Böker-KATANA 2006
Guten Abend!
Die sehr günstigen Preise der KATANA aus dem aktuellen Katalog haben mich veranlasst, ein solches Schwert für meine Kunden zu bestellen. Ich will kurz meinen Eindruck davon wiedergeben:
das kürzere der beiden KATANA erschien mir von der Montierung her hochwertiger, aber einen zu kritischen Blick sollte man nicht darauf werfen, weil z.B. die goldfarbene Eloxierung der MENUKI doch recht schrill wirkt. Die Griffwicklung ist aus Baumwolle, recht straff gewickelt, aber leider nicht in japanischer Technik mit wechselnder Unterkreuzung. Allein von der Optik fällt das nicht groß auf, würde aber im intensiven Trainingseinsatz ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen möglicherweise bald Schaden nehmen. Die SAME (Rochenhaut) des Griffs ist aus weichem Plastik, was von dem Originalmaterial weit entfernt ist. Zumindest sieht es aus der Distanz nicht so schlecht aus.
Das TSUBA ist aus Druckguss (?), sieht aber dekorativ aus. Die hölzerne, mattschwarz lackierte SAYA (Scheide) ist einfach gemacht, erfüllt aber ihren Zweck.
Nun zur Klinge. Sie hat eine durchaus angenehme Form (KOSHI-ZORI) und ist in der Tat einigermaßen scharf. Allerdings ist der Flächenschliff mit den abgerundeten Kanten nicht besonders gut, wenn man ein japanisches Original zum Vergleich heranzieht. Das BOHI (die lange Rille) ist vermutlich geschmiedet oder gerollt, und auch hier gibt es keine scharfen Kanten. Zusammen mit der eingeschliffenen (falschen) YAKIBA (gehärtete Zone an der Schneide) sieht die Klinge aus Kohlensoffstahl aus einer gewissen Entfernung durchaus authentisch aus, was bei Vorführungen sicher positiv ins Gewicht fällt.
Die aufwendige Verpackung mit Schwertbeutel und brokatbezogenem Kasten hat einen überwiegend chinesischen Charakter.
Ohne das Schwert ernsthaft getestet zu haben, erscheint mir das KATANA bei dem Preis von € 149.-- ein außerordentlich günstiges Angebot zu sein. Wer unbedingt TAMESHIGIRI machen möchte, findet nicht so leicht ein besseres Angebot.
Gruß
sanjuro
Guten Abend!
Die sehr günstigen Preise der KATANA aus dem aktuellen Katalog haben mich veranlasst, ein solches Schwert für meine Kunden zu bestellen. Ich will kurz meinen Eindruck davon wiedergeben:
das kürzere der beiden KATANA erschien mir von der Montierung her hochwertiger, aber einen zu kritischen Blick sollte man nicht darauf werfen, weil z.B. die goldfarbene Eloxierung der MENUKI doch recht schrill wirkt. Die Griffwicklung ist aus Baumwolle, recht straff gewickelt, aber leider nicht in japanischer Technik mit wechselnder Unterkreuzung. Allein von der Optik fällt das nicht groß auf, würde aber im intensiven Trainingseinsatz ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen möglicherweise bald Schaden nehmen. Die SAME (Rochenhaut) des Griffs ist aus weichem Plastik, was von dem Originalmaterial weit entfernt ist. Zumindest sieht es aus der Distanz nicht so schlecht aus.
Das TSUBA ist aus Druckguss (?), sieht aber dekorativ aus. Die hölzerne, mattschwarz lackierte SAYA (Scheide) ist einfach gemacht, erfüllt aber ihren Zweck.
Nun zur Klinge. Sie hat eine durchaus angenehme Form (KOSHI-ZORI) und ist in der Tat einigermaßen scharf. Allerdings ist der Flächenschliff mit den abgerundeten Kanten nicht besonders gut, wenn man ein japanisches Original zum Vergleich heranzieht. Das BOHI (die lange Rille) ist vermutlich geschmiedet oder gerollt, und auch hier gibt es keine scharfen Kanten. Zusammen mit der eingeschliffenen (falschen) YAKIBA (gehärtete Zone an der Schneide) sieht die Klinge aus Kohlensoffstahl aus einer gewissen Entfernung durchaus authentisch aus, was bei Vorführungen sicher positiv ins Gewicht fällt.
Die aufwendige Verpackung mit Schwertbeutel und brokatbezogenem Kasten hat einen überwiegend chinesischen Charakter.
Ohne das Schwert ernsthaft getestet zu haben, erscheint mir das KATANA bei dem Preis von € 149.-- ein außerordentlich günstiges Angebot zu sein. Wer unbedingt TAMESHIGIRI machen möchte, findet nicht so leicht ein besseres Angebot.
Gruß
sanjuro
Zuletzt bearbeitet: