Buck Ranger 112

Rogue

Mitglied
Beiträge
286
Hallo Leute
Seit längerer Zeit überlege ich mir mir ein Buck Ranger 112 zu holen, weil das Messer einfach Kult ist. Ok es ist nicht mehr State of the Art, aber als User sicher bestens geeignet. Der grössere Bruder das Buck Folding Hunter 110 ist mir zu gross für die Hosentasche. Was meint Ihr zu diesem Folder? Habt Ihr Langzeit-Erfahrungen?
 
Hi Rogue,
ich habe jahrelang ein 112 FG benutzt, ebenso wie ein 110; besitze beide noch. Irgendwann waren sie mir zu schwer zum rumtragen, aber gelegentlich kommen sie noch zum Einsatz.
Ansonsten sind diese Messer:
a. echte Klassiker und schon kultig,
b. sehr solide und sicher,
c. sehr schnitthaltig, auch wenns "nur" 425M-Stahl ist.(weiß gerade nicht, ob Buck inzwischen einen anderen Stahl verwendet...)
Wenn es Dir nichts ausmacht, ein recht schweres Messer im Gürteletui zu tragen, nur zu!
arno
 
Buck Folding Hunter 110

Hi Rogue,
ich benutze seit Jahren das Buck Folding Hunter 110 und bin sehr damit zufrieden. Vom Gewicht her muss ich Arno natürlich Recht geben, es ist enorm schwer für ein Taschenmesser. Vorher hatte ich ein Laguiole, es ist wesentlich leichter aber ich finde wenn man eines der Beiden am Gürtel hat, fühlen sie sich ziemlich gleich an.
Also warum nicht ein Buck, wenns einem gefällt.

Viele Grüße

Jim
 
Hi Rogue,

ich habe leider kein Buck 112, nur das 110 und das 560 Titan, aber hatte mich auch mal kurz mit dem Gedanken beschäftigt, ein 112 anzuschaffen.

Was mich betrifft, kann ich Dir sagen, dass hohes Gewicht auf Dauer nerviger ist als Größe. Das 560 Titan (gibt wohl auch ein 110 Titan) hat bei 110-gleicher-klinge ca. 145 statt 204 g und lässt sich schon bedeutend schöner mit rum schleppen als das 110.

Aus dem angedachten 112 (Gewicht 158 g), wurde bei mir ein Böker CPM mit Titangriff (Gewicht 100 g) . Letzteres hat zusammengeklappt ca. die gleiche Länge, ist mit 9 mm vermutlich einiges schmaler und liegt durch die Zeigefingermulde für die Größe gut und sicher in der hand. Der Klingenstahl ist S60V!, der Lock ist hervorragend, es ist einhändig zu öffnen und schneidet Dank Recurve auch recht ordentlich. Zudem hat man beim Böker CPM keinen Messinggeruch mehr an den Händen.

Also meine Empfehlung - Kult hin, Kult her - Buck 110 Titan bzw 560 Titan (dh gleiche Größe wie Buck 110) oder Böker CPM (da gibt´s verschiedene Griffe, ich mochte das Titan am meisten, wirkt evtl. am edelsten). Preislich liegen allerdings beide leider über dem 112.

Ich hoffe, das hilft Dir irgendwie weiter.

Gruß
JB
 
Danke für eure Antworten.
Es ist ja nicht so das ich das Ranger 112 als EDC benutzen möchte, dafür habe ich andere (leichtere) Messer. Aber irgendwie gehört das Ranger 112 bzw. Hunter 110 einfach in eine Messersammlung und gefallen tut es mir halt auch obwohl der Stahl (420HC) nicht der Beste ist (aber gut genug für den Durchschnittsbürger). Wenn ich mich dann mal nicht entscheiden kann, dann nehm ich einfach das Buck Ranger mit. So zur Abwechslung :ahaa: Und bei dem Preis (EUR 49.-) kann man ja fast nichts falsch machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Buck 112

Hi Rogue,

besitze sehr viele 112er aus den 70igern. alle sind noch in 100%igem zustand, obwohl ich ich viele der messer regelmäßig trage und auch benutzte.
kann ich nur empfehlen, es gibt wenige messer die heute noch nach 30 jahren so gut funktionieren.

viel spaß damit

andreas
 
Ich habe ein 110 FG. Super Stahl, sehr schnitthaltig.
Wenn Dich das Gewicht nicht stört, ist es ein tolles Messer.
 
falls die Ausführung mit Messing-Backen nicht so gefällt, es gab für kurze Zeit (2001) auch eine Ausführung 112NK (Nickel = Neusilber-Backen), etwas teurer als Standard, dafür läuft auch nichts an, wenn Patina unerwünscht oder gewisse Trägheit zum polieren vorhanden :super:
 
Rogue schrieb:
... Aber irgendwie gehört das Ranger 112 bzw. Hunter 110 einfach in eine Messersammlung ...
Das stimmt. Es gibt wenig Messer, die über soo lange Zeit, soo viel gekauft bzw. gebraucht und einen soo guten Ruf haben wie diese Dinger. Ich hab noch nie jemanden gehört, der gesagt hat, daß das Folding Hunter schlecht sei. (Vom schon erwähnten Gewichts-Nachteil abgesehen).
Rogue schrieb:
... obwohl der Stahl (420HC) nicht der Beste ist ...
Moooment. Der Stahl dieser Messer ist sehr gut. Die Tatsache, daß er schon so alt ist, heißt nicht das er schlecht ist. Ich hatte und habe einige Messer, bei denen ich froh wäre, wenn sie diesen Stahl hätten.
texaner schrieb:
besitze sehr viele 112er aus den 70igern. alle sind noch in 100%igem zustand, obwohl ich ich viele der messer regelmäßig trage und auch benutzte. kann ich nur empfehlen, es gibt wenige messer die heute noch nach 30 jahren so gut funktionieren.
Dem kann ich voll und ganz zustimmen und es gibt viele Leute, die die Dinger seit Jahrzehnten nutzen.


Fazit von mir: Leider schwere, aber erstklassige, mehr als preiswerte, Messer fürs Leben.

Servus achlais
 
Hi!

Unter diesem Link findest du Pete's Custom Knife Shop. Hier kannst du dir einen 110er nach deinen Vorstellungen machen lassen. Mit ATS 34, BG 42, Büffelhorn, Stag, Elk Horn, verschiedene Hölzer, Messing/Neusilber, mit/ohne Nieten, etc...
Bin auch ein 110 Fan, seit Kindheitstagen. Hab mir Anfang des Jahres ein 110 Nickel Silver, Buffalo Horn, no rivets in BG 42 bestellt. Shipping over sea ist kein Problem, einfach ein Mail an Sarah Buck. Sie ist supernett. Schau's dir mal an!! :super:
 
Die haben auch grade einen Custom Ranger zu verkaufen!! SCHÖÖÖÖÖN!!

Hier ein Bild:

112SP18---700x700.jpg


Credits: www.buckknives.com
 
So ich hole dieses Thema nochmals an die Luft.
Ich habe jetzt seit ca. einem Jahr das Buck 112. Es begleitet mich regelmässig auf Wanderungen oder Spaziergängen im Wald. In der Jackentasche ist das Gewicht kein Problem. Der Stahl lässt sich sehr gut nachschärfen und ist dann rasiermesserscharf. Die Klinge hat kein bisschen Spiel, weder horizontal noch vertikal. Beim Ausklappen und Einklappen der Klinge ist darum auch ein wenig mehr Kraft nötig. Aber so hat man den Eindruck einen wirklich stabilen Folder zu haben. Der Griff ist relativ dick zur Klingendicke was eine sehr gute Handlage ergibt. Auch das Parierelement schützt den Zeigefinger sehr gut vor dem Abrutschen in die Klinge. Schöner fände ich noch wenn es das 112 mit Nickelbacken statt mit Messingbacken geben würde, dann hätte man wirklich keinen Messinggeruch an den Händen. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Messer.
Nun bin ich mir am überlegen ob ich mir einen Custom 110 Folder bestellen soll, da es das 112 nicht als Custom gibt. Aber wenn man auf der Buck Homepage schlussendlich das Messer bestellen will, kann man nur USA oder Canada als Land anwählen. Liefern die das nicht mehr nach Europa? Oder kennt jemand einen Lieferanten von Customs in D?
 
Das beantwortet deineFrage eigentlich nicht , aber es gab einmal ein quasi 112 mit Neusilberbacken. Ob und wo es das noch gibt ? Sorry keine Ahnung.

Gruß MIchael
 
Rogue schrieb:
So ich hole dieses Thema nochmals an die Luft.
Ich habe jetzt seit ca. einem Jahr das Buck 112. <snip> Schöner fände ich noch wenn es das 112 mit Nickelbacken statt mit Messingbacken geben würde, dann hätte man wirklich keinen Messinggeruch an den Händen. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Messer.

Ich habe vor etlichen Jahren mal zwei Buck 112 "Ranger" eingekauft, beide mit Neusilberbacken, 425M Stahl und dem Aufdruck "Buck's Famous Ranger, 25th Anniversary, 1963-1988" eingekauft. Eins davon ist unbenutzt, nie getragen und nie nachgeschaerft. Muss nur mal poliert werden, nach gut 15 Jahren in der Schublade laufen selbst Neusilberbacken etwas an ... :D

Wenn es dich interessiert, einfach eine PM schicken.

Hermann
 
Hallo Rogue
Ich habe das 110FG, 112, und das Alpha Hunter und bin mit allen mehr als zufrieden :super:
Bei allen stimmt Preis-Leistung.

MFG Yukon07
 
Alternativen?

Hallo zusammen,
da mir die Messingbacken auch nicht so gefallen, suche ich gute Alternativen. Mir ist es nicht gar so wichtig, daß es ein Buck ist.
Nun baut zwar fast jede Firma ein Messer im selben Design, aber welche sind auch qualitativ empfehlenswert? Wenn die Qualität stimmt, darf es auch gerne ein bischen mehr als das Buck kosten.

In einem anderen Thread wurde z.B. mal das Klaas Monolith erwähnt. Was ist davon zu halten?

Ach ja, vorstellen sollte ich mich auch: ich bin neu, bisher lediglich Mitleser und eher zufällig über Euer interessantes Forum gestolpert. Als Kind bin ich mit der Nase immer an den Schaufenstern mit den schönen Messern geklebt, jetzt wird's Zeit, daß ich auch mal welche besitze (inzwischen läßt der Geldbeutel ab und zu ein Extra zu;-)

Vielen Dank fürs lesen und für Eure Tipps

Peter
 
Messer im Buck-Stil gibt es viele!
Schau mal bei unseren Sponsoren vorbei!
Nimm aber das Original. - Bei diesem Preis ist es m.M. nach einfach authentischer ein echtes Buck zu haben.

Jetzt noch eine Frage in eigener Angelegenheit. Ich besitze u.a. auch ein Buck-Titan. Jetzt wollte ich noch eins kaufen für einen Freund und musste feststellen, dass die Dinger anscheinend nicht mehr hergestellt werden. (Buck-Homepage - nichts gefunden). Ist das tatsächlich so???

Danke, Gruß
Paco
 
Buck XLTi Titanium

Hallo Paco

Schau mal unter toolshop.de nach Buck. Dort gibt es das Buck XLTi Titanium, ist aber die silberne Ausführung. Die schwarze ist vermutlich noch seltener zu finden.
 
ja die originale titanausführung ist rar. suche sie schon seit jahren.

fand jedoch die kunststoffausführung des 110 bei der die klingen ausgewechselt werden können. das messer funktioniert gut, ist leicht, div verschiedene klingen/säge ist aber schon ein sammlerstück und nicht zum gebrauch bestimmt. leider.
 
Hallo Liebe Messergemeinde

Hat jemand die Mailadresse von Sarah Buck? Konnte die auf der HP leider nicht finden. Bin wieder beim Thema 110 custom angelangt und will mir nun eins in BG42 mit Nickelbacken bestellen.

Danke für eure Hilfe.
 
Zurück