Bradley Alias I

DasDeus

Mitglied
Beiträge
97
Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach nem Bradley Alies I und bin ein wenig unsicher
wegen den G10 Griffschalen.
Wird die normale Ausführung Titan überhaupt noch hergestellt?
 
AW: Bradley Alies I

Laut Homepage wird die noch hergestellt www.bradleycutlery.com/index.cfm

Was verunsichert dich an der G-10 Schale? Wenn es um das Aussehen geht, ist das Geschmacksache, wegen der Stabilität brauchst du dir sicher keine Sorgen zu machen.
Bedenke, auch Strider Folder haben eine G-10 Seite und die sind der Inbegriff für robuste Folder
 
AW: Bradley Alies I

Bedenke, auch Strider Folder haben eine G-10 Seite und die sind der Inbegriff für robuste Folder

Sofern die Klingenverriegelung hält...


Wegen des G10 muß man tatsächlich keine Sorgen haben, es faßt sich auch angenehmer an, ist leichter und kaputt bekommst du es bestimmt nicht, bevor das z.B. beim hebeln mit dem bradley bricht/ausbricht, bricht vorher die Klinge.
 
War nur nicht ganz sicher obs das "alte" noch gibt. Finde es mit G10 etwas unschön, aber wie gesagt ist Geschmacksache.
Ps: Danke für die rasante Antwort......
:super:
 
Ach so, noch ne Frage an die Runde:
Was haltet ihr so insgeheim vom Alies I.
Ist kein Sebenza, schon klar, find aber das Design und das Preis/Leistungsverhältnis prima.
 
Den Bericht hab ich schon verschlungen, ist klasse gemacht!!!
Ne Fachzeitschrift könnte es nicht besser.
Wollt nur noch ein paar andere Meinungen hören.
 
Den Bericht hab ich schon verschlungen, ist klasse gemacht!!!
Jepp, der Bericht trifft es auf den Punkt und ist richtig gut.

Ich habe die Vergleichskandidaten gerade zwar nur in in klein hier (small und Alias 2), aber bis auf die Größe gibt es da m.E. keine Unterschiede in der Konstruktion.
Das Alias ist tatsächlich fast genauso gut wie das Sebenza.

Das, was mich am Alias etwas stört, ist, dass man es nicht komplett zerlegen kann. Der Stoppin ist genietet.
Und bei meinem hakelt der Liner etwas. Aber mit ein paar Bleistiftstrichen an der Klingenwurzel, auf der der Liner geöffnet aufliegt, ist auch das ok.

Zu den Titanschalen: Dir muss klar sein, dass die schnell Gebrauchsspuren aufweisen werden.
Mich persönlich stört das nicht - eher im Gegenteil, einen Sammler ganz sicher.

Insgesamt ist das Alias ein klasse Messer und ich kann es empfehlen.

Grüße,
Steffen
 
Die Gefahr das es Gebrauchsspuren recht schnell zeigt ist bei mir sehr gering da es nur zum befummeln und anschauen da wäre.
Das es nicht voll zerlegbar ist hat mir jetzt aber gerade die Kaufentscheidung leicht gemacht, bzw die NICHT-kaufentscheidung.
Sehe mich jetzt nach nem Mcusta um.
Danke...:ahaa:
 
...nur zum befummeln und anschauen ...
Das es nicht voll zerlegbar ist hat mir jetzt aber gerade die Kaufentscheidung leicht gemacht, bzw die NICHT-kaufentscheidung.
Wenn du es nur befummeln und anschauen möchtest, wird es aber gar nicht schmutzig.
Dann musst du es auch nicht zerlegen.
Zum Gucken reicht es auch so - die Griffschalen lassen sich gegeneinander verschieben, falls es um's „Einzelteile erforschen“ geht..

Grüße,
Steffen
 
Das zerlegen ist mir (aus nicht näher definierbaren Gründen) schon ziemlich wichtig, liegt evt an meinem Beruf. Ich denke auf kurz oder lang werd ich es mir zu Weihnachten trotzdem raus lassen. Brauch jetzt aber auf die schnelle noch was für meinen Bday. Und Mcusta lächelt mich auch schon ewig an.....
(Verschieben, wie meinst du das?)
 
Ach ne oder??? Das hätten die aber auch schlauer lösen können.
Ist zwar echt ein wunderschönes Messer aber ich glaub da muss ich nochmal drüber nachdenken........ Wie findest du Mcusta?
 
Ach ne oder??? Das hätten die aber auch schlauer lösen können.
Ist zwar echt ein wunderschönes Messer aber ich glaub da muss ich nochmal drüber nachdenken........ Wie findest du Mcusta?

Sicher hätte man, wäre dann aber auch teurer geworden. Wie es bei dem Bradley ist machen es auch viele Messermacher. Der Klingenanschlag ist - wie man so schön sagt - pressfitted. Genau die gleiche Methode wie bei dem Sebenza der Daumenzapfen fixiert wird. Mich stört sowas nicht, vom zerlegen werden nämlich viele Messer nicht besser sondern eher schlechter.

Gerade Liner und Framelocks vertragen überhaupt keine Toleranzschwankungen, wenn da nicht die Platinen exakt so wieder zu einander montiert werden, kann es mitunter sein das Liner plötzlich durchschlägt oder gar nicht mehr verriegelt, oder rutscht.

Ein Problem das ein Sebenza z.B. nicht hat, dank modernster CNC-Technik. Wie es beim Bradley aussieht kann ich aber nicht sagen.
 
... Ein Problem das ein Sebenza z.B. nicht hat, dank modernster CNC-Technik. Wie es beim Bradley aussieht kann ich aber nicht sagen.
Wenn ich recht informiert bin, hat ein Sebenza die beiden typischen Löcher in der verriegelnden Griffschale wegen des Einspannens in die CNC Maschine.
Das Bradley besitzt keine Löcher dieser Art.

Grüße,
Steffen
 
Moin,

die Löcher sind beim Sebenza in beiden Griffhälften ;)

Ich würde beim Bradley die Titan Version vorziehen.
Auf den Fotos sieht das G10 etwas texturiert aus.
Mich stört diese Rauheit, wenn ich am Messer vorbei mit der Hand etwas aus der Hosentasche holen will.
Da ist eine leicht gestrahlte Titanoberfläche angenehmer.

Letztlich ist es aber Geschmacksache. Stabil genug ist G10 allemal.

Willi

.......der sich immer wieder ein Sebenza kaufen würde; allein der gebuchsten Klinge wegen :p
 
Moin,

die Löcher sind beim Sebenza in beiden Griffhälften ;)
...
Willi
....der sich immer wieder ein Sebenza kaufen würde; allein der gebuchsten Klinge wegen :p
Ja.
Wäre auch unlogisch, wenn es sie nur in einer Hälfte gäbe. :ahaa:

Der Klingengang und das Öffnen/Schließen beim Sebenza ist wirklich beeindruckend gleichförmig. Immer wieder gleich.
Beim Alias nicht. Nach vielleicht 50 maligem Öffnen/Schließen muss man die Achsschraube nachziehen. Nun ja ... ;)

Grüße,
Steffen
 
Meiner Meinung nach, DARF ein Messer dieser Preisklasse keine Nieten
mehr haben. Die Zeiten (CNC sei dank) wo Nieten besser sind als passgenaue Spacer sind längst vorbei!
Produktionskosten für ein solches Teil, selbst in Deutschland, bei einer hergestellten Stkzahl von ca. 300 (und das wird wohl mindestens verkauft) ca 1Euro. Zieht man dies von den zu erwartenden Mehrerlösen ab, würde die Firma immer noch gewinnen.
Hier wird eindeutig an einer Stelle gespart die meiner Meinung nach nicht gerechtfertigt ist! Bin am überlegen mir das Teil zu kaufen, die Niet heraus zu bohren und ein "Reparaturteil" selbst zu drehen. Allerdings sollte der Gedanke bei 260 Euro erst gar nicht aufkommen dürfen!
 
Dann spar noch ein wenig und hol dir ein Sebenza, da muß der Gedanke erst gar nicht aufkommen;)
 
Zurück