Bs 200w

Mitsutada

Mitglied
Beiträge
162
Hallo,

ich weiss dass das Thema schon zig Male angesprochen wurde, jedoch möchte ich nicht sinnlos c.a. 200 Euro ausgeben.
Die Rede ist von dem Bandschleifer BS 200 W der Firma Elektra Beckum. Das Gerät wird ja hier im Forum von vielen benutzt, jedoch hauptsächlich mit einer Ausführung für Drehstrom. Da ich nur begrenzte Moglichkeiten, was die Stromversorgung betrifft, habe, müsste ich auf die Variante für Wechselstrom ausweichen. Meine Frage ist nun ob sich diese Variante fürs gelegentliche Messermachen eignet, ohne dass man drei Jahre für den schliff einer geschmiedeten Klinge braucht? :D Also das Gerät mit 230V und 580W!?
Danke für alle Antworten im Vorraus

Gruß
Mirco
 
Hallo Mitsutada,

ich schleif immer noch auf so einem Superbilligteil mit 250W und einem 686x50 Band wie es sie bei e*** gibt. Das Ding hat gar kein Power und macht kein Spaß.

Der EB200 kann nur besser sein. Egal ob Wechsel- oder Drehstrom!

Eine Alternative wäre doch die Drehstromvariante zu nehmen und diese an einem Frequenumrichter zu betreiben, der aus deinem 1x230V Wechselstrom 3x230V Drehstrom erzeugt. Allerdings gibt's es bei dieser Lösung einige Schwierigkeiten zu meistern. Siehe z.B. hier http://www.messerforum.net/showthread.php?t=22289

Ich würde mir an deiner Stelle die Wechselstromvariante holen und anfangen :) Falls der EB wider Erwarten doch nicht Dein Fall ist, wirst du ihn auf jeden Fall zu einem brauchbaren Preis wieder los (z.B. an mich oder meinem Bruder oder zig andere Forumianer :haemisch: )

Gruß Heiko
 
Man kann auch mit dem Wechselstrommodell "gelegentlich" ein Messer machen.

Die Bandgeschwindigkeit ist 17 m / s und mit nur 50 mm Bandbreite im Vergleich zu den 100 mm bei den Baumarktteilen, die ich kenne, ergibt sich damit schon ne brauchbare Leistung.

Auf jeden Fall gute Bänder nehmen!!!
 
Ich habe zwar den BS200 D, aber ein paar Änderungen sind auch auf den BS200 W übertragbar.
Zum Beispiel solltest du die eine Schleifbandunterlage anbauen. HankEr
hat dazu mal ein Tutorial geschrieben - ich finde es nur gerade nicht.
Doch habs gerade geufnden!!!! Guck mal hier
Schleifauflagen findest du über die Suche bei "Eigenbauvorrichtugnen"

Ach und um die Werkstatt sauber zu halten, solltest du den Bandarm mit Blech verkleiden. Das Bandwechseln wird zwar dann eine Frickelsarbeit, aber du hast nicht überall Metallstaub rumfliegen und kleben (Irgendwie wird der doch immer magnetisch! :irre: )

Gruß Tobi
 
Alle klar! Danke an alle für die bisherigen Antworten. :super: Ich denke dass ich mir die Wechselstromvariante auf jeden Fall zulegen werde, da mein bisheriges "Billigteil" mich noch zur Verzweifellung treibt! :teuflisch
Ich glaube da kann der EB nur besser sein.
Aber nochmal ne andere Frage: Woher kann ich denn quallitative Bänder speziell für das Gerät beziehen? Auch von der Produktionsfirma oder gibt es da andere Adressen?

Gruß
Mirco
 
Zurück