Boomer - Feile / ST37 mit Thuja und Messing

Lizzardo

Mitglied
Beiträge
232
hallo messerfreunde,

hier ist das zweite messer aus der kleinen serie mit 3-lagen klingen. der griff ist diesmal aus thuja mit messing-zwinge und blauer fiberzwischenlage.


nr12a.jpg

nr12b.jpg

nr12c.jpg

nr12d.jpg

nr12e.jpg


hier noch ein paar daten:
Länge gesamt: 27cm
Klinge: 13cm, 3mm Stärke
Stahl: 3-Lagen 1.2002 + ST37 von Alex Schmidt
Gewicht: 200g
Griff: Thuja mit Messingzwinge und blaues Fiber

grüsse, Lizzardo
 
Hallo Armin!

Noch ein absoluter Hingucker, ebenso wie der große Jäger!

Wenn du so weiter machst, kannst du bald den Beruf wechseln! :super:
 
Zum zweiten Bild:
Woher kommen die verschiedenen Flächen bzw. Linien? Hamon?
Bei einer Dreilagenklinge hätte ich nur eine Linie beim Übergang von der Kern- zur Aussenlage erwartet.
Oder hat sich die Mittellage beim Schmieden nach aussen gearbeitet?

Hans
 
Schaut gut aus!
von der Griffform her mal was anderes, wie man meistens sieht, aber liegt bestimmt gut in der Hand!

Zur Klinge:
Lizzardo, kannst du vielleicht noch mal ein Detailbild machen?
Damit man die "Wolken" besser sieht(möglichst beide Seiten)?
Lässt sich auf dem Bild etwas schewr erkennen, warum welche Linie (aus metallurgischer Sicht) aufgetreten ist.

Also bei Klingen aus dem gleichen Material hab ich so etwas schon öfter erlebt, allerdings bisher immer relativ geradelinig.
Die erste sichtbare Welle ist die Trennung zwischen Kernlage und Außenlagen.
Die zweite Linie zeigt, wie weit Kohlenstoff aus der Kernlage heraus diffundiert ist. Schaut dann hinterher aus wie eine Art Hammon.
Allerdings schaut das auf dem Bild recht "wild" aus, bei mir waren sie meistens geradliniger.
Kann natürlich auch daran liegen, das die Klinge ev. relativ "tief" runtergeschliffen wurde.
Die Mittellage war auch nicht bei allen Klingen perfekt in der Mitte, vielleicht war das gerade eine Klinge, wo sich die Mittellage verzogen hat. Ist halt Handarbeit... und ich bin (noch;) ) kein Meisterschmied

Gruß
Alexander
 
Hallo Alexander

Ich habe gerade den Rohling von Dir in der Mache.
Du erinnerst Dich bestimmt an unser äuserst angenehmes Tauschgeschäft.

Über die Difussionslinie denke ich zugegebenermaßen gerade noch nach.
Ansonsten ist es wohl auch so, daß beim Verschweißen mehrerer Lagen unterschiedliche Lagenstärken entstehen.
Wenn Frost seine Klingen im Vakuum walzt gibt es das so wohl nicht, wobei es erstaunlich ist, welche Fertigungstoleranzen dabei möglich sind.
Man kann bei industriell gefertigten Laminatklingen fast immer mit blosem Auge Versätze erkennen.

Zurück zu den Handgeschmiedeten, da finde ich es ausgesprochen attraktiv, wenn eine Asymetrie erkennbar ist.

Das scheint mir auch bei dem vorgestellete Messer der Fall.:super:
Wunderbares Messer, wenn auch nicht zwingend mein Geschmack.
Ich warte mal ab, was in naher Zukunft zu erwarten ist.

Frohes Fest

Stefan
 
hi!

vorerst mal danke für die positiven wortmeldungen :D
man freut sich doch immer wieder darüber, wenn jemand mal was schreibt...

habe für boomer noch eine lederscheide gemacht, damit ihm bei den derzeitigen eisigen kälten nicht alles abfriert :D

nr12g.jpg

nr12f.jpg


guten rutsch!

grüsse, lizzardo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück