Brauche eure Hilfe bei der [Bestimmung einer Dolch -] Klinge

itpronto

Mitglied
Beiträge
4
Hallo an alle,
erstmal danke das Ihr mir helfen wollt (oder auch nur neugierig seid).
Ich habe diese Klinge am Gartenhaus meiner Schwiegermutter entdeckt. Das Haus ist jetzt abgerissen und keiner weis wo sie her kommt.:ahaa:

Könnt Ihr mir bitte helfen die Geschichte der Klinge zu lüften.

Hier der Link zum Bild:

http://img109.imageshack.us/img109/2244/hpim1866.jpg


Noch ne kurze Beschreibung, es ist Zweischneidig, Länge mit Schaft 33 cm, nur die Klinge 21cm, Breiteste Stelle 3,5cm

Ich danke euch jetzt schon mal für eure Mühe,

Itpronto
 
Moin,

könnte die Klinge von einem Schweizer Dolch sein, (um nicht gleich "3.Reich Vereinsdolch" zu rufen....)

Mach die mal mit Rostlöser vorsichtig sauber, nicht schleifen oder grob bürsten!, vielleicht kommt ja noch ein Stempel zum Vorschein.

Gruß,
Pit
 
Hallo,

ich würde einfach mal tippen das es sich bei dem Stück um eine SA bzw. ein XX Dolchklinge aus der Zeit zwischen 1933 -45 handelt. Die hat man auch gerne nach 45 in diverse Erdlöcher / Dachböden / etc. "entsorgt". Ist bei dem Stück noch eine Inschrift auf dem Klingenrücken zu erahnen?

Gruß

Lars
 
Danke für eure schnelle Hilfe, echt Klasse !!! :ahaa:

Bin gerade am reinigen, mit Strom, Backpulver und Wasser. Ist das so ok ???

Lg,

itpronto
 
Hi,

mit Strom und Backpulver hab ich noch nicht gearbeitet?

Gruß,
Pit

Siehste, auf die Suche bin ich auch nicht gekommen, danke Peter!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Rätsel lüftet sich, habe auf der Klinge eine Inschrift gefunden. Sie ist Altdeutsch geschrieben und fast (noch) nicht zu entziffern
 
Das mit dem Strom und Backpulver ??? Dachte das sei bekannt.
Hier mal das Rezept aus dem Netz

Man nehme einen Eimer, soviel Wasser wie man braucht um den Gegenstand vollständig zu bedecken. Dann je 3,5 Liter Wasser einen Teelöffel Backpulver.
Jetzt nehme man noch ein schönes Stück Stahl (Vorsicht löst sich auf).
Am Stahlstück den Pluspol und an der Klinge den Minuspol. Fertig

Hinweis: Die Stromquelle sollte ca 10 - 12 Ampere liefern.

!!!!! Es entsteht durch die reaktion geringe Mengen an Wasserstoff, Hochentzündlich !!!! -----} Also gute Belüftung und nicht abdecken oder Rauchen.

Das Wasser leitet Strom, bevor man an den Eimer geht immer Ausschalten.


Hoffe ich konnte das mit dem Backpulver jetzt aufklären.

LG,

itpronto
 
Nun ist es aber gut; das mit dem Entrosten war nur ein temporäres Zwischenthema um zum eigentlichen Threadziel zu gelangen. Weitere Entrostungs-Anleitungen bitte in passenden Threads.
 
Zurück