außer im Bereich des Wellenschliffs).
Bei den ersten "Alltagstests" haben sich die Änderungen wirklich gut bewährt. Zum Abschluß werde ich wohl die Griffschalen im Bereich der Daumenpins etwas anschleifen müssen, damit das Öffnen noch ein wenig leichter fällt. Fazit - das Messerchen darf jetzt regelmäßig mit
Hier das Bild mit den Modifizierungen:
