Buck Nighthawk

Tulpe

Mitglied
Beiträge
11
Hallo zusammen

da ich grad im Begriff bin, mir ein neues Messer zuzulegen, wollte ich mich noch schnell absichern.
Ich habe mich eigentlich schon für das Buck Nighthawk entschieden; es soll das ohne Tantoklinge und Wellenschliff sein.
Jetzt hab ich natürlich auch schon hier im Forum rumgeschaut, was über dieses Messer so geschrieben wurde: es hat mich eher verunsichert.
Meine Hauptinteresse gilt der Schnitthaltigkeit des Messers und der Schärfe, denn ansonsten brauch ich für meine Zwecke - Outdoor und Jagd im weitesten Sinn - kein Messer.
Wenn einer ähnliche Messer bis etwa 100€ kennen sollte, würd ich mich über genannte Alternativen natürlich auch freuen, aber ihr kennt das ja wahrscheinlich, man sieht ein Messer und will es unbedingt ...

Schon mal besten DANK an alle die, die antworten
 
Wie wärs denn mit einem BK&T BK7 das dürfte von der grösse her ähnlich sein na ja vielleicht etwas länger aber ein sehr guter Stahl. Ist auf jeden fall eine gute und günstige Alternative. Die Becker Messer gibt´s aber in allen grössen auch kleiner und grösser :hehe: :super:

Gruss,

Magic
 
Ich habe ein Buck Nighthawk (ist mein zweits, das ersten habe ich verloren) und als erst kann ich nur sagen das die Scheide einfach nur SCHROTT ist (ich habe mir für mein Teil eine Kydexscheide machen lassen) und der Stahl ist nicht besonders schnitthaltig, lässt sich dafür aber mit primitivsten Mitteln - z.B. reicht zur Not ein Kieselstein - wieder schön scharf schleifen. Der Griff ist auch recht gut und man hat das Messer auch bei Nässe usw. sicher in der Hand. Die 6mm starke Klinge hält auch einige aus, also insgesamt ist es ein robustes Messer.

Zusammengefasst: es gibt einige Nachteile, aber auch einige Pluspunkte.
 
Daß der Stahl des Becker-Messers besser ist als der 420HC von Buck halte ich nicht für richtig. Seit Buck im Jahr 1999/2000 die Schneidengeometrie überarbeitet hat, ist das Nighthawk doch noch zu einem recht brauchbaren Schneidwerkzeug geworden. Der Griff könnte kaum besser sein, er füllt die Hand aus und bietet guten Halt. Mein altes Nighthawk Tanto hat bis jetzt noch jede Mißhandlung schadlos überstanden, insbesondere die Entfernung der Kaminverkleidung, den Sturz auf eine Fliese mit der Spitze voran und zwei Wochen lang das tägliche Baden in einem See mit anschließender Lufttrocknung in der eigenen Scheide.
Bei dem Modell ohne Tanto-Klinge sollte man doch etwas mehr auf die Spitze Acht geben, trotzdem würde ich mich heute nicht mehr für die Tanto-Version entscheiden.
 
Euch schon mal Dank für die schnellen Antworten!!!

Wenn Du es Dir erneut gekauft hast, dann kann es ja nicht ganz so schlecht sein :cool:. Deine Meinung stimmt mich nicht unbedingt zufrieden, da mein Messer, wie erwähnt, sehr scharf und dabei schnitthaltig sein sollte.

MfG

Tulpe
 
Geist schrieb:
[...] kann ich nur sagen das die Scheide einfach nur SCHROTT ist (ich habe mir für mein Teil eine Kydexscheide machen lassen) [..]

Die Scheide ist von einfacher Art, aber meine tut ihren Dienst ohne Fehl und Tadel seit 6 Jahren,und da ist nicht eine Naht aufgegangen, der Knopf der Sicherunglasche hat sich auch nur geöffnet,wenn er sollte und ich hab die Scheide auch ohne Klebeband an der mil. Trageausrüstung befestigen können.
Ich sage schlicht, nicht schlecht.
 
Hayate schrieb:
Daß der Stahl des Becker-Messers besser ist als der 420HC von Buck halte ich nicht für richtig.

Ich habe nicht behauptet dass der Stahl besser ist, ich habe ihn nur als sehr gut beschrieben. Aber wenn wir schon mal dabei sind, er ist besser!!! Ein niedriglegierter Kohlenstoffstahl ist als Messerstahl eigentlich fast jedem Hochlegierten vorzuziehen abgesehen jetzt von PM stählen und dergleichen. Aber auf jedenfall wird es möglich sein den 0170-6 sehr scharf zu schleifen bei besserer Schnitthaltigkeit als der 420.

Gruss,

Magic
 
So, das mit dem Nighthawk hat sich nach erneuter nächtlicher Recherche erledigt. Ich tendiere mittlerweile zum Fallkniven A1 uder ein ähnliches Messer von Fallkniven.
Aber wie Hayata schon damals schrieb: Die Klinge vom Fallkniven und der Griff vom Buck Nighthawk: das wäre perfekt.
Nochmals Dank :super: an euch

MfG

Tulpe
 
Bushman schrieb:
Hallo Hayate,
in welchem See braucht man beim baden ein Messer?
QUOTE]

Zeig mir einen hier im Forum, der sein Messer nur dabeihat, wenn er es braucht!

Außerdem kann man nie wissen, was da so drin schwimmt, in einer bewohnten Gegend.Vielleicht Netze, alte Taue und wer weiß,was sonst noch.
 
Respekt Hayate,das nenne ich konseqent. :super: Zum Surfen und Tauchen hatte ich auch schon ein Messer dabei, aber nur so beim baden? Nochmals alle Achtung. Ich habe leider mit so einer Antwort gerechnet ,schade,denn ein Gewässer das das den Hard-liner Einsatz nötig macht würde mich schon schon interessieren.
V.Grüße vom Bushman
 
Linder 102513

Das Linder Modell 102 513 kommt dem Nighthawk in Form und Funktion sehr nah, hat nur eine kürzere Klinge und die aus ATS 34. Ist einen Einblick auf der Homepage wert. Linder hat seinerzeit übrigens für Fällkniven ein ATS 34 Messer gebaut, als Subkontraktor für den Armeeauftrag. Schweden liefern deutsche Messer unter schwedischem Namen, tsts ;)
 
Buck Nighthawk ein gutes Messer

Ich besitze das Nighthawk nun auch schon seit einigen Monaten und ich kann es nur empfehlen. Bei mir hat es einige Tauchgänge, Wanderungen und Machetenfunktionen ertragen müssen die es
wirklich gut verkraftet hat. Allerdings schärfen muss man jedes Messer, so auch dieses Buck. Trotz allem... ich würde es nicht tauschen! :super:
 
Bin auch seit Jahren ein überzeugte Benutzer dieses Messers.

Es ist einfach sehr vielseitig in seinen Anwendungsmöglichkeiten und gerade die Scheide finde ich Spitze: da schlackert nichts, das Messer sitzt sehr gut und läßt sich mühelos und sicher ziehen und wieder einstecken.

Yepp.
 
Am Buck nighthawk (verkauft als outdoor-Produkt) musste ich leider feststellen, dass es zum Schnitzen nicht viel taugt. Dazu ist die Klinge zu massiv.


Gruß,


Andreas
 
Ich habe mal an meinem nighthawk den Wellenschliff entfernt. es lässt sich jetzt besser als Messer verwenden, wenn auch die Klinge immer noch etwas massiv ist.
 

Anhänge

  • nighthawkglatt.jpg
    nighthawkglatt.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 676
Ich hol den "Fred" mal wieder hervor mit einer Frage;

Mein Nighthawk is mittlerweile recht abgenutzt. Das Hauptproblem ist, dass das Gummi vom Griff sehr schmierig geworden ist. Gibts da Tipps wie man das wieder los wird?
 
Ich weiß nicht, wie es beim Nighthawk ist, aber ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einem "gummiarmierten" Fernglas. Da war quasi eine dünne Gummischicht auf das Gehäuse aufgebracht. Irgendwann wurde die Schicht dann schmierig/klebrig.

Ich habe die Schicht soweit wie möglich mit einem schnell zurecht geschnitzten Schaber aus Holz entfernt. Die Reste, die sich dem Schaber entziehen konnten, habe ich dann mit Benzin beseitigt.


Ookami
 
Oder du kaufst dir gleich was vernünftiges. Z.B. das Cold Steel Master Hunter. Liegt nur 9Euro über deinem Limit und dann hast du was anständiges.

P.s. Wie kann man bei Oútdooraktivitäten und besonders der Jagd kein Messer brauchen?
 
Zurück