Brauche Hilfe bzgl. Schleifsteine

Die Klinge

Mitglied
Beiträge
5
Hallo Sportsfreunde!

Weiß einfach nicht, was ich mir für einen Schleifstein(e) holen soll. Es geht mir darum eine gute Schärfe hinzubekommen. Die Forumsuche hat mir nicht weitergeholfen.

Leos Schleifseite hab ich auch schon gelesen!

Was würdet Ihr bei meinem Küchenmessersortiment empfehlen:

1 Messerblock mit 7 Burgvogelmesser
1 G2 Global
1 1922 Windmühlenmesser ( Carbon )
1 Yatangan Windm. ( Carbon )
mehrere kleine Wind. ( Carbon )

Was benutzt ihr für die Fixierung der Schleifsteine?
Auf den Bilderserien von Albino habe ich gesehen, dass es auch ohne so einen Einspanner geht und zwar mit so einer Antirutschmatte.
Wenn es damit funktioniert könnte man sich den Spanner sparen.

:confused:

p.s. Wenn es geht keine extrem teuren Steine.

Gruss Die Klinge
 
Das kann ich mir gar nicht vorstellen, dass die Suche nichts gebracht hat. In der Regel bekommt man eine 1000/6000 SiC oder Korund Kombination als Bankstein, nicht zu klein heraus. Verwenden die meisten.

Apex bietet Mischkörnungen an.

Für das ganz grobe, also stumpf zum darauf reiten, Körnung 400 und kleiner.

Preislich hält sich das ganze ja in Grenzen, aber auch da gibt es doch so manches zu finden.
 
Letzlich musst du selbst ausprobieren, was dir liegt.

Die Körnung ist klar: Ein Schruppstein, ein Schleifstein (Das ist dann der 1000er) und evtl einer fürs Finish (3000 oder 6000).

Körnung ist aber nicht alles. Ich z.B. arbeite mit der Kombination: harter SiC Schruppstein, der Rest weich gebundene Wassersteine. Mit einem harten Stein fürs Finish (z.B. belgischer Brocken) komme ich einfach nicht richtig klar. Ist beim nächsten wieder ganz anders, der schwört auf einen Arkansas in Terpentin...

Deshalb ist es schwer, dir eine Empfehlung zu geben.

Ich arbeite mit einem billigen Baumarkt Schruppstein (280/400) und einem King Kombistein (1000/6000).

Achso. Noch generell: Je grösser der Stein, desto besser! ;)

Halterung kannst du dir sparen. Lohnt nicht. Ich habe da am Anfang auch lang hin und her gemacht. Siehe z.B. hier: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=3863
(Schau an. War das schon 2001, als ich hier dieselben Fragen gestellt habe wie du jetzt? :D )


-Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
das korrigieren bringt ein 240er. die schärfe ein 1000er die feinstschärfe der abziehriemen. mehr brauche ich nicht.

sollte tatsächlich mal eine klinge poliert werden müssen, ist sowieso für ein gutes ergebnis ein polierbock mit 2-3 pasten und 2-3 verschiedene scheiben notwendig (sisal/tuch/wolle).
 
hallo "Die Klinge"

Such Dir ein "Wasserfestes" Plätzchen,leg dort den Stein auf einen nassen (frotee) Lappen und Gut is.Ansonsten kann ich die Meinung von Walter nur bestätigen.
Wenn Du dann etwas mehr Übung und Erfahrung hast wirst Du Dir eh den einen oder anderen(teuren?) Stein dazukaufen.
Jürgen.
 
hallo klinge,

ich verwende für das grobe einen 325er DMT schärfblock von dick, dann etwas feiner den 600er. für den feineren schliff habe ich dann einen arkansas mit schleiföl, den rest mach ich mit diamant pasten auf lederfetzen.
für meine japanischen küchenmesser habe ich zwei kasumi kombi wassersteine körnungen 240/1000 und 3000/8000.
mit denen geht so einiges.
schleifhilfen mag ich prinzipiell nicht, mache alles freihand. der winkel wird dann halt nicht so exakt, aber zum rasieren reichts doch noch :haemisch:

grüsse, lizzardo
 
Zurück