Bohrung für Detentkugel

Knothole

Mitglied
Beiträge
1.077
Hallo

Habe mir ein Päckchen Stahlkugeln gekauft und möchte sie als Detentballs verwenden.

Die Kugeln bestehen aus:

Wälzlagerstahl 1.3505

Durchmesser 1,588 mm

Kann ich bei dieser Kugelgrösse 1,4 mm Bohren? Oder bekomme ich da beim einschlagen der Kugel Probleme?

Das Linermaterial wäre Federstahl,1,5mm stark.

Gruß William
 
Danke Hans

Leider ist bei mir halt überhaupt noch keine Erfahrung im Folderbau vorhanden. :steirer:

Vieleicht geht das etwas ungewöhnliche Kugelmaß ja.

1,5mm zu Bohren für 1,588 Kugel wäre bestimmt zu groß.Schätze durch die Vibration der Bohrmaschine würde die Bohrung dann bei 1.54-56 liegen,also zu viel.

Bei Bohrung 1,4 dann bei 1,44-46 vieleicht zu wenig. :confused:

Gruß William
 
Hallo Jungs,
bitte um Hilfe, was sind und was macht man mit DetentKugeln??
Ist das eine Schmuckvariante?
Bin och neu hier , so was habe ich noch nicht gehört
Gruß Bummi
 
Hallo William,

mit einem Zehntel mm Untermaß für eine 1,6 mm Kugel liegst du denke
ich goldrichtig. Ich selbst habe noch keinen Federstahl für Liner verwendet, nur immer Titan. Ich verwende z. B. 2 mm Kugeln , und bohre mit 1,8 mm vor. Es funtioniert! Titan ist aber etwas weicher als Federstahl. Mir ist es sogar schon mal passiert, daß ich mit versehentlich mit 2,0 gebohrt habe, die Kugel hat sich buchstäblich eingesaugt und kam nicht mehr aus dem Loch heraus.

Im übrigen ist das von Hobby erwähnte Buch von Pitter und Stefan Steigerwald "Liner-Lock.Messer" wirklich sehr empfehlenswert, gerade wenn man mit Folderbauen erst angefangen hat. Aber auch erfahrerene
Messermacher können mit Sicherheit etwas daraus lernen.

Im übrigen: lass dich von Rückschlägen nicht unterkriegen, meine
amerikanischen Messermacherfreunde sagen immer
"Make a dozen of them and your'e perfect!"

Wenn immer du Fragen hast, schick ir eine e-mail und ich werde versuchen dir zu helfen.

>>> Erwin
 
Hallo Bummi,

Detentkugeln oder auf englisch "Detent Balls" sind kleine Kugeln im Liner eines Folders, die die Klinge im geschlossenen Zustand daran hindert, sich versehentlicherwiese auszuklappen. Die geschlossene Klinge rastet darin qauasi ein. Es wird ein kleiner Widerstand erzeugt.

>>> Erwin
 
Ergaenzung zu Erwin:
Des weiteren sorgt dier Detentball dafuer, dass man keine breite Schleifspur vom Liner sondern auf der Klinge hat, welche je nach Griffkonstruktion unschoen, da sichtbar waere. Die Spur des Detentballs laesst sich hingegen meist verdeckt ausfuehren. Und: Was eine breite Schleifspur erzeugt, laeuft auch meist nicht so schoen weich, wie etwas mit einer schmalen Spur. Und das Stichwort Schmutz kann man auch noch erwaehnen, da eben eine flache Keilauflage verschmutzungsempfindlicher ist als eine, wo es diesen Keil gar nicht gibt...

-zili-
 
Gut gebrüllt Löwe --- ähh ZiLi.

Ich muss dir mit deinen Argumenten natürlich recht geben und muss gestehen, dass ich nur zu faul war um mehr zu schreiben.

Machst du auch Folder?

>>> Erwin
 
Danke für die Hilfe Leute

Hoffe doch sehr daß alles so hinhaut wie es soll.

Habe noch nicht angefangen,weil ich noch am Werkzeug und Material auffrischen bin.Aber jetzt schon Albträume. :teuflisch

Heute Mittag zwei Lager aufgesägt,in der Hoffnung auf kleine Stahlkugeln.
Was war,alle Kügelchen hatten 3mm. :mad: :D

Gruß William
 
Uebrigens gibt es 2mm Kugellagerkugeln bei Conrad Elektronik im 10er Pack fuer ca. 2EURO.
Falls mal eine Bohrung zu gross geraten sein sollte, ist noch nicht alles verloren: Man kann die Bohrung problemlos mit einem Kugelpunzen, Durchschlaeger o.ae. und ein paar beherzten Hammerschlaegen entsprechend zutreiben. Da die Kugel eh eingepresst wird, ist das kein Problem.

viele Gruesse (mitten aus dem Suedpazifik!),
Jan.
 
Zurück