BS Problem: Band hebt sich von Schleifplatte

zingzong2005

Mitglied
Beiträge
1.264
Hallo,
also folgendes Problem.

Bei meinem KMG ähnlichen Schleifer,hebt sich je feiner die Körnung wird das Band immer deutlicher von der Schleifplatte ab.


Jedenfalls ist das echt nervig,wenn man schleift und es sich eben anfühlt als würde das Band in der Mitte der Schleifplatte, sich nach Aussen wölben.

Wenn ich ohne Platte am freilaufenden Band schleife, habe ich den Effekt auch
Also dass sich das Band dann eben so U förmig wölbt..da ist es aber ok

Aber wenn die Platte dran ist führt es dazu,dass man mehr reindrücken muss,damit es wieder an der Platte plan aufliegt und die Kontrolle geht flöten.:staun:

Dachte zuerst es liegt an den Bändern.
Das ist es nicht unbedingt

Dann dachte ich mir ich muss die Schleifplatte weiter herausfahren,damit das Band sich besser spannen kann....

Geht dann zwar besser ABER es entsteht auch viel mehr Reibung und die Platte wird wirklich extrem heiß..

Was ja auch nicht sein soll...


Od liegt es vielleicht daran,dass die ballige Umlenkrolle d=70mm in der Mitte des Schleifers zu groß od zu klein ist ???

ist mir echt ein Rätsel...

Vielleicht weiß ja von euch jemand eine Lösung

DANKE

Fred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fred, leg doch mal ein Lineal/ Wasserwaage über Rollen und
Flachschleifvorrichtung. - Sollte eine Linie ergeben.
 
Danke
Schon probiert ist eine Linie...

Darum versteh ichs nicht.

Aber mittlerweile noch nen anderen Tipp bekommen
Breite der Rollen könnte schuld sein

Die sind nämlich nicht genau 50mm

Dadurch könnte sich das Band an den Kanten leicht überlegen und dazu führen,dass es sich in der Mitte abhebt

Muss ich wohl mal breitere Rollen probieren...NUR woher nehmen :confused:

Die Achsen sind 20mm... nicht unbedingt Standardmasse,wenn man sich so in den Shops umsieht....:staun:

Aber vielleicht liessen sich die Rollen überdrehen und werden dann breiter...muss ich am WE checken...

Sowas nervt ,weil in der Zeit die ich habe, würde ich lieber mit dem Schleifer arbeiten und nicht am Schleifer
 
Wäre nett,weil die Quelle wo ich meine 2 Rollen her habe ist nicht unbedingt zuverlässig :mad:

So in der Früh mal schnell n Bild gemacht:




In Ruhe lässt sich das Band schon sicher nen guten mm reindrücken .

Nochmal gecheckt und Platte und Rollen sind in einer Linie...

Wirklich ein Mist das ganze.

Weil Kontrolle ist was anderes

Blöderweise ist mir das vorher nie so bewusst geworden,weil ich keine feinen Bänder verwendet habe
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, hast eine E-Mail von mir Fred.

Ich könnte mir gut vorstellen, das durch das lose Band die Werkstücke verrundet werden. :(- Tödlich beim anpasssen von Backen oder
Griffschalen.
 
Hi Fred,
bei meinem gerade erworbenen Bandschleifer habe ich das Problem NUR dann, wenn die Bandspannung nicht hoch genug ist, dann hebt sich das Band etwas vom Tisch ab. Bei korrekter Bandspannung liegt das Band plan am senkrechten Schleiftisch an und macht keine Probleme. Die Umlenkrollen über und unter dem Schleiftisch haben ca. 60 mm im Durchmesser, sind aber deutlich breiter als das Band. Den Schleiftisch richte ich gemäß Anleitung so aus, daß er plan in einer Fläche mit den Umlenkrollen liegt.
Vorschlag also: höhere Bandspannung ausprobieren!
Gruß polarbaer
 
Hallo Fred,

ich habe bei meinem Eigenbau (an dem es noch das eine oder andere zu verbessern gibt) eine kurze senkrechte und lange waagrechte Planschleifauflage, die Rollen sind 60 mm breit und zylindrisch. Auf der langen Auflage besteht genau das beschriebene Problem und zwar gewaltig. Bei der senkrechten beträgt der Abstand nur ca. 20 cm, da ist es vernachlässigbar. Das Problem ist be den feinen Bändern viel schlimmer, weil die viel weniger steif sind als die 60er z.B..
Und v.a. die feinen Bänder zeigen dieses Einrollen auch wenn sie ungespannt an der Wand hängen.

Ich weiß, jetzt hab ich selber mehr Fragen als Antworten beigetragen ;-)

Gruß,
Daniel
 
Danke euch

ALSO ich hab das Problem jetzt wohl gelöst.

Es lag wohl wohl an den Rollen,die zu schmal waren.

Ach ja und die Bandspannung macht auch was aus.
Ist mir auch aufgefallen.

Ich drücke bei mir nach dem Spannen den Arm extra nochmal hoch,weil die Feder alleine nicht gleich soviel Spannung aufbaut...bzw Feder allein finde ich sowieso nicht so 100% perfekt.

Mir wäre fast lieber,wenn ich das irgendwie noch anders fester spannen könnte...Glaube Martin von BS hat da was Hydraulisches gebaut..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fred,

was man auch auf keinen Fall vernachlässigen darf, ist die Sache, dass sich die Bänder (hier speziell die weichen Bänder und je feiner desto mehr) dehnen! Diese absolut natürliche Dehnung der Bänder musst Du irgendwann auch ausgleichen können/ müssen!

Freddie
 
so nochmal hoch mit dem Thread...Bänder stehen jetzt am rand eher in die Höhe ...

hat vielleicht noch wer andere Ideen,wie man auch ,vor allem feine Bänder, zum satteren aufliegen bringen kann....:confused:

hab mal gesehen,dass manche ne Gummiunterlage auf ihre Platten kleben...hilft das was?

bei feinen Bändern ok,da will man keinen gr Abtrag mehr,aber bei K60 od 80 eher suboptimal...bzw nudeln sich ja die Kanten der Gummiunterlage od dergleichen schnell ab

bzw ich merke mittlerweile,dass es auch auf den Hersteller bzw Bandart ankommt..VSM k40 und 60 der XK870 liegen gut auf. die ZK713 wiederum nicht so....

3M Kubitron 2 heben sich leicht ab....flexible 309er nicht so...

Ich hab jetzt mit Bandspannung ,Schleifplatte rein,mehr raus...in Linie mit den Rollen,dann wieder weiter vorne..rumexperimentiert, aber rechtviel helfen tut das alles nix....selbst wenn ich den Bandarm per Hand extrem raufdrücke drückt sich das Band dann nicht groß mehr gegen die Platte...

ausserdem irgendwann wird wohl auch der Punkt erreicht sein,wo die klebestelle einfach reisst....

gut mittlerweile hab ich mich etwas dran gewöhnt,dass feinere Körnungen vor allem die flexiblen Bänder,sich abheben, aber es nervt trotzdem


dachte mittlerweile schon,dass es vielleicht daran liegt,

a)
der Abstand zw den Rollen nicht passt...sprich Antriebsrad zu Umlenkrolle zu Schleifplattenrollen zu groß/klein ist usw...

oder

b)
kann es gar daran liegen,dass die Flachschleifvorrichtung/Platte nicht lange genug ist...ich seh öfter welche,wo die Schleifplatte 20cm lang ist+den Rollen..also ne ordentliche Fläche wo das band grade drüber müsste.....

c)

Rollen an der Flachschleifvorrichtung zu groß ?..viele haben ja ziemlich kleine dran..

d)

od wärs besser oben ne kl Rollen und unten eine deutlich größere ?


keine Ahnung, bin mit meiner Weisheit am Ende und amche Feinarbeiten halt per Hand...

trotzdem es nervt und jetzt wo ich mal Trizact testen will..wär das umsonst,wenn sich die dann auch abheben+ich sie nicht brauchbar einsetzen kann

Vielleicht hat wer noch nen Tip...

Danke
Fred

p.s mittlerweile hab ich am Schleifer statt der Feder eine 180N Druckluftfeder montiert..die baut schon ordnetlich Spannung auf...also ich versteh das nicht mehr wieso sich div Bänder immer noch abheben ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Also vorneweg, ich hab auch keine Patentlösung und bin auch bei mir noch nicht 100%ig zufrieden, aber wenn ich Hubwagenrollen gelesen habe...
-Die sind doch dann ganz schön ballig, oder? Wenn dann die Planschleifauflage in der Mitte auf Flucht gebracht wird, rattert das Band außen über die Kante, wenn sie außen fluchtet, liegt sie innen hohl, oder? Oder ist einfach die Bandspannung bei mir zu gering?

Grübelnde Grüße,
Daniel
 
Nabend Fred

wenn ich mir das Tragbild deiner Rollen so ansehe sieht das für mich aus als ob sie nur auf den Kanten laufen und in der Mitte praktisch kaum aufliegen.
Das würd ich so auch jederzeit unterschreiben denn ich kenne dir Rollen die du da verwendest sehr gut und hab einige verbaut, alle sind bisher nicht Maßhaltig gewesen was bei der ursprünglichen Verwendung auch keinen Unterschied macht.
I.d.R. sind diese Rollen in der Mitte im Duchmesser kleiner wie am Rand meß das mal nach, ein paar zehntel sorgen dann dafür das sich ein Lufpolster aufbauen kann und dein Band flattert.
Ich drehe diese Räder vor Verwendung ab, dazu müssen naklar die Lager raus und diese sind nur eingeklebt und nirgends geführt eine Lagersitz existiert schlicht nicht.
Wenn die Lager schon mal draussen sind kannst gleich eine Zylinderhülse drehen und als Abstandshalter einsetzen.
Denn sonst lösen sich die Lager durch wärme irgendwann und dann wirds echt nicht lustig.
Wenn du nicht auf den Rollen scheifst könne dies auch leicht ballig ausgelegt werden das macht dein Band wesentlich steifer und es läuft nicht mehr unter druck weg.

Aber Achtung beim abdrehen dieser Räder brauchst du extrem scharfe Abdrehstähle die fast keinen Hinterschnitt haben dürfen sonst fängt sich der kram und fliegt aus der Drehband die selbst eine stabile Maschine sein muß.
Alle anderen Faktoren hast du ja durch das ist das einzigste was mir dazu einfällt.

Tschau Torsten
 
Hi,
danke euch..

aber das Bild ist n altes..hab da mittlerweile Alurollen drauf

Hubwagenrollen nehm ich keine mehr bzw die wären mit Stahlkern

Die Alurollen sind auch etwas breiter wies Band und auch sauber an ner CNC gedreht usw.

ich hab gestern nochmal etwas rumgebastelt:

ne gr Rolle unten drangemacht...nichts war anders

mehr Druck aufs Band,dass es extrem spannt....nichts

Gummiunterlage auf die Platte...nichts

keine Ahnung... das eine Band,eher die groben, ist mal eher in der Mitte gehoben n anderes,eher die Ffeinen, machen an den Rändern nen Buckel

denke es mag vielleicht doch auch an den Bändern liegen und irgend ne Kleinigkeit kommt dann am Schleifer dazu,dass sich dass dann so bemerktbar macht

wobei ich ja auch nen anderen etwas anders zusammengebauten Schleifer habe und noch den Metabo ...bei allen hebt sichs Band irgendwie...mag vielleicht auch heißen,dass es wirklich eher die Bänder sind kombiniert mit der Feuchtigkeit in meiner Werkstatt...

Das alles ist wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen...

werd aber mal die Sache so checken wie du gesagt hast Torsten..vielleicht passt an den Alurädern ja doch was nicht

Hmm leicht ballige Rollen 50mm Durchmesser ,hab ich sogar welche da
Sind aus Stahl
Hab ich auch schon probiert...nichts anders gewesen

Selbes Problem..Band lag auch nie wirklich ganz satt auf....

Wobei wenn ich mir das jetzt alles nochmal so überlege,dann muss es eigentlich fast an den Bändern liegen...weil ich hab schon soviel durch NUR hab ich immer die selben Bänder...die hab ich noch nicht gewechselt....mal abwarten wie sich die Trzac machen...sonst geb ich auf


@Daniel..ja kommt hin...so ist mir das auch aufgefallen...darum würd ich keine Hubwagenrollen mehr nehmen,wenn sie nicht abgedreht sind.

anderseits all das kann man vermeiden,wenn man,wie ein Freund von mir mal gesagt hat, einfach gleichmässig und genügend gegen die Platte drückt,weil dann legt sichs Band eh an...:haemisch:... mehr wie :rolleyes: hab ich drauf nicht gesagt....

vG
Fred
 
Zuletzt bearbeitet:
...dann muss es eigentlich fast an den Bändern liegen...weil ich hab schon soviel durch NUR hab ich immer die selben Bänder...die hab ich noch nicht gewechselt....mal abwarten wie sich die Trzac machen...

Was Trizact damit zu tun haben soll, verstehe ich nicht. Das ist ja nur der "Belag" der Bänder, ausschlaggebend müsste aber das Trägermaterial sein.
Für das Schleifen auf der Flachschleifplatte soll Trizact eh nicht ideal sein, ist wohl eher fürs Kontaktrad (geringe Fläche, hoher Flächendruck) gedacht.

Grüße
Rainer
 
Weil Trizact teurer sind = eventuell anderes und/od besseres Trägermaterial = vielleicht besser aufliegend...

So gestern Abend nochmal was umgebaut.

Die balligen Rollen benutzt.
Flachschleifvorrichtung vergrößert

Sprich Abstand der beiden Rollen erhöht und es mehr so gemacht wie hier zu sehen:
bei 1:28
http://youtu.be/HfkXQITJeic

Ergebnis war,dass das Band noch mehr abgehoben war LOL

Anderen setup auch noch probiert,wo die Bänder dann auf einmal mehr anlagen.
Denke auch,dass der richtige Abstand und Höhenunterschied zw allen 4 Rollen wichtig ist.

Zumindest scheint es bei meinem Schleifer so zu sein.... od meine Umlenkrolle in der Mitte ist zu ballig...???
ich weiß echt nicht mehr....bleibts halt wie es ist....und der Frust geht weiter ;-)

vG
Fred
 
Zuletzt bearbeitet:
hat ne Weile gedauert bis ich wieder Schleifbänder bekommen habe..ABER gestern kamen die Trizact

Gleich mal aufgezogen und siehe da ,zum ersten Mal liegt n Band echt ganz plan auf...

also liegt wohl alles an den Bändern....

Wieso die Trizact ganz plan aufliegen und andere nicht :confused:... jedenfalls mal schön zu sehen,dass es doch auch anders geht wie bisher...mal abgesehen davon,dass die Trizact echt der HAMMER sind.... wenn sie sich aber auch relativ schnell zusetzen...
 
Zurück