G
gast31082009
Gast
Guten Abend
Wie immer tue ich mir mit der Titelzeile schwer, aber iss halt so.
Ich plane die Anschaffung eines BS200 mit Drehstrommotor. Daran soll dann ein FU, um mit der Drehzahl einigermaßen vernünftig umgehen zu können.
Nun habe ich in der Vergangenheit gelesen, daß das Maschinchen eh schon thermisch an seinen Grenzen arbeitet (wird angeblich rel. warm).
Da ich schon öfters mitbekam, daß FU geregelte Bauteile (E- Motoren an Pumpen) im unteren Drehzahlbereich, bedingt durch ein mangelhaftes Kühlkonzept, äußerst heiß werden (bis hin zum Totaschaden), würde mich interessieren, wie ein BS-Motor, ohne Kühlkonzept, auf die niedern Drehzahlen reagiert.
Elektrisch ahnungslos hoffe ich auf konstruktive Tips.
Die Suche gab mir nix.
Wie immer tue ich mir mit der Titelzeile schwer, aber iss halt so.
Ich plane die Anschaffung eines BS200 mit Drehstrommotor. Daran soll dann ein FU, um mit der Drehzahl einigermaßen vernünftig umgehen zu können.
Nun habe ich in der Vergangenheit gelesen, daß das Maschinchen eh schon thermisch an seinen Grenzen arbeitet (wird angeblich rel. warm).
Da ich schon öfters mitbekam, daß FU geregelte Bauteile (E- Motoren an Pumpen) im unteren Drehzahlbereich, bedingt durch ein mangelhaftes Kühlkonzept, äußerst heiß werden (bis hin zum Totaschaden), würde mich interessieren, wie ein BS-Motor, ohne Kühlkonzept, auf die niedern Drehzahlen reagiert.
Elektrisch ahnungslos hoffe ich auf konstruktive Tips.
Die Suche gab mir nix.