brennkammerverkleinerung mittels y-tong?

kababear

Mitglied
Beiträge
1.583
da bin ich wieder mal..:)
hier wird ja hin und wieder von der verkleinerung des ofeninnenraums gesprochen um die wärme besser innen halten zu können. da ich im mom die möglichkeit hätte, quasi für lau an einen ofen zu kommen, wollte ich fragen, ob man auch y-tong-steine für eine solche verkleinerung nutzen kann.
von vorteil wäre hier doch eigentlich die gute bearbeitbarkeit und verfügbarkeit (auf baustellen fällt immer wieder verschnitt an.). ausserdem müsste der durch die poröse struktur eigentlich gut die wärme halten können, womit ein neuerwärmen des steinvolumens unnötig wird.
nachteil ohne zweifel die geringere wärmeabstrahlung gegenüber schamott-steinen und die nicht 100% geklärte temperaturfestigkeit.
kaba
 
Ich kenne Deinen Ofen nicht, (Gas oder elektrisch), aber begehst Du da evtl. nicht einen Denkfehler ?
Bei Gasessen wird ja sogar für den Eigenbau Ytong empfohlen, als "Rand"- bzw. Komplettaufbau mit Hitze von innen (in/durch den Stein).

Da Du von Verkleinerung sprichst, vermute ich, dass es sich um einen gebrauchsfähigen elektr. Ofen handelt, wenn man da Steine zusätzlich zwischen packt, schirmt man doch den Stahl vor der Hitze ab, oder sehe ich da was falsch ?

Wenn der Ofen gebrauchsfertig ist, würde ich die "Besteinung" lassen wie sie ist, ggf. beschädigte Steine ersetzen, die Strom- und Heizwerte werden wohl aufeinander abgestimmt sein, so dass man vermutlich mehr Schaden anrichtet, als Nutzen aus so einem Umbau zu ziehen.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ein elektroofen :)
der sinn wäre gewesen, das bewegliche luftvolumen das beim öffnen der tür entweicht zu reduzieren um somit die temperaturschwankungen durch tür-auf-tür-zu-geschichten einzuschränken.
der temperaturanstieg im zentrum des ofens würde dadurch zwar langsamer sein, aber dafür das geringere luftvolumen schneller wieder auf temperatur.
ich denke ich werde auf deinen rat hören..:rolleyes: ihr müsst einen aber auch immer von dummen experimenten abhalten. :D:steirer:
 
Wenn Du die sehr seltene Chance hast, einen gebrauchsfähigen Elektroofen für lau zu bekommen, auf jeden Fall nutzen !
Allerdings würde ich ihn vor dem Abholen mal probeweise laufen lassen, damit du nicht zum billigen Entsorger wirst.

So habe ich auch zwei Öfen bekommen, bei den Herstellern angefragt, und dann kostenlos je eine Betriebsanleitung zusammen mit der Ersatzteilliste erhalten,
die Öfen sind zwar schon älteren Datums und die Nachfolgemodelle sind computergesteuert, aber die Baugrößen haben sich kaum oder gar nicht geändert, zumindest für die Steine nicht.

Das mit möglichen technischen Problemen durch zusätzliche Steinpackung ist nur eine Vermutung,
bei meinen beiden ist an der Rückseite ein Gasabzug, den man mit Gebläse aufrüsten kann, Deine Frage habe ich mir auch schon gestellt, nur bezogen auf das Verschließen des Kamins - auf den Hitzestau bin bei dieser Überlegung gestoßen.

Gruß Andreas
 
Zurück