Mahlzeit.
Auf Grund der Tatsache das ich mich mein EDC in Richtung neue Gesetzeslage reformieren musste - habe ich mich bei der Suche nach einem kleinen, leichten Fixed Blade für das Nealy Paracord Spear Point entschieden.
Anbei meine ersten Eindrücke:
Absolutes Minus - die Scheide: Billigstes - oberflächengeschwärztes Leder ( ? ) - ich bezweifle sogar das es echtes Leder ist.
Der Clip: Mag eventuell für einen schmalen Herrenhosengürtel reichen - absolut unbrauchbar für einen breiten Übergürtel.
Paracordwicklung:
Wicklung wurde hier wörtlich genommen - nur gewickelt - nicht zusätzlich verklebt.
Die Klinge: 440 C - Standardstahl - reicht zum Arbeiten.
Absoluter Minuspunkt am Griff:
Diese unerklärliche scharfe " 90° Ecke" –oben am Griffende - die zusätzlich noch durch die gestanzten ( ? ! ) " Fileworks" an Schärfe bekommt - irgendwie "sticht " man sich immer an dieser Ecke – oder sie ist anderweitig im Weg.
Meine Optimierung:
Zuerst wird diese Ecke oben am Griff entschärft : Wegschleifen – im gleichen Radius wie an der anderen Seite bereits vorhanden – dann nachgeschwärzt.
Scheide:
Hier gibt’s eine neue – vom Sattler – um ein sicheres Tragen am Übergürtel zu gewährleisten, wird ein Doppel-Klettverschluß wie bei der CRKT-Stinger –Scheide angebracht – das hält. Die Rückwand der Scheide wird etwas höher werden als beim Original – um dort einen zusätzlichen Riemen mit Druckknopf zur Messer-Sicherung anzubringen.
Die Paracord-Enden – im Original noch gut 20 cm lang – werden auf ein Minimum gekürzt – kein Aufwand.
Dann müsste es als „alltagstauglich“ durchgehen.
Fazit: Zum Preis von gut 70.- Euro hätte man mehr erwarten können und dürfen.
Dieter M.
Gruß Dieter M.
Auf Grund der Tatsache das ich mich mein EDC in Richtung neue Gesetzeslage reformieren musste - habe ich mich bei der Suche nach einem kleinen, leichten Fixed Blade für das Nealy Paracord Spear Point entschieden.
Anbei meine ersten Eindrücke:
Absolutes Minus - die Scheide: Billigstes - oberflächengeschwärztes Leder ( ? ) - ich bezweifle sogar das es echtes Leder ist.
Der Clip: Mag eventuell für einen schmalen Herrenhosengürtel reichen - absolut unbrauchbar für einen breiten Übergürtel.
Paracordwicklung:
Wicklung wurde hier wörtlich genommen - nur gewickelt - nicht zusätzlich verklebt.
Die Klinge: 440 C - Standardstahl - reicht zum Arbeiten.
Absoluter Minuspunkt am Griff:
Diese unerklärliche scharfe " 90° Ecke" –oben am Griffende - die zusätzlich noch durch die gestanzten ( ? ! ) " Fileworks" an Schärfe bekommt - irgendwie "sticht " man sich immer an dieser Ecke – oder sie ist anderweitig im Weg.
Meine Optimierung:
Zuerst wird diese Ecke oben am Griff entschärft : Wegschleifen – im gleichen Radius wie an der anderen Seite bereits vorhanden – dann nachgeschwärzt.
Scheide:
Hier gibt’s eine neue – vom Sattler – um ein sicheres Tragen am Übergürtel zu gewährleisten, wird ein Doppel-Klettverschluß wie bei der CRKT-Stinger –Scheide angebracht – das hält. Die Rückwand der Scheide wird etwas höher werden als beim Original – um dort einen zusätzlichen Riemen mit Druckknopf zur Messer-Sicherung anzubringen.
Die Paracord-Enden – im Original noch gut 20 cm lang – werden auf ein Minimum gekürzt – kein Aufwand.
Dann müsste es als „alltagstauglich“ durchgehen.
Fazit: Zum Preis von gut 70.- Euro hätte man mehr erwarten können und dürfen.
Dieter M.
Gruß Dieter M.