BS 200 mit FU vs. thermische Probleme * Frequenz *

G

gast31082009

Gast
Guten Abend

Wie immer tue ich mir mit der Titelzeile schwer, aber iss halt so.

Ich plane die Anschaffung eines BS200 mit Drehstrommotor. Daran soll dann ein FU, um mit der Drehzahl einigermaßen vernünftig umgehen zu können.
Nun habe ich in der Vergangenheit gelesen, daß das Maschinchen eh schon thermisch an seinen Grenzen arbeitet (wird angeblich rel. warm).

Da ich schon öfters mitbekam, daß FU geregelte Bauteile (E- Motoren an Pumpen) im unteren Drehzahlbereich, bedingt durch ein mangelhaftes Kühlkonzept, äußerst heiß werden (bis hin zum Totaschaden), würde mich interessieren, wie ein BS-Motor, ohne Kühlkonzept, auf die niedern Drehzahlen reagiert.

Elektrisch ahnungslos hoffe ich auf konstruktive Tips.

Die Suche gab mir nix.
 
AW: BS 200 mit FU vs. thermische Probleme

Als langjähriger EB+FU Benutzer kann ich sagen, dass der Motor zwar heiß wird wenn man ihn über längere Zeit benutzt, aber sonst nichts passiert. Aber für Dauertbetrieb ist der EB ja sowieso nicht ausgelegt.

Vorallem wenn man ihn mit dem FU eher langsam laufen lässt dauert es viel länger bis er heiß wird. Also würde ich mir da mal keine Sorgen machen. Ich regle 4 verschiedene Motoren mit dem selben FU seit mehr als Jahren und hatte noch nie Probleme.

Die Warnung normale E-Motoren nicht mit dem FU einfach runterzuregeln gilt eher für 24 Stunden Betrieb in der Industrie. Deshalb werden diese Motoren anscheinend mit einer extra starken Wicklung versehen.

EB und FU ist abslout kein Problem, also schlag zu, du wirst es garantiert nicht bereuen :).

Viele Grüße

Marcus
 
AW: BS 200 mit FU vs. thermische Probleme

Hallo Stefan,

habe seit Jahresanfang einen BS200 und diesen zum Ausprobieren (in der Firma:steirer:) an "richtigen" Drehstrom betrieben.
Die (bekannte) Erwärmung hat nicht lange auf sich warten lassen.
In meiner Kellerwerkstatt habe ich nur Einphasenwechselstrom und deswegen einen FU angeschlossen. Der Bandschleifer ging zwar, aber die Leistung war miserabel.
Erklärung: der BS ist Stern geschaltet (3 x 400 V), der FU macht aus Lichtstrom somit 3 x 230 V. Eine Änderung ist das Umklemmen des BS auf "Dreieck", geht aber nicht so einfach, weil der Sternpunkt der Wicklungen in Inneren des Motors liegt. Das ist von einer professionellen Motorwickelei gemacht worden.:super:
Jetzt bin ich mit der Leistung zufrieden:)
Die genannten Motoren von Pumpen in der Industrie sind auch anders aufgebaut wie der EB. Solche Motoren haben normalerweise Kühlrippen und sind auf den Lüfter am Motor angewiesen. Ist die Drehzahl des Motors und somit des Lüfters klein, wird die motoreigene Zwangskühlung geringer. Das Konzept des EB ist vollkommen anders: kein Lüfter, dafür "Kurzzeitbetrieb", soweit ich mich erinnern kann 25% Einschaltdauer.
Mein Tip: EB200 und FU, das geht schon!

Viele Grüße

Klaus
 
AW: BS 200 mit FU vs. thermische Probleme

Hallo

Klaus beschreibt die Kühlkonzeption von Industriemotoren genau.
Das habe ich auch schon gecheckt.
Einschaltdauer 25%(BS) beeindruckt mich jetzt nicht besonders.
Was heißt denn das in der Anwendung.
Die Einschaltdauer ist doch in Abhängigkeit mit der Last zu sehen, oder?
Wenn ich das Gerät vernünftig beanspruche sollte das gehen.

Jetzt gibts Essen, bis später.
 
AW: BS 200 mit FU vs. thermische Probleme

Meine Aussagen beziehen sich auf einen FU an einer 380V Steckdose, damit sollte es absolut keine Probleme geben.

Und was die Einschaltdauer betrifft würde ich mir auch keine Sorgen machen. Im Handbuch steht glaube ich was von maximal einer halben Stunde unter Vollast, aber der EB kann um einiges mehr ab.

Ich habe teilweise schon 2 Stunden am Stück mit voller Power geschliffen. Der EB wird zwar verdammt warm (mancher würde es auch schon als richtig heiß bezeichnen ;) aber er läuft und läuft und läuft.

Viele Grüße

Marcus
 
AW: BS 200 mit FU vs. thermische Probleme

Hallo Marcus

Dann warte ich mal ab, und teste.
Später mehr.

Übrigens hast Du ne Mail :)
 
AW: BS 200 mit FU vs. thermische Probleme

Also ich würde mir da auch nichts weiter denken.

Meiner läuft des öfteren 4-5h am Stück

D.h aber man sollte nicht im T-shirt schleifen,weil man doch ab und an mal am Gehäuse ankommt und das kann schmerzhaft werden :haemisch:

Hab schon einiges an meinem BS200 ruiniert ( Schleifauflage,Rollen,Arm...) aber der Motor läuft und läuft und läuft.

Lg
 
AW: BS 200 mit FU vs. thermische Probleme

......D.h aber man sollte nicht im T-shirt schleifen,weil man doch ab und an mal am Gehäuse ankommt und das kann schmerzhaft werden :haemisch:................................
Lg

Also ich habe das Schleifgut in den Händen, und stehe vor dem Schleifer.
Deine Problematik hat übrigens nix mit der Steuerung, oder der Technik im Allgemeinen zu tun.
Ansonsten:confused:
 
Zurück