Böker MPT schärfen

Curtis

Mitglied
Beiträge
22
Hallo,

bin neu hier, und hab ne frage zum schärfen des MPT(ohne wellenschliff).
Ich hab schon die suchfunktion benutzt aber leider keinen passenden thread gefunden.
Ich hatte vor mir einen Wasserstein zu kaufen, aber jetzt hab ich gemerkt das das MPT wegen der recurve Klinge nicht mit voller Fläche auf dem Stein aufliegen kann, im moment benutz ich den ''quick sharp'', ähnlich wie der ''two step - Smith´s messerschärfer'', aber weil das MPT eine Tanto Klingenform hat runde ich damit den Übergang zur sekundären schneide ab und das sieht nich so schön aus.Meine Frage ist also mit welchem Gerät sich das MPT Optimal schärfen lässt, ohne den Übergang abzurunden.
Wär nett wenn jemand helfen könnte

Ciao
 
Spyderco Sharpmaker, der is für sowas perfekt.

Und lass dich auf keine alternativ billig produkte ein, die nur so ähnlich aussehen.

commando
 
Spyderco Sharpmaker, der is für sowas perfekt.
Und lass dich auf keine alternativ billig produkte ein, die nur so ähnlich aussehen.

Zur ursprungsfrage hänge ich mich an die Meinung von Commando an, für recurve Klingen ist der sharpmaker das beste (und das, obwohl ich sonst ein Naturstein-Fan bin...)
 
abre vorsicht! immer erst die recurve aufm sharpmakre machen und dann die garde spitze aufm stein, sonst hast du auch den uebergang unschoen verrundet
 
Ja, daran hab ich auch gedacht, irgendwie n bisschen umständlich ,dass man zwei Systeme benutzen muss um die Form zu beizubehalten, aber für die Spitze reicht ja dann ein kleiner Stein, wenn man unterwegs ist und sonen riesen Brocken im Rucksack hat...:)
 
Hab ihn eben bekommen,wow geht echt schnell bei toolshop.de.
Das Ding ist grösser als ich dachte, das video war auch intsessant.
Probier´s nachher mal aus

Ciao
 
Hi,
nach mehreren versuchen klappts jetzt eigentlich ganz gut, ich finds nur nich ganz so einfach, die Klinge auf der Flachen Seite der Stäbe so zu halten, dass sie auf ganzer Fläche aufliegt.Aber das wird bestimmt noch.Hab damit sogar mein uraltes Kukri richtig scharf bekommen!
Das Reinigen mit nem Radiergummi geht auch super.
Finde wenn das mit der langen Haltbarkeit Stäbe stimmt, war´s auf jeden fall sein Geld wert:super:

Ciao
 
Hi,
nach mehreren versuchen klappts jetzt eigentlich ganz gut, ich finds nur nich ganz so einfach, die Klinge auf der Flachen Seite der Stäbe so zu halten, dass sie auf ganzer Fläche aufliegt.

Ciao

Denk dran, bei Recurve-Klingen werden nur die Kanten benutzt, nicht die Flächen des Sharpmakers.

Heinz-Jürgen
 
Zurück