Brennerdüse mod. mit Druckluft

Grover

Mitglied
Beiträge
650
Hallo Leute,

mein Brenner ist aus Wasserrohren nach den Vorbilder hier im Forum aufgebaut. Als Gaszuleitung dient ein 12er Kupferrohr an dem eine 0,8mm Düse aufgeschraubt ist.
Ich habe mir nun überlegt, ob ich mir ein T-Stück mit Schneidverschraubung für ein 16x1 Rohr besorge und das Düsenrohr dort drin einsetze. Von der Seite kommt dann Druckluft, die mit einem Feindruckregler geregelt wird.
Erläuterung siehe Skizze.

Kann das was bringen?

duese_mod.jpg



Gruß

G.
 
Nicht wirklich eine neue Idee. Schmiedeöfen mit solchen Brennern laufen bei Freunden von mir haufenweise, entweder mit kleiner Düse und Propan odr mit großer Düse und Erdgas, entweder mit Gebläse oder mit Pressluft.

Wichtig dabei ist in jedem Fall, dass man den Luftzufluss gut steuern kann, über Ventile oder mit einer Drehzahlregelung für die Ventilatoren. Hinzu kommt, dass bei Ventilatoren-/Gebläsebetrieb eine ausreichende Luftsäule erzeugt werden kann. Die Gebläse müssen also nicht nur die benötigte Luftmenge produzieren, sondern diese auch mit genügendem Druck zur Verfügung stellen, weil es sonst schnell zum Zurückschlagen der Flamme kommen kann.

Mit solchen Brennern kann man zwar gehörig Gas sparen, aber sie haben den Nachteil, dass die Ofenatmosphäre sehr schnell stark oxidierend ist. Ich für meinen Teil habe sie zwar alle ausprobiert, bleibe aber bei meinem Venturi, der auch für's Stahlschmelzen ausreichende Reserven hat.

Achim
 
Moin Grover


Hast du das mit der Druckluft mal ausprobiert ?? Kannst du was über die benötigte Menge an Druckluft aussagen ?



Gruß Hoca
 
Hi,

nein, habe ich noch nicht gemacht. Werde es auch nicht testen. Mein Brenner, so finde ich, funzt so gut, das ich den mit Druckluft nicht benötige. Und wie Achim geschrieben hat wird die Verzunderung bestimmt stärker. Auch kann ich mir vorstellen, das die Einstellerei viel aufwendiger ist.
 
Ich sehe es wie Achim es bringt keinen wirklichen Vorteil wenn der Venturi passt!

Und ich hab wirklich alles durch, was man so irgendwie diesbezüglich bauen kann, glaubs mir!!! Ich war sogar zwischendurch der Meinung das Druckluftzufuhr die Ideallösung ist, was hiermit revidiert ist.

Tschau Torsten
 
Hallo Grover,

mit dem Brenner nach Deiner Zeichnung wirst Du keine Freude haben.
Du hast die Düse zu weit vorne praktisch am Mundstück angeordnet.
Dadurch wirst Du es nicht schaffen Gas und Verbrennungsluft in einem stöchomertrischen Verhältnis zu mischen.Für eine Gasbrenner- Entwicklung gilt allgemein der Satz: Gut gemischt ist halb verbrannt.

Der Venturi Brenner lebt nur davon,weil er ein langes Mischrohr hat in dem Gas und Luft gut vorgemischt werden.

Wenn Du mit Deinem Brenner weiter machen willst, soltest Du die Düse zurückziehen und in dem Ringspalt zwischen Brennerrohr und Gasrohr
noch einen Drallkörper vorsehen.
Du mußt halt Gas und Verbrennungsluft gut mischen,- das geht am einfachsten, wenn die Verbrennungsluft mit einem Drall versehen wird.

Gruß

Heinrich
 
Hi,

nein, habe ich noch nicht gemacht. Werde es auch nicht testen. Mein Brenner, so finde ich, funzt so gut, das ich den mit Druckluft nicht benötige.
Damit meine ich mein Venturi brenner
mit dem Brenner nach Deiner Zeichnung wirst Du keine Freude haben.

Hallo Heinrich,
danke für Deine Ausführung. Doch wie geschrieben, war das eine Idee die ich wieder verworfen habe. Das was auf dem Bild hier zu sehen ist, ist mein jetziger Brenner. Der für die neue Esse wird einer von Torsten Pohl.
 

Anhänge

  • brenner:brenner_gr_kupfer.jpeg
    brenner:brenner_gr_kupfer.jpeg
    172,8 KB · Aufrufe: 679
Zurück