Böker Speedlock I oder II

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kommt drauf an wie groß es sein soll. Das Speedlock 1 hat eine Klingenlänge von 8,5 cm. Das Speedlock 2 eine von 7 cm. Ansonsten sind die ziemlich gleich (schlecht).

Gruss Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Kan mir jemand einen tip geben ob ich ein speedlock I oder II kaufen wurde????

Ein Tip von mir:

Kauf dir keines der beiden. Ich habe das Speedlock 1 und kann einfach nur sagen das es das Geld nicht wert ist. Gute 100 Eu´s sind in andere Messer besser angelegt. Die Klinge klappert in allen Richtungen und für eine anständige Ersatzklinge (die serienmäßige ist einfach nur schrott) muß man auch nochmal Kohle hinblättern. Das Speedlock war der grösste fehlkauf den ich gemacht habe.

Mach dich lieber nochmal schlau was es noch für alternativen gibt.

Ich frage mich nur was an diesem Messer so teuer ist. Der Alugriff?
Das ist als wenn man für nen Fiat Panda den Preis für eine S-Klasse hinblättert.

Sorry aber ich hatte das Teil heute erst wieder in den Händen und habe mich nur wieder aufgeregt.

Puh nu gehts mir besser.
 
...ziemlich konturloser Griff, kein Clip, in den Griff eingelassener Auslöseknopf, den man erst mal ertasten muß - und ich mach ein CRKT M16-14 mit größerer Klinge und besserer Handlage mit dem Flipper so schnell auf wie DAS Ding aufgeht.

War immer neidisch auf so ziemlich die ganze Ausrüstung unserer ZUZ, aber über ihr "Einsatzmesserchen" konnte ich immer nur lächeln, wenn ich es mit meinem CRKT oder gar mit den ERs verglichen hab.

Micha M.
 
Danke fur die tips.

Ich bin Soldat und will mein eigenes Messer kaufen.
Einhandmesser oder Springmesser, Klinge bis 10 Cm
Preis mit Tache oder Clips , bis max 200 €.

Ich dachte das Böker Speedlock I oder II wäre das richtige??

Das CRKT M16-14 sieht aber auch nicht schlecht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe mehrere der Speedlock und bin also auch nicht so
richtig überzeugt von der Sache, Stichwort: axiales und radiales
Klingenspiel - und das nicht zu knapp.
Für den gesteckten Preisrahmen verweise ich auf das Böker Turbine.
Ich habe die kleine Version, ist ein feines Messerchen.
 
Zu meiner Soldatenzeit hatte ich auch ein Speedlock I. Ich war soweit zwar zufrieden damit, aber im nachhinein wäre mein Geld in was anderem besser angelegt gewesen. Die Probleme mit dem Klingenspiel und auch der Feder sind nur eine Frage der Zeit.
Bei dem Preisrahmen fällt ein Speedlock aber auch raus, da gibt es reichlich besseres. Vielleicht ein Benchmade Apparition (670 oder 672) oder auch ein 710.




jeckyll
 
Das sind zwei verschiedene Versionen:

Das bei angelmuller.de ist die Special Forces Version, die hat zwei Flipper und einen besseren Stahl. Und die Griffe sind aus Alu, bei dem anderen aus Zytel.

Gruß jokerman
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ebenfalls von beiden Modellen abraten.

Die neueren Speedlockmodelle (3000er Serie) sind wesentlich ergonomischer und serienmäßig mit einer Klinge aus 440C ausgestattet. Wenn es also schon ein Speedlock sein soll, dann eher die. Die alten neigen aufgrund der schmal auslaufenden Griffenden dazu, bei feuchten Händen aus der Hand zu rutschen wenn man sie öffnet.

Viel Glück bei der Auswahl.:)
 
Kan mir jemand einen tip geben ob ich ein speedlock I oder II kaufen wurde????

Gar keines von beiden.
Ich habe vor einer Weile ein günstiges Speedlock II in ATS34 aus der Bucht gefischt.
Die erste Feder war unter aller Sau, wenn ich das mal sagen darf. Beim rumfummeln hab ich sie zermurkst, die neue ist ein wenig stärker.
Das Handling ist, bis auf die schon angesprochene Rutschigkeit ok.
Klinge geht, nicht sonderlich überragend, aber ok. nur leichtes seitliches Klingenspiel, wie beim UMS-E von MT, das ich mal kurz besaß.

ABER: Die sandgestrahlte Klinge ist sowas von Rostanfällig. Trotz NICHT Benutzens heute flugrost auf der Schneide und kleine versprenkelte Punkte auf der Klinge. Hatte sowas noch nie, bei keinem meiner Messer.

Kauf ich nicht wieder.

Für das Geld schau dir lieber mal eine der Spinnen an. Mit dem Endura dürftest du gut bedient sein.

Grüße
Micha
 
Habe das größere Speedlock mit Kunststoffgriff seit 6 Jahren als edc.
Klinge hat in den letzten Jahren immer mehr spiel bekommen aber hab es auch oft ,,mishandelt,,(Dosen, Flaschen geöffnet,usw)
Inzwischen verrigelt es nicht mehr richtig.
Würde mir wünschen, daß alle Messer so lange halten.
Über Ergonomie sag ich mal nix aber für damals (Dmark) 35€ glaube ich wahr es kein schlechter kauf.
Und schön leicht isses auch.

100€ würd ich dafür nicht löhnen aber sonst imho kein sooo schlechtes ding(das leichte natürlich)
 
Ich bedanke mich für alle Ratschlägen und glaube das ich mich entscheiden wirde für das CRKT M16-14 oder Böker Turbine.
Welches von beiden past am besten in die Hosentache rein ???
 
Hi!

Bei CRKT hast Du letztlich - neben dem erheblichen Preisunterschied - auch noch den Vorteil, hinsichtlich Größe, Farbe und Klingenform ziemlich viele Wahlmöglichkeiten zu haben. M16 oder M21 bietet die Wahl zwischen großen Klingen in verschiedenen Formen, außerdem kannst Du zwischen den "normalen" Modellen und den SF-Modellen wählen, hast also die Wahl zwischen einem etwas kürzeren oder zwei ziemlich langen Flippern (ich ziehe allerdings ersteres vor, bin noch nie davon abgerutscht, auch nicht mit Einsatzhandschuhen - und man bleibt nicht so leicht irgendwo in der Tasche damit hängen...).

Die Bohrungen im Griff fand ich gerade beim Ergreifen und beim Öffnen auch immer ganz vorteilhaft, das gibt guten Halt beim Griff.

Es sollte aber auf JEDEN Fall eine Klinge aus AUS8 sein, die diversen Versionen aus AUS6 oder sogar AUS4 sind einfach nicht schnitthaltig genug.

Micha M.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück