Brennerproblem

bullet101

Mitglied
Beiträge
719
Nachdem ich meine Esse nun neulich mit Feuerfestmörtel ausgekleidet habe, wollte ich heute ne Klinge härten, da ich dachte ich hätte mein Brennerproblem gelöst.

War aber nicht so, leider :(.
Ich bekomm meine Esse nicht zum Laufen, ohne dass die Flamme zum Brenner hochschlägt und das Brennerrohr auf !Rotglut! :staun: erhitzt.
Außerdem röhrt das Teil wie eine Flugzeugturbine.
Und da Achim Wirtz mir das Teil empfohlen hat, nehme ich mal an, dass es auch irgendwie funktionieren muss. Leider hab ich seine Mails mit den ganzen Bildern seiner Konstruktion nicht mehr.

Ich hab jedenfalls mal ein paar Bilder des Problems und der Einzelteile vor dem Zusammenbau angehängt.

Nachdem ich verschiedenes ausprobiert habe (unter anderem auch die Schrauben auf dem einen Bild um die kleinen Luftlöcher oben am Brenner abzudichten :irre: ) bin ich auf den Gedanken gekommen mal den Brenner alleine zu befeuern, das geht allerdings gar nicht, selbst bei minimalster Manometereinstellung bekommt man ihn nicht angezündet.

Als ich dann zu Testzwecken die rausgesägten Luftschlitze mit etwas Klebeband dicht gemacht habe, ließ sich der Brenner ohne Problem anzünden. Allerdings war das Problem damit im Zusammengebauten Zustand nicht behoben. Ich konnt's zwar nur kurz ausprobieren da mir sonst das Klebeband durchgeschmorrt wäre, aber trotz neuer Lufschlitze dich ich ins Brennerrohr gesägt habe ist die Flamme sofort wieder nach oben an den Brenner gegangen.

Ich hab mir jetzt mal beim benachbarten Gashandel nen neuen / ganzen
Brenneraufsatz geordert, und werde mal mit dem noch ein paar Tests mit dem bestehenden Aufbau machen. Allerdings glaube ich, dass ich was an der Konstruktion ändern muss.

Was denkt ihr ? Am besten wohl eine Konstruktion wie die von Peter, hab unten mal ein Bild davon angehängt.

Ein Rohr mit Luftschlitzen in das ich den Brenner reinstecken kann, dieses Rohr würde ich dann auf eines mit geringerem Durchmesser aufschrauben und dieses wiederum in die Aufnahme an der Esse stecken. Dann müsste ich auch nicht's am Essenkörper verändern.
Ich hoffe das hat jetzt jeder verstanden ;).

Falls natürlich jemand ne einfachere Lösung hat, bin ich dafür gern zu haben :D.

Freue mich auf eure Antworten.

Gruß Marcus
 

Anhänge

  • Brenner.JPG
    Brenner.JPG
    26,9 KB · Aufrufe: 230
  • Brenner.JPG
    Brenner.JPG
    41 KB · Aufrufe: 187
  • BrennerRohr.JPG
    BrennerRohr.JPG
    69,9 KB · Aufrufe: 193
  • EsseGanz.JPG
    EsseGanz.JPG
    44,7 KB · Aufrufe: 251
  • Esseinnen.JPG
    Esseinnen.JPG
    31,9 KB · Aufrufe: 195
Das Problem scheint mir weniger mit den Bauteilen zusammenzuhängen, sondern mit Rohr, was sehr weit in den Brennraum hineinragt, siehe Bild zwei.

1. Die Flamme kann sich kaum im Brennraum "ausbreiten", sondern wird fast direkt auf die Gegenseite aufgesetzt (und evtl. "reflektiert", was zum Flammrückschlag führen könnte). Hört sich höchst unwahrscheinlich an, aber solche Effekte können rein strömungstechnisch tatsächlich auftreten. Die Flamme ist normalerweise vor dem Rohr, aber nicht "drin" - nach Deiner Beschreibung scheint sie tatsächlich fast im gesamten Rohr zu "stehen".

2. Da das Strahlrohr mitten in der Hitze liegt, wird es selbst auch erhitzt und leitet die Hitze möglicherweise stärker nach hinten zurück, als dass die Isolation rundherum sie aufnimmt und auf den Korpus ableitet.

3. Zudem wird erforderliches Volumen allein für die Flamme selbst durch dieses Hineinragen verschenkt, und die Hitze auf einen sehr kleinen Bereich beschränkt, was aber nicht der Hauptgrund für das Problem sein sollte.

Da ist zu wenig Platz, wenn Du die anderen verfügbaren Gasessen-Bilder vergleichst, siehst Du, das dort nur die Flamme im Brennraum ist - ohne Strahlrohr.

edit:
Die Vermutung/Erklärung zum Flammrückschlag kann auch völlig daneben liegen - aber dort würde ich zuerst korrigieren, da Dein Brenner eigentlich genauso aufgebaut ist, wie die vergleichbaren Exemplare.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Brenner für Schmiedeöfen

Hallo,
auch ich habe mir schon einige Brenner selber gebaut.
Der Erfolg war eher bescheiden !!
Nun habe ich mir bei REX-PRICE USA einen T-Rex gekauft.
Der kostet inklusive Versand 125,- US Dollar, zuzüglich
15,- EUR Zollgebühren.
Diesen Brenner kann ich nur wärmstens empfehlen !!!
Der Gasverbrach hält sich in Grenzen und kleinere Querschnitte
werden zur Weißglut gebracht.
Da ich den T-Rex erst ein paar Tage habe kann ich noch nicht sagen
wie es mit dem feuerschweißen klappt, aber ich bin sehr sehr
zuversichtlich.
 
Hallo bullet 101,
ergänzend wollte ich noch sagen, vielleicht mußt Du mehr " Gas " geben.
Bei zu wenig Gasströmung zieht die Flamme ins Rohr zurück, hinzu kommt noch der Rückstaudruck durch die Hitze im Brennraum.
Der Brenner muß brüllen und fauchen!!
Versuche es mal mit verschiedenen Einstellungen Luftzufuhr - Gaszufuhr, da bracht es ein wenig Geduld für die richtige Abstimmung.
Übrigens, Luftauge hat recht das Strahlrohr darf nicht in den Brennraum ragen sonst schmilzt Dir der Brenner ab.
 
Hallo Marcus

Ich habe mir kürzlich auch eine Gasesse mit Venturibrenner gebaut.
Hat bei mir auf Anhieb geklappt. Kann leider Keine Bilder einstellen.
Ich weiß leider nicht wie das geht.

Luftauge hat Recht mit seiner Vermutung,das Rohr ist zu weit im Brennraum.Bei meiner Gasesse ist das Rohr ca 1 cm kürzer als der Bernnraumtmantel, das heißt es endet in der Isolierung. Den Übergang habe ich leicht konisch mit dem Feuerzement ausgeschmiert, was zusätzlich als Flair wirkt.

Ich vermute, daß es bei dir durch das lange Rohr zu Verwirbelungen im Brennraum kommt. Probiers einfach aus, ist ja kein großer Aufwand.

Gruß
Dieter
 
Zurück