Böker Vollintegral

Ich besitze das Messer nicht, hatte aber mal eins geliehen und für kurze Zeit benutzt.
440c ist imho immer noch ein guter Stahl ausser für Stahlsnobs.;);)

Die Grösse des Messers ist gut, qualitativ ist es ok und durch die Integralbauweise mehr als stabil genug.

Negativpunkte ,das die Griffausformung (mir persönlich) zu ausgeprägt ist und für vielseitiges Arbeiten nicht optimal zu sein scheint.
Mir erschien es für die Grösse zu grifflastig-bei fast 12 cm Klingenlänge mag ich es etwas ausbalancierter was Böker zum Teil erreichen könnte wenn die Klinge nicht hohl sondern flach geschliffen wäre(was ich bevorzuge)

Für den Preis ist es noch OK, wäre aber durch die Auswahl in dieser Preisklasse nicht meine 1.Wahl.
 
Es is nicht das billigste Messer, und für den Preis erwartete ich besseren Stahl als 440C...


Naja, 440C ist immer noch ein hervorragender Messerstahl, da gibt es nichts dran zu rütteln. Mit einer ordentlichen Wärmebehandlung (und ich denke das Böker die bei 440c drauf hat) hat man, ein gut schärfbares, robustes Messer. Sicher sind 300 Euro kein Pappenstil, aber man bekommt auch was dafür!
 
Danke für ihre Beiträge :super:.

Was meint ihr um die Scheide? (Man kann schwerig vom Bild sagen um es gut abgegrast ist.)
 
Die Böker Lederscheiden bei den feststehenden Messern sind im Normalfall recht hochwertig verarbeitet.
Sollte dir das Teil nicht zusagen, es gibt Lederscheidenbauer ;)
 
Ich hatte so eins. Ich kann sagen des der Stahl schön hart ist und bricht ohne sich vorher merklich zu verformen.
Ich würde es mir nochmal Kaufen wenn es das mit Flachschliff gäbe. Nach meiner meinung würde die Klinge von dem Halbintegral besser zu dem Messer passen.
Ein etwas zäherer Stahl währe mir aber auch lieber. Vielleicht sowas wie C70. Das Ende des "Knaufs" sieht gut aus aber um mal darauf zu schlagen oder damit zu schlagen ist die Form wenig geeignet.
die Scheide war recht gut aber das Fadenende hat sich nach einiger Zeit gelöst und wollte sich nicht mehr so recht befestigen lassen. Ich wollte die eigentlich neu vernähen aber bis dahin war die Klinge mit zu kurz geworden:rolleyes:. Ich hab das Messer dann mit Jemanden getauscht.
 
Servus

ich hatte das Messer neulich in der Hand. Dabei ist mir aufgefallen, dass es nicht sonderlich gut in Selbiger liegt. Das mag allerdings subjektiv sein, denn jeder hat eine andere Hand und mir sind Holzgriffe prinzipiell zu hart. Die Verarbeitung von Messer und Scheide ist erwartungsgemäß sehr gut. Der Hohlschliff schwächt aber die Klinge etwas. Insgesamt sollte man das Integral nicht für härtere Arbeiten benutzen.
Was meinst Du übrigens mit "nur" 440C - Stahl? Dieser Stahl, vorrausgesetzt er ist gut wärmebehandelt, zählt zu den bewährtesten überhaupt.
 
Hallo,


ich kann aus eigener Erfahrung mit diversen BOEKER-Messern mit 440C-Klingen nur bestaetigen, dass man dort die Waermebehandlung durchgehend im Griff hat, und in punkto Schnitthaltigkeit kaum Wuensche offen bleiben. Ausreichend zaeh fuer normale Anwendungen ist er auch. Ich hatte da zumindest noch nie Ausbrueche an der Schneide, im Gegensatz zu der ein oder anderen Klinge aus ATS-34 (anderer Hersteller), die etwas zu grobe Handhabe nicht goutierten.

Das Vollintegral hatte ich auch mal, aber ich finde, dass es in Relation zur Groesse deutlich zu schwer ist. Man schleppt einen Haufen Griff/Knauf/Parierelement herum, ohne einen Vorteil daraus zu ziehen.
Das (Halb)Integral ist m.E. ein viel harmonischeres Messer.

An der Lederscheide gab es Nichts auszusetzen.

Weshalb hast du das Vollintegral ins Auge gefasst? Was hast Du denn hauptsaechlich mit dem Messer vor? Gut moeglich, dass man Dir dann zu etwas ganz Anderem raet.


Gruesse
 
Danke alle.

Mit "nur" 440C - Ich meine der Preis ist genug hoch dass der Hersteller etwas mehr "ungewöhnlicher" Stahl anbieten könnte.
Es ist nichts schlecht mit 440C, aber ich wäre gern wenn z.b. ein Hochleistungs-Schnell-Stahl auf hoch Härte benutzt worden war.

(Entschuldigen sie bitte mein Deutsch, ich selbst bin nicht sicher, ob meine Grammatik der richtigen Sinn gibt :))
 
Hallo Zusammen

Ist eigentlich mal eine Überarbeitung des Böker Vollintegral geplant? Ist aus meiner Sicht eines der schönsten "industriellen" Integralmesser.

Es sind ja anscheinend nicht wenige, die bei diesem Messer gerne einen Flachschliff statt eines Hohlschliffs hätten (gehöre übrigens auch dazu)? Vielleicht könnte man den Schliff dann auch bis zum Klingenrücken hochziehen?

Könnte man dabei vielleicht auch den Griff leicht überarbeiten? Andere Griffmaterialien, z.B. Robinie, und die Griffkanten etwas mehr abrunden?
Was den Klingenstahl angeht wüßte ich im Moment keine preislich angemessene und bessere Alternative außer 440C, kenne mich diesbezüglich aber noch nicht so gut aus.

Spare im Moment noch auf ein Böker Titan Hunter Wood aber danach wird definitiv noch ein feststehendes Integralmesser folgen. Und diesbezüglich gefällt mir das Böker bisher am besten, außerdem soll der Service bei Böker ja wirklich gut sein. :)

Wie gesagt, wäre schön zu wissen ob bezüglich des Vollintegrals eine Modifikation/Überarbeitung geplant ist?

Gruß

Twosteps
 
Zuletzt bearbeitet:
"Überarbeiten" im Sinne von einem Flachschliff wird so einfach nicht gehen - es mußte eine neue Form fürs Gesenk gemacht werden, d.h. eigentlich ein komplett neues Messer.
Aber Flachschliff wäre schon schön, der Meinung bin ich auch. Und Halbintegral halte ich von der Gewichtsverteilung her auch für optimaler.
Bei den Griffmaterialien gibts aktuell 4 zur Auswahl, das finde ich schon lobenswert. Ich hätte ja gerne green Canvas Micarta gehabt. Aber momentan stehe ich eher wieder aufs natürliche und bin mit Amboina oder Palisander zufrieden.

edit: btw, ich habe alle drei Größen. Das Design halte ich für eines der zeiltos schönsten überhaupt. Und besonders das Integral II ist eins der "vernünftigsten" Messer, die ich kenne. Ausreichender Größe, maximale Schneidenlänge, da kein Ricasso, durchgehender Flachschliff, keine Ecken und Kanten, keine nutzlosen Gimmkicks wie Klingendurchbrüche usw. (wenn ihr versteht, was ich meine).
Und meine Integral II und Vollintegral aus Anfang der 90er haben noch Scheiden aus dickem, cognacfarbenem englichen Sattelleder, die sind erste Sahne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht an eine "Überarbeitung". Das Messer wird sicher auch von Leuten gekauft, die hohen Fertigungsaufwand und Qualität in Material und Handarbeit mit seinem unveränderten Erscheinungsbild verbinden. Solche Leute wird es immer geben, ich bin einer davon.

Alles andere wäre ein neues Messer.

Und der Preis: nur das Hirschhorn treibt den in diese Höhe, mit Palisanderschalen gibt es das im Fachhandel teilw. deutlich unter 200.- Euro.
 
Neues Gesenk wohl nicht. Ich hatte mal gefragt und es hieß, man müsste eine aus der Produktion herausnehmen und das währ zu aufwendig, ich Verstand das so, dass der Hohlschliff komplett geschliffen wird und die Klinge im Gesenk wohl Flach ist.
 
Zurück