Brotmesser

Herberta

Mitglied
Beiträge
5
Frohe Weihnachten allerseits.
Ich suche ein wertiges, schnitthaltiges Brotmesser.


Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind.

Neuanschaffung: Ein Güde Brotmesser mit 22 cm Klingenlänge ist vorhanden, tut sich aber schwer, mit selbst gebackenem Roggenbrot. Das Messer sollte ruhig ein hohes Eigengewicht haben.

*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?

Privat

*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?

Brot, Roggenbrot

*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)
Zugschnitt

*Rechtshänder oder Linkshänder?
Rechts

*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?
Holz

*Welche Messerform/-stil soll es werden?

Europäische Messerform
Europäisches Messer im japanischen Design
Japanisches Messer im traditionellen Stil (Wabocho)
Japanisches Messer mit europäischer Griffform (Yobocho)
Spezielle Messerform (z.B. Deba, Kiritsuke Gyuto, Yanagiba, …)
Brotmesser

*Welche Bauform und ca. Länge?
Z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm
Größer als 26, bis max. 34

*Welcher Stahl?
Rostend, Rostfrei, Semi-Rostfrei? Monostahl, laminierter Damast?
egal

*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?
max. 260€

*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, International?
Egal

*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Bitte gebe die vollständige Bezeichnung(en) mit eventuellem link an.

Victorinox Grand Maitre Konditorsäge Holz
Güde Brotmesser Fasseiche 32cm

*Alle Messer werden stumpf.
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?
Tormek T8
 
Servus,

ch glaube die Güde Brotsäge ist an Wertigkeit kaum zu übertreffen.

das ist richtig. Ich hatte mal ein 32er Brotschwert mit Doppelkropf von Güde, das war wirklich Tip-Top gearbeitet. Ein wunderschönes Brotmesser, allerdings war es mir zu dick an der Welle. Hartes Krustenbrot geschnitten, bedeutet das die Krustenbrösel durch die halbe Küche geflogen sind. Es war unmöglich harte Krusten ohne einem Haufen Krustenkörner die rund um das Schneidbrett herumgespritzt sind zu schneiden.

Ich habe das Messer dann wieder verkauft und mir ein Herder Grandmoulin gekauft. Kein Vergleich durch den Dünnschliff. Das Herder hat deutlich weniger Brösel verursacht, aber leider hat sich da die Wellenschneide durch den dünnen Schliff umgelegt und einen Grat aufgeworfen. Das hat die Schneide dann so bissig gemacht, das ich locker durch jedes Brot gekommen bin, allerdings war mein Schneidbrett dann hinüber. Alles mit tiefen Schnitten übersät.

Ich habe also keine Empfehlung im üblichen Sinn, sondern nur eine Warnung, wie ein zu dicker oder zu dünner Wellenschliff an einem Brotmesser auch sein kann. In beiden Fällen kommt da keine rechte Freude auf.

Gruß, güNef
 
Wie hältst du dein Brotmesser scharf? Die Tormek ist dafür ja nicht wirklich geeignet. Ich nutze fürs Brotmesser mit Wellenschliff einen 8mm Schärfstab 3000er Körnung. Braucht man selten, aber ab und an dann doch 😉
 
Die Güde Brotsäge habe ich seit rund 35 Jahren - no problems at all!

P.S.
Brötchen schneide ich mit Buckels auf.. 😘

grüsse, pebe

Die deutsche Leiste
1735120291805.jpeg
 
Wie hältst du dein Brotmesser scharf? Die Tormek ist dafür ja nicht wirklich geeignet. Ich nutze fürs Brotmesser mit Wellenschliff einen 8mm Schärfstab 3000er Körnung. Braucht man selten, aber ab und an dann doch 😉

Ein Dübel (oder Kugelschreiber oder Bleistift oder irgendetwas rundes mit halbwegs passendem Durchmesser) und ein bisschen Schleifpapier funktioniert auch wunderbar.
 
Wie hältst du dein Brotmesser scharf? Die Tormek ist dafür ja nicht wirklich geeignet. Ich nutze fürs Brotmesser mit Wellenschliff einen 8mm Schärfstab 3000er Körnung. Braucht man selten, aber ab und an dann doch 😉
Ich ziehe das Messer regelmäßig auf der Kompositscheibe mit der T8 ab, die Schärfe ist also nicht das Problem.
Der Trick mit dem Kugelschreiber oder einem langen Holzdübel und Schleifpapier ist auch überlegenswert.
Das Problem ist aber eher die Dicke, das was GüNef schreibt, finde ich interessant.
Werde mir das Herder angucken.
 
*Welche Bauform und ca. Länge?
Z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm
Größer als 26, bis max. 34
servus,

ich hab für mich festgestellt, daß ein längeres brotmessers das brot schneiden einfach, einfacher macht, allerdings muß mans auch irgendwo lagern…
bei mir erledigt ein due cigni 436 30 das brotschneiden, natürlich ist die härteste kruste frisch gebackenen brotes kein problem … natürlich, neue besen kehren gut ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Frohe Weihnachten allerseits.
Ich suche ein wertiges, schnitthaltiges Brotmesser.


Ein Güde Brotmesser mit 22 cm Klingenlänge ist vorhanden, tut sich aber schwer, mit selbst gebackenem Roggenbrot. Das Messer sollte ruhig ein hohes Eigengewicht haben.
Vielleicht solltest du dein Güde mal professionell schärfen lassen. Ich habe seit kurzem ein 32er Güde Brotschwert, da ich sehr oft italienisches Bauernbrot, mit sehr harter Kruste schneide und es geht da durch wie Butter. Heute morgen hatte ich ein hartes Sechskorn/Vollkornbrot und auch da war es eine Freude gleichmäßige Scheiben zu schneiden.
Vlt solltest du mal dein Güde zu Jürgen Schanz schicken. Sollte mal mein Güde einen Schliff benötigen bringe ich es ihm vorbei. Wohne ja in seiner Nähe
 
ICh schneide mit einem Hamburger Brotmesser mein brot, habe auch ein Dick premier plus mit wellenschliff.
Herder hat auch ein Ellenlang, das habe ich aber nicht.
 
Die Konditorsäge von Vic kann ich sehr empfehlen (y)
Ich besitze die Version swiss modern. Find ich Klasse, wenn auch nicht uneingeschränkt.
Der leichte flex in der Klinge und der einseitige Schliff benötigt etwas Arrangement beim schneiden. Ein wenig Übung gehört dazu.

Das Krümmeln bei härterer Kruste gibt es da auch aber -bis jetzt- ohne Schutzbrille und ohne danach saugen zu müssen.

Kann aber auch sein, dass meine Krusten noch keine richtigen Gegner waren 😅.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht solltest du dein Güde mal professionell schärfen lassen. Ich habe seit kurzem ein 32er Güde Brotschwert, da ich sehr oft italienisches Bauernbrot, mit sehr harter Kruste schneide und es geht da durch wie Butter. Heute morgen hatte ich ein hartes Sechskorn/Vollkornbrot und auch da war es eine Freude gleichmäßige Scheiben zu schneiden.
Vlt solltest du mal dein Güde zu Jürgen Schanz schicken. Sollte mal mein Güde einen Schliff benötigen bringe ich es ihm vorbei. Wohne ja in seiner Nähe
wie ich bereits geschrieben habe: Die Schärfe ist nicht das Problem!
Das gelegentliche Abziehen bringt das Messer auf einen mehr als ausreichenden Schärfegrad.
Aber vielen Dank an die Gemeinde für die vielen Tips & Anregungen.
 
servus,

ich hab für mich festgestellt, daß ein längeres brotmessers das brot schneiden einfach, einfacher macht, allerdings muß mans auch irgendwo lagern…
bei mir erledigt ein due cigni 436 30 das brotschneiden, natürlich ist die härteste kruste frisch gebackenen brotes kein problem … natürlich, neue besen kehren gut ;)
Da bin ich bei Dir: Mein Güde ist gefühlsmäßig zu kurz (und vielleicht auch ein wenig zu breit).
Servus,



das ist richtig. Ich hatte mal ein 32er Brotschwert mit Doppelkropf von Güde, das war wirklich Tip-Top gearbeitet. Ein wunderschönes Brotmesser, allerdings war es mir zu dick an der Welle. Hartes Krustenbrot geschnitten, bedeutet das die Krustenbrösel durch die halbe Küche geflogen sind. Es war unmöglich harte Krusten ohne einem Haufen Krustenkörner die rund um das Schneidbrett herumgespritzt sind zu schneiden.

Ich habe das Messer dann wieder verkauft und mir ein Herder Grandmoulin gekauft. Kein Vergleich durch den Dünnschliff. Das Herder hat deutlich weniger Brösel verursacht, aber leider hat sich da die Wellenschneide durch den dünnen Schliff umgelegt und einen Grat aufgeworfen. Das hat die Schneide dann so bissig gemacht, das ich locker durch jedes Brot gekommen bin, allerdings war mein Schneidbrett dann hinüber. Alles mit tiefen Schnitten übersät.

Ich habe also keine Empfehlung im üblichen Sinn, sondern nur eine Warnung, wie ein zu dicker oder zu dünner Wellenschliff an einem Brotmesser auch sein kann. In beiden Fällen kommt da keine rechte Freude auf.

Gruß, güNef
Dieser Beitrag war sehr hilfreich, Danke.
 
Zurück