Guten Tag
Ich habe heute zum ersten Mal Bronze legiert. Oder versucht zu legieren.
Meine Arbeitsgeräte waren ein Propan-Brenner aus meiner Esse, Schamottsteine für den Ofen und ein Schmelztiegel aus Grafit.
Die Legierung sollte aus 90% Kupfer und 10% Zinn bestehen.
Jetzt kommt mein Problem: Die beiden Metalle haben sich nicht verbunden. Das heisst die ersten Gussformen waren gefüllt mit Kupfer, die letzte mit Zinn.
Beim zweiten Mal nahm ich mehr zinn, ca. 25% worauf eine Legierung entstand, welche aber brüchig war. Sie sah aus als wäre das Metall verbrannt und bröselte schon bei kleinem Druck auseinander.
Die Frage nun ist, auf was muss ich achten damit sich die beiden Metalle verbinden? Muss ich eine bestimmte Hitze einhalten? Und gibt es ein Maximum an Anteilen Zinn die das Kupfer aufnehmen kann? Wird die Bronze härter je mehr Zinn darin enthalten ist?
Ich hoffe es gibt hier jemand, der meine Fragen klären kann. Währenddessen versuche ich weiter und berichte über meine (Miss)Erfolge
Grüsse U.
Ich habe heute zum ersten Mal Bronze legiert. Oder versucht zu legieren.
Meine Arbeitsgeräte waren ein Propan-Brenner aus meiner Esse, Schamottsteine für den Ofen und ein Schmelztiegel aus Grafit.
Die Legierung sollte aus 90% Kupfer und 10% Zinn bestehen.
Jetzt kommt mein Problem: Die beiden Metalle haben sich nicht verbunden. Das heisst die ersten Gussformen waren gefüllt mit Kupfer, die letzte mit Zinn.
Beim zweiten Mal nahm ich mehr zinn, ca. 25% worauf eine Legierung entstand, welche aber brüchig war. Sie sah aus als wäre das Metall verbrannt und bröselte schon bei kleinem Druck auseinander.
Die Frage nun ist, auf was muss ich achten damit sich die beiden Metalle verbinden? Muss ich eine bestimmte Hitze einhalten? Und gibt es ein Maximum an Anteilen Zinn die das Kupfer aufnehmen kann? Wird die Bronze härter je mehr Zinn darin enthalten ist?
Ich hoffe es gibt hier jemand, der meine Fragen klären kann. Währenddessen versuche ich weiter und berichte über meine (Miss)Erfolge

Grüsse U.