Bronzemesser,Messer,Speere,Äxte von Jens Nettlich

waltan

Mitglied
Beiträge
1.002
Hallo zusammen,
hat von euch einer ein solches Werkzeug von Nettlich ?

Gesehen www.metallformen.de/werke.htm


......................alter Link entfernt.................

Die Bronzemesser haben eine eigenwillige Form,möchte wissen ob die zu gebrauchen sind.


Gruss
walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter!

Ich habe zwar keines :D aber mich würden die Bronze-Messer interessieren. Ich hab mir schnell mal die Links von Dir angesehen, aber Bild konnte ich nur eines finden ("Kuchenmesser").

:confused: :confused: :confused:

Wo hast Du denn die Bronze-Messer gesehen?

Grüße, Robert
 
Hallo Robert,
Hab sie im "Papierkatalog"Gartenbedarf-Versand,Richard Ward gesehen,
hast Recht,bei mir kommen nach der Sucheingabe "Bronzemesser"nur die Beschreibungen und Preise,keine Bilder.Am besten du kontaktierst mal den Versand und bestell dir den Katalog.
Habe keine Digitalkamera sonst würde ich die Bilder reinstellen.


Denke die Bronzemesser sind für Kräutergarten und Küche.

Gruss
walter
 
Zuletzt bearbeitet:
BRONZEMESSER Bilder

Robert,habe Richard Ward vom Gartenbedarf-Versand das fehlen der Bilder mitgeteilt,
vorhin bekam ich von ihm die Nachricht das er die nächste Woche die Onlinebilder der Bronzemesser in seine Seiten einbaut.
Ich hoffe damit ist dir geholfen,die Bilder finden andere vielleicht auch interessant.

Gruss
walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich auch interessieren. Wie schärfe man Bronze, das Zeug schmiert doch bestimmt wenn mann es über einen Schleifstein oder Wetzstahl zieht.
Der Spruch am anfang ist aber schon gut.
"Wer Stahl in den Wald trägt sieht keine Elfen."

Ich glaub Ich brauch ein Bronzemesser und dann ab mit den Kindern in den Wald.......................

Gruß Dirk
 
Wenn ich so was lese, dann graust es mich schon ein bisschen:
Grubbe Online Shop schrieb:
.... mit dem Hammer geformt, gehärtet in geheimer Mixtur ....

Schön sind die Messer ja, aber ich würde da lieber zu Claymore gehen und mir ein Messer in der Art des Waldmessers bauen lassen.
Weil:
1. Weiß ich dann, welcher Stahl verwendet wird.
2. Weiß ich, wie die Wärmebehandlung abgelaufen ist.

Zum Preis kann ich nichts sagen, aber auch da schätze ich mal, ist Claymore günstiger.
 
Hi Andreas

Die Messer sehen ganz gut aus, da ist nix gegen zu sagen.
aber das da:
Da graust's einem wirklich....

........durch eine geheime Mischung nach uralter Rezeptur gezogen :irre:

oder

........gehärtet in geheimer Mixtur :irre:

das ist ganz einfach eine Vera****e am Kunden um so mehr Kohle rausschlagen.




Hier mal zum Vergleich was ich dazu sagen würde würde ich werbung machen .... ;)

gegen den Stoßdämpferstahl ist nix zu sagen, wenn man den richtigen nimmt. Ist quasi Schrottverwertung aber ok.

Ich nehme für diese Art von Messern Kohlenstoffstähle / Federstähle.
Wobei ich in der Regel weis und dem Kunden auch sagen kann was für ein Stahl das ist und warum er genommen wird.
Schmieden und Wärmebehandlung ist auch kein Geheimnis.
Hier mal ein paar große Klingen aus einem CK 60 geschmiedet, z.teil mit einem Hamon, der beim Anschleifen /Ätzen schon rauskommt

Preislich liege ich mit Sicherheit um einiges drunter ( bis zu 100 €) schätze ich mal......
Das Kleine (ca. 18 cm aufwärts gibt es ab ca. 35 € ohne scheide)
wie gesagt nur mal so als Vergleich.


gruß

Peter
 

Anhänge

  • rohklingen.jpg
    rohklingen.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 291
  • ganzstahlmesser.jpg
    ganzstahlmesser.jpg
    14,8 KB · Aufrufe: 224
Zuletzt bearbeitet:
Tja, Peter, du benutzt halt nicht diese geheime Mixture, die sicherlich auch ziemlich teuer ist :rolleyes: Dann ist es keine Kunst, unter den angegebenen Preisen zu bleiben.

Ernsthaft: wenn mir ein Messermacher/Schmied was von irgendwelchen Geheimnissen erzählt, hat er mich als Kunden schon verloren. Ich möchte schon genau wissen, welcher Stahl und welche Wärmebehandlung er benutzt hat.

Grüße, Jens.
 
Ich habe Jens Nettlich schon auf Mittelaltermärkten getroffen und mit ihm etwas gefachsimpelt. Damals war keine Rede von irgentwelchen geheimen Mixturen. Die meisten Messer hat er damals aus 1.2842 gemacht. Die Sachen die er dabei hatte, waren alle wunderschön, wenn auch die Preise sehr hoch waren. Handwerklich waren alle Messer top,ob der Preis ok ist, muss jeder selbst entscheiden.

Tschüss
Tobias
 
Zurück