Budget-Küchenmesser, Hülfe ^^

Taurui

Mitglied
Beiträge
11
Hab mich hier schon etwas durchgelesen .... bin aber noch verwirrter als am Anfang ;)

Also: Ich hab vor rund 20 (Maximal 30) Euro inkl. Versand für ein wirkliches Allround-Küchenmesser auszugeben.

Es wird in einem Studentenhaushalt gebraucht werden und für alles herhalten, sollte also nicht sofort stumpf werden/Griff faulen wenn's länger im Spülwasser liegt (Passiert halt) und... Ausrüstung zum nachschärfen fehlt völlig ;) .
Länge von 15-20 cm wäre ideal.

Die Messer von Herder sind in meinem Preisbereich, aber was ich da über die Griffe gelesen hab macht mir Sorgen :(

Dann gäbs natürlich noch die Haiko Home Messer, aber zu denen fand ich hier nur ein "Halte ich gar nichts von", nicht mehr...

Victorinox käme auch noch in Frage (z.b. das breite Küchenmesser und noch ein kleines dünnes dazu für Wurst etc.) ... zu denen hab ich viel gefunden aber wenig hilfreiches, da die meisten wohl etwas teurere Messer von Ihnen meinten *g*

Also.. äh.. Hilfe? :irre:

Schonmal Danke für die Antworten,

-Taurui
 
also die herder haben zwar nicht die besten griffe, dafür top klingen!

bei victorinox sind die klingen sch...e, und die griffe sind nicht besser :staun:
 
albino schrieb:
also die herder haben zwar nicht die besten griffe, dafür top klingen!

Es sind ja nicht ästhetische Gründe, warum ich bei den Griffen zurückschrecke... ich habe nur Angst, dass ich an dem Messer bei etwas "ruppiger" Behandlung nicht lange Freude haben werde :(
 
Moin.

Habe Herder Windmühlenmesser in einem Geschäft (Dixi/Marktkauf) mit Plastik?-Griffen gesehen. Griff in grün oder weiß. Stand Robert Herder drauf. Windmühle passte auch. Klinge "rostfrei". War das "klassische" nicht das Mittelspitz. Preis ca. 8 EUR.

Viele Grüße
Dominik
 
Zuletzt bearbeitet:
Recon83 schrieb:
Moin.

Habe Herder Windmühlenmesser in einem Geschäft (Dixi/Marktkauf) mit Plastik?-Griffen gesehen. Griff in grün oder weiß. Stand Robert Herder drauf. Windmühle passte auch. Klinge "rostfrei". War das "klassische" nicht das Mittelspitz. Preis ca. 8 EUR.

Die kleinen Windmühlenmesser habe ich heute in einem Sonderpostenmarkt für vier Euro und Zerhackte gesehen. Allerdings waren die Plastikgriffe so hässlich wie die Holzgriffe pfuschig sind. Wenn's ums Schneiden geht, gibt's an den Herders allerdings nichts zu meckern. Und noch ein Tipp für das rustikale Kochmesser: Slater. Guckst Du hier:
http://www.feinewerkzeuge.de/messer7.htm

Stefan
 
albino schrieb:
also die herder haben zwar nicht die besten griffe, dafür top klingen!

bei victorinox sind die klingen sch...e, und die griffe sind nicht besser :staun:


Hallo Albino,
das mit den sch...e Klingen bei Victorinox irritiert mich, kannst Du da bitte etwas mehr zu sagen.
Ich kann das nicht bestätigen, ich selber habe ein Kochmersser und die Konditorsäge seit ettlichen Jahren in Betrieb. Einmal im Jahr schleifen und ansonsten nur mit dem Leder abziehen, das Ding schneidet wie sau. Ein befreundeter Koch, der ebenfalls Victorinox Messer benutzt, hat mir das bestätig. Einmal im Jahr zum Schleifen geben und ansonst mit dem Stahl abziehen.

Gruß
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in der Küche auch viele Victorinoxmesser benutzt.
Unschlagbares Preis-/Leistungsverhältniss.
Als Koch hat man leider nicht soviel Geld zur Verfügung!
Die Konditorsäge war auch mein erstes Messer in der Lehre und ich habe als Gardemanger angefangen.
Für den Preis absolut Empfehlenswert!!


Alex
 
Der Holzgriff ist definitiv miserabel und durch die entstehenden Spalten zum Erl auch sehr unhygienisch. Außerdem brauchst du eine Schleifmöglichkeit um glücklich zu werden. Wir hatten damals in der WG billige IKEA Messer aber einen Keramikstab. Messer taugen zwar nicht viel, sind aber rostfrei, unempfindlich, hygienisch und mit dem Keramikstab schnell gut schärfbar. Dein anvisiertes Küchenmesser plus IKEA Keramikstab dürftest du für ca. 30.- Euro bekommen.
Viel Glück
Wolfgang

PS: Später bin ich auf gute Messer umgestiegen, habe aber den IKEA Keramikstab (ca.15€ behalten).
 
Gerade benutz ich ja IKEA-Messer, die sind aber sowas von stumpf... ;)
Wusste nicht dass man mit einem Schleifstab noch irgendwas bei denen retten könnte? :)
Wie benutzt man denn sowas?
 
Keramikstab mit der linken (für Rechtshänder) Hand senkrecht fest auf den Tisch drücken. Mit der rechten Hand das Messer in der Weise an dem Stab abwechseln li und re nach unten ziehen, als wolltest du eine dünne Keramikscheibe abschneiden. Winkel sollte auf beiden Seiten ca. 15 Grad sein. Klappt nach ca. 15mal auf jeder Seite sicher ganz gut, da der Stahl nicht arg hart ist.
Viel Spaß
Wolfgang
 
nun, klar ist dass "das besser ist des guten feind" ist.

zu meiner person:
- seit 22 jahren koch
- in jeder art von betrieb ( von 18,5 p. gault m. bis industrie küche mit 3500 essen)
- seit jeher auf der suche nach dem besseren
- vor 22 jahren ein messerkoffer gekauft mit dreizack
- auf meinem "leidensweg" :irre: ( ok,ok, lebensweg) hatte ich :
dreizack, victorinox, wenger, global, zwilling, no name messer "werbegeschenke" , kasumi, laguiole, kobayashi, yobocho, noch kyocera keramik, japanisches 32 lagen damast "kann marke nicht lesen" und von mitarbeitern ausgeliehen : sabatier, shun.
- ich bin auch schon weit gefahren um mich weiterzubilden

das messer mit dem ich zur zeit am meisten benutze (bei der arbeit) sind 2 stück 1922 kochmesser von herder! und weisst du was?
alle arbeitskollegen wollen mit meinen messern arbeiten :cool:

nun messer wie das kobayashi yanagiba bleiben natürlich zuhause und kommen nur dort zum einsatz, denn im geschäft wenn einer aus blödsinn mir eine scharte hinein macht, erschiess ich ihn :haemisch: !

wenn du 20 kilo vichy karotten schneidest und diese mit einem victorinox oder mit dem 1922, .. , es braucht keine helden um schnell zu merken mit welchem messer du diese arbeit machen möchtest ;)

übrigens die schärfsten messer die ich jeh gesehen habe waren custom-made messer von roman landes und triz aus hamburg!

ich habe auch selber schon messer gefeilt und geschmiedet (erst 3 stück, aber immerhin) die sind zwar nicht oder besser gesagt noch nicht, auf dem niveau von herder, auch wenn der verarbeitete stahl "besser" sein sollte, bin ich halt nicht in der lage so fein ausgeschiffene messer zu machen.
 
Taurui schrieb:
Ist der Holzgriff wirklich so schlecht verarbeitet wie ich's hier in dem Forum gelesen hab? ;)
Dann wär's ja nicht wirklich grundsätzlich anders als ein Herder, oder? Nur eine "Seitensprung"-Alternative mit denselben Stärker und Schwächen...

Die Verarbeitung der Messer ist leider wirklich "hundsmiserabel" :mad:
Hatte mir einmal an anderer Stelle ein Messer von Slater bestellt:
1) Holzgriff stand 3-4mm am unteren Ende über das Metall hervor
2) Holz ist nicht plan auf dem Erl
3) Holz wurde wahrscheinlich nur mit 120er Sandpapier "Endpoliert"

Aber: Wo bekommt man für das Geld ein Messer mit einer richtigen
Kohlenstoffstahlklinge? Ein Freak nutzt den kalten Winter um den Griff neu aufzubauen. Aber das ist halt nicht jedermanns Geschmackssache... :ahaa:
 
ich kenne ikea und victorinox messer.
ikea sind zu vergessen, oberfläche oft wellig.
victorinox hat schon meine oma, eine wirtin verwendet. die gibt es in drei verschiedenen griffformen, holz genietet, kunststoff und gummiartig, die gut in der hand liegen und einfach scharf zu halten sind.

in meiner verwendung befinden sich ein schaaf first class und ein shun :)
 
Zurück