BOWIE, welcher Stahl ???

redkite

Mitglied
Beiträge
60
… seit nunmehr fast zwanzig Jahre mache ich Messer bzw. baue Messer um, immer jedoch mit fertigen und vorhandenen Klingen (alte Jagd- und sonstige Gebrauchsmesser und mit Fertigklingen von Frosts, Helle, Brusletto, Karesuando, usw.) …
Zu meinem Freundeskreis gehören Jäger, Angler, Schäfer, Schützen, Handwerker, also alles Typen die Messer mit sich rumtragen und sie auch wirklich nutzen … ich habe noch nie ein Messer verkauft (immer verschenkt :) ) und ich habe auch noch nie ein sogenanntes „Show-Messer“ gemacht (werde es wohl auch in Zukunft nicht machen), meine Messer sind also immer wirkliche „Gebrauchsmesser“ …
… aber schon seit einer geraumen Zeit „sticht mich der Hafer“ … ich würde mir gern mal ein Bowiemesser machen … als Westernfan, Vorderladerschütze und Harleyfahrer ist die Zeit reif … ich frage hier alle Profis, Semiprofessionelle und talentierte Laien, die sich schon mal an solch einem „Trumm“ versucht haben, was nimmt man da für einen Stahl, wenn man, so wie ich, keinen Bandschleifer besitzt und alles mit der Feile und Sandpapier bewältigen muss ??? … das Ding soll am Ende aber auch noch wie ein „wirkliches Messer“ genutzt werden, ich will es nicht in die Vitrine legen … sondern ein Stück Wurscht damit abschneiden, ein Steak für den Grill zurichten, meinen Enkeln ein Horn aus Weidenrinde oder eine „Zwille“ bauen , usw.
 
Wenn's nur zu Schneidzwecken genutz wir würde ich dir auch zum 2842 raten. Ist ohne Probleme als Flachmaterial bei Recknagel zu bekommen.

Wenn du es aber auch mal als Haumesser einsetzen willst würde ich die Finger vom 2824 lassen. Dafür eigent er sich leider absolut nicht.

Dann würde ich an deiner Stelle auch mal über einen grob vorgeschmiedeten Rohling nachdenken. Dann tust du dir mit deiner Feilerei leichter und hast doch eine von dir handgemachte Klinge.

Ich danke da z.B. an einen C60 Rohling den du dir nach deinen Vorstellungen von einem der üblichen Verdächtigen (Uli Hennicke, Peter Abel...) vorschmieden lassen kannst.

Und wenn man ganz lieb fragt bekommt man von den Schmieden vielleicht noch nen Tipp welcher Stahl sich am besten für deien Zwecke eignet ;).

Gruß Marcus
 
Die Frage ist nicht "Was nimmt man?" sondern "Was bekommt man?"

Wenn Du nicht schmiedest bist Du auf Flachstahl angewiesen, und da erhält man in Kleinmengen in erster Linie 1.2842. Und da diese Material gar nicht mal schlecht für Messerklingen geeignet ist dürfte die Frage schon beantwortet sein.
 
Danke ...

... für die promten Antworten :) ... am Montag werde ich mich in die Spur machen und versuchen ein Stück dieses 1.2842 zu besorgen ...
... dann werde ich mich wieder melden und fragen, wie weit muss ich es mit dem Oberflächenfinisch treiben :confused: , bevor ich das Stück zum Härten gebe ... :)

Servus ...
redkite.jpg
... redkite ;)
 
fertige BOWIE - Klingen ?

Habe gerade mal bei Wolf Borger nachgesehen … der bietet auch Bowie - Klingenrohlinge bzw. vorgefertigte Bowieklingen aus 4034 (fertig gehärtet), 4110 und 4112 (vorgefräst und ungehärtet) an.
Kann man diese genannten Stähle noch mit der Feile bearbeiten und in die Klinge bohren, um z.B. eine spanische Kerbe einzuarbeiten.
Oder kennt Ihr noch Jemanden, der mir die schweißtreibende Arbeit, ein Stück aus dem vollen 1.2842 zu feilen, abnimmt und schon vorgefertigte (aber bearbeitungsfähige … , das Ding soll ja e weng was Individuelles haben ;) ) Klingen anbietet ??? Danke
 
Ich sag nur Klingenrohling vorschmieden lassen :D.

Glaub mir ist die beste Methode und der Stahl lässt sich genausogut verarbeiten wie ein Stück Flachstahl. Da kannst du dann auch die Form komplett selbst bestimmen.

Gruß Marcus
 
redkite schrieb:
... dann werde ich mich wieder melden und fragen, wie weit muss ich es mit dem Oberflächenfinisch treiben :confused: , bevor ich das Stück zum Härten gebe ... :)

Diese Frage ist bereits öfters beantwortet worden, probiere es mit Suchfunktion!
 
Zurück