Büffelhorn stabilisieren bringt es das?

xxa

Mitglied
Beiträge
465
Hallo @ All,
bei meinem letzten Besuch beim Helmut P. hat er mir ein Stück Wasserbüffelhorn gezeigt, das verzogen war als hätte man ein nasses Holzbrett heute (bei 30 Grad) in die Sonne gelegt.

Dazu habe ich einen Beitrag von „AchimW“ gelesen der folgendes schreibt:
Horn ist wirklich sehr empfindlich gegen Klimaveränderungen und Feuchtigkeit/Trockenheit.

Wie sind eure Erfahrungen, wenn die Hörner stabilisiert wurden?
Taugen die dann was im punkto „Klimaveränderungen und Feuchtigkeit/Trockenheit“ oder sollte man die Sache mit dem Büffelhorn vergessen und stabilisiertes Holz nehmen? :confused:
Stabilisieren wäre für den Richard Kappeller kein Problem!

Danke für Eure Infos

xxa/Franz
 
Hallo,

ich habe schon einige Versuche mit dem Stabilisieren von Büffenhorn, Schafhorn, Steinbock... gemacht und auch schon ein stabilisiertes Schafhorn auf einem Messer verarbeitet. Das Ergebniss ist auf alle Fälle besser als unstabilisiert. Die Schalen müssen nur etwas dicker vorm stabilisieren sein, da durchs Aushärten gerade bei solchen Hörnern Spannungen entstehen und Verzug auftritt, aber wenn es mal plan geschliffen ist bleibt es auch viel stabiler als unstabilisiert.

Es wird aber keine so hohe Dimensionsstabilität wie bei den Hölzern erreicht.
nicht zu heiss schleifen ist auch ein guter Tipp beim Verarbeiten von Hornmaterial ob stabilisiert oder unstabilisiert.

beste Grüße
Richard Kappeller
 
Hallo Richard!

Die Schalen müssen nur etwas dicker vorm stabilisieren sein, da durchs Aushärten gerade bei solchen Hörnern Spannungen entstehen und Verzug auftritt, aber wenn es mal plan geschliffen ist bleibt es auch viel stabiler als unstabilisiert.
Na das hört sich ja gut an :D

nicht zu heiss schleifen ist auch ein guter Tipp beim Verarbeiten von Hornmaterial ob stabilisiert oder unstabilisiert.
Danke für den Tip :ahaa:

xxa/Franz
 
Zurück