Böker Plus Jim Burke Resurrection

pitter

Forumsbetreiber
Teammitglied
Beiträge
14.897
Auferstehung. Aha. Wird schon seinen Grund haben, warum Marc Götzmann von Böker (hier im Forum beagleboy) mir das neue Böker Plus geschickt hat :steirer: Theologisch gesehen ist das alles nicht so ganz einfach, also sag ich lieber gleich was zum Messer :D

Die Messer der Böker Plus Serie werden in Taiwan gefertigt. Das Konzept ist: Interessante Messerdesigns, ordentliches Material für Klinge und Griff, saubere Verarbeitung und günstiger Preis. Genau das trifft auch auf das Böker Plus Resurection zu. Erstmal die Spezifikationen:

  • Klinge aus 440C, Klingenlänge 95mm, Klingenstärke 4mm
  • Gesamtlänge 223mm
  • Liner aus Edelstahl (1,5mm stark)
  • Griffschalen schwarzes G10
  • Dicke des Griffs 14,5mm
  • Gewicht 220g
  • Edelstahlclip (tip-up/tip-down umsetzbar)
  • Linerlock Verschluß
  • Bronzewasher
  • UVP EUR 79,95

Und so siehts aus :steirer::

DSC_2496.JPG


Groß und stark - passt zum Designer des Messers, dem US amerikanischen Messermacher Jim Burke. Wer ihn mal erlebt hat - ich konnte ihn auf dem MF Treffen während er IWA kennenlernen - weiß, warum er eher größere Messer baut :steirer: Sowas wie das Resurrection sieht in seiner Hand ziemlich zierlich aus.

Bei mir ist das Resurrection genau eine Handvoll Messer - der Griff füllt meine Hand komplett aus :). Ist aber alles andere als unbequem. Der runde Griff schmiegt sich in die Hand.

DSC_2516.JPG


Der Daumen findet auf der geriffelte Auflage festen Halt, der Zeigefinger kann sich in der Fingermulde abstützen. Das G10 ist rutschfest, aber nicht zu aggressiv strukturiert. Die Kanten der G10 Griffschalen wurden abgerundet.

DSC_2517.JPG


DSC_2510.JPG


Mir persönlich sind Messer wie das Ressurection als EDC einfach zu groß - Geschmacksache. An der Handlage gibts aber nichts zu kritteln. Fest und geschmeidig liegt das Messer in der Hand und gerade Leute mit großen Händen werden es mögen.

Man kommt mit dem Daumen gut an die Thumbstuds, der Weg ist gut gewählt. Auch mit normalgroßen Händen bekommt man die Klinge locker mit einem Rutsch auf.

DSC_2518.JPG


Bei eingeklappter Klinge verdecken die Platinen die Klingenrampe, keine Ecken, die sich in der Tasche verhaken können. Der Clip hält das Messer sicher - aber nicht zu fest - in der Tasche. Ich finde ihn etwas sehr üppig ;), aber er passt zum Messer. Er ist für tip-up/tip-down umsetzbar, allerdings nur auf der rechten Griffseite montierbar.

DSC_2501.JPG


DSC_2502.JPG


Der Liner liegt verdrehsicher in einer Tasche in den Griffschalen. In die jeweils andere kann eine kleine Kunststoffscheibe verschraubt werden. Unter der vorderen Tasche liegt die Achsschraube, mit der man das Klingenspiel einstellen kann - war beim getesteten Modell aber nicht nötig, der Klingengang ist einwandfrei eingestellt.

DSC_2527.JPG


Die Verarbeitung des Resurrection ist einwandfrei. 1,5mm starke Edelstahl-Liner und der massive Edelstahl-Backspacer geben dem Rahmen eine Stabilität, die man schon beim ersten Herumspielen spürt. Der Liner verriegelt mit einem satten "Klack" im ersten Drittel der Klinge. Die Klinge sitzt bombenfest, keinerlei Spiel. Trotzdem lässt sich die Klinge weich entriegeln, der Stahlliner "verbeisst" sich nicht in der Klingenrampe.

DSC_2504.JPG


DSC_2507.JPG


Obwohl der Liner bündig hinter den Griffschalen liegt, kann man ihn problemlos mit em Daumen von der Klinge schieben - durch die 4mm dicke Klinge ist zwischen den Platinen genug Platz. Die Riffelungen vorne geben noch mehr Grip.

Die Klinge läuft weich und spielfrei zwischend den beiden Bronze-Gleitscheiben.

DSC_2508.JPG


Das Böker Plus Resurrection war ab Werk gleichmäßig und sehr scharf geschliffen. Durch den Hohlschliff schneidet das Resurrection trotz der üppigen Klingenstärke recht gut - Bei Zwiebeln wirds langsam kritisch :), Paprika und Salami schnippeln sich aber wunderbar, wenn man nicht allzu fein schneiden möchte. Gerade probiert, weil ich eh mit dem Böker rumspielte. Aber als Küchenmesser ists natürlich auch nicht gemacht.

Der Recurve Schliff gibt der Klinge einen Schwung, der optisch sehr gut zum Messer passt. Mir gefällt der Recurve gut, mit den Nachteilen - es schneidet sich nicht so gut auf ebenen Flächen, wie ein gerader Schliff - kann ich leben. Dafür hat man etwas mehr Schneidenlänge und es sieht fescher aus.

DSC_2511.JPG


Kleinere Kratzer fallen im Stonewashed Finish der Klinge kaum auf. Auch hier gibts nichts zu meckern, das Finish ist rundum gleichmäßig.

DSC_2509-2.JPG


Fazit:

Mir selbst ist das Böker Plus Jim Burke Resurrection als Alltagsmesser einfach zu groß. Das ist aber erstens Geschmacksache. Zweitens gibts ja auch Leute mit Händen, in denen schlanke 4" Folder verschwinden. Das kann mit dem Resurrection nicht passieren :D

An der Ausführung kann man jedenfalls wenig kritisieren. Die massiven Stahlliner treiben zwar das Gewicht nach oben, Titan hätte aber den Preis weit nach oben getrieben. Das Resurrection sieht solide aus, und fühlt sich auch so an. Finish, Klingenschliff - alles einwandfrei gemacht. 440C als Klingenstahl ist ein guter Kompromiss - rossträge, ausreichend schnitthaltig und pflegeleicht.

Design soll gefallen - muss bei einem Gebrauchsmesser aber auch funktionieren. Ich weiss nicht, wie Jim Burke seine Messer entwickelt, aber wenn man länger mit dem Resurrection spielt und arbeitet, hat man das Gefühl, da spielt einer lange mit unterschiedlichen Formen herum, bis eine mal gut in der Hand liegt. Obwohl oder weil der Griff recht breit, aber nicht allzu dick ist, liegt er mit seinen Rundungen sehr angenehm in der Hand, auch wenn man das Messer mal fester anpackt.

Dazu ein weicher, spielfreier Klingengang und ein sattes Klack beim Verriegeln - macht Spass :steirer:

Pitter
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Review, sehr informatif:super:
und super Messer
Eine Frage noch:
Würdest du dich im Alltag eher für oder eher gegen so einen Rescurve-Schliff entscheiden?

globbo
 
Würdest du dich im Alltag eher für oder eher gegen so einen Rescurve-Schliff entscheiden?

Für. Immer für :) Aber nur deswegen, weil mir Recurve einfach gefällt. Praktisch ist er nicht - schneid mal was auf einem Brettchen, du schneidest immer mit der gleichen, kleinen Stelle. Nur - ich krieg halt auch mit einem Recurve die Salami geschnitten. Und da für mich jedes Messer oberhalb nem SAK eh ein Luxusgut ist, muss es mir eher gefallen, als praktisch sein. Das gilt für meinen Alltag!

Alles, was ich an Outdorrmessern habe, und mit denen ich draussen arbeite (!) hat natürlich keine Recurve Klinge.

Pitter
 
grade angekommen, erster eindruck: wau!!!

aber haetten die jungs und maedels bei boeker nicht auch noch ne tasche fuer tip up-leftie reinfraesen koennen?
 
War heute zufällig ;) bei Böker und habe unter anderem das Resurrection mitgenommen. Einfach ein genialer User, für mich ein weiteres EDC, liegt satt in der Hand. Was mir gerade auffällt, ich habe ein neutrales erwischt, also ohne Böker-Logo :confused:. Vielleicht ein Vorserienmodell ??
 
Besten Dank für das Review und die Bilder.
Kanns kaum erwarten bis ich mein Exemplar kriege. Ist nebst dem CRKT Razel Folder noch das Messer für dieses Jahr.

Grüsse
 
Zurück