Bundeswehr Kampfmesser alt

pandreas

Mitglied
Beiträge
50
Hi,

ich habe ein solches gebrauchtes "Krampfmesser" rumliegen (HSK 70):

Bundeswehrkampfmesser – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Bundeswehrkampfmesser)

Das hat in meiner Bundeswehrzeit ca. 1988 zu mir gefunden. Das HSK 70 war schon damals stumpf; es ist zwar gut gebraucht, aber wohl nie geschliffen worden. Ich möchte es deshalb jetzt auch nicht schleifen und habe drüber nachgedacht, mir einen der billigen und/oder preiswerten Nachbauten zu kaufen. Quasi aus Sentimentalitätsgründen, und um zu schauen was es kann wenn es scharf ist.

Hat von Euch jemand einen Nachbau im Einsatz? Taugen die zum Holzhacken fürs Anzünden vom Lagerfeuer? Was für Stahl werden die wohl haben? Sind die Nachbauten alle gleich? Den Bewertungen bei Amazon nach scheint es da auch Unterschiede zu geben.

Grüße, Andreas
 
Ich habe den Fehler begangen, für mein 1984 als Wehrpflichtiger bekommenes BW-Taschenmesser vor 3 Jahren einen "Nachbau" zu kaufen. Dieser Nachbau ist katastrophal schlechter als mein etwas abgerocktes Original. Dasselbe kann man vom Glock-Messer der Österreicher lesen. Ich habe ein Original.
Ich würde mich immer um ein Original bemühen!
Sandokan
 
Welche Kopie hast Du gekauft? Bei Amazon gibt es momentan drei verschiedene Anbieter mit durchaus unterschiedlichen Bewertungen. Die Frage stellt sich mir, ob alle Kopieen identisch sind, oder ob sie unterschiedlich sind. Manche kommen von einem Großhändler Blöchl, manche von Miltec und manche mit unklarem Hersteller/Großhändler.
 
Das hat in meiner Bundeswehrzeit ca. 1988 zu mir gefunden. Das HSK 70 war schon damals stumpf; es ist zwar gut gebraucht, aber wohl nie geschliffen worden. Ich möchte es deshalb jetzt auch nicht schleifen und habe drüber nachgedacht, mir einen der billigen und/oder preiswerten Nachbauten zu kaufen. Quasi aus Sentimentalitätsgründen, und um zu schauen was es kann wenn es scharf ist.

Sentimental wäre es m.E. wenn du dein vorhandenes, eigenes Messer der guten alten Zeiten wegen schärfen würdest. Und nutzen.

Was ist denn bitte sentimental daran, eine neue Kopie zu testen? Welche Rückschlüsse von einem anderen Stahl, ggf. anderer Härtung, erwartest du dir?

Der Test einer Kopie ist der Test einer Kopie.

Hast du Bedenken, dein Original beim "Holzhacken" zu zerstören?

Falls dein Original nur ungeschliffen ist, das ließe sich ändern, falls es "verbraucht" mit Scharten, Rissen in der Klinge u.ä., würde ich tatsächlich von einer Holzhack-Aktion abraten, Klinge wieder herrichten und für Schneidarbeiten i.S. eines Feldmessers nutzen bzw. nutzbar machen.
 
Bei ca. 35 Euro inkl. Lieferung für ein neues wirklich das alte schärfen? Das alte Ding schrotten möchte ich nicht riskieren. HSK ist ja angeblich womöglich eine italienische Variante. Also vielleicht tatsächlich auch nicht so stabil als die sonstigen. Vielleicht auch, weil ich mich zum Schleifen vielleicht zu dumm anstelle. Das Ding war noch nie scharf. Leider ist das hier ja ohne Zahlkonto nicht so einfach Bilder einzustellen; sonst hätte ich das alte bei Gelegenheit mal fotografiert, dass ihr den Zustand seht.

Es geht mir nicht um einen sachlichen Test, sondern einfach nur, um so ein Messer mal zum Holzspalten herzunehmen. Sentimental, weil ich es damals hätte machen sollen. Das Kampfmesser ist bei uns damals wohl ausrangiert worden; ich habe es nie praktisch hergenommen. Sentimental, weil es mittlerweile eh ein Geschmäckle hat, das Ding wegen seiner Klingenlänge draußen am Lagerfeuer herzunehmen. Sentimental, weil ich mein eigentliches BW Messer der damaligen Zeit noch nicht mal mehr korrekt zusammen bauen darf, weil dann verboten (WMF Kappmesser, damals ganz neu bekommen).

Die Kopien werben ja mit nach TL gefertigt zu sein, wieweit auch immer.

Es gibt einen (recht teuren) Nachbau von Maserin (z.B. auf *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. ***.com nach Maserin und Kampfmesser suchen oder bei lamnia.com), vielleicht der derzeit beste. Der ist nach lamnia.com aber nur aus 420; vielleicht haben die Italiener schon damals bei meinem den falschen Stahl verwendet. Das Messer würde ich wegen des Preises nicht kaufen.

Vergleichsweise gute aktuelle Bewertungen hat derzeit die Version von Normani. Die verwenden angeblich wie beim Orginal Cr Mo V. Und gute Bewertung hat auch die Version von Blöchl. Die verwenden angeblich 440A (der vielleicht sogar besser ist als der orginale). Beide sollen bei Lieferung korrekt geschliffen und scharf sein. Mil-TEC scheint den Bewertungen nach derzeit nichts zu taugen, trotz angeblich 440A, weil falsch geschliffen usw.
 
Leider ist das hier ja ohne Zahlkonto nicht so einfach Bilder einzustellen; sonst hätte ich das alte bei Gelegenheit mal fotografiert, dass ihr den Zustand seht.
Zum Beispiel:
Kostenlos Bilder hochladen - Dein Upload Service (https://www.directupload.eu/)

In 30 Sekunden hast du ein Bild hier im Forum eingebunden.

Wie man Messer schärft, darüber gibt´s nun wirklich genug Hinweise im Forum unter Wartung & Pflege:
Wartung & Pflege (https://messerforum.net/forums/wartung-pflege.57/)
 
Voila; die Bilder sind nicht bearbeitet und recht groß, daher nicht so eingebunden, dass es direkt angezeigt wird; bitte die Links bei Bedarf kopieren.

#1 Schaut euch mal dieses Bild an! (https://www.directupload.eu/file/d/8743/3ob43k9d_jpg.htm)
#2 Schaut euch mal dieses Bild an! (https://www.directupload.eu/file/d/8743/6gppucjl_jpg.htm)
#3 Schaut euch mal dieses Bild an! (https://www.directupload.eu/file/d/8743/u2r6s76x_jpg.htm)
#4 Schaut euch mal dieses Bild an! (https://www.directupload.eu/file/d/8743/ohyzwwf4_jpg.htm)
#5 Schaut euch mal dieses Bild an! (https://www.directupload.eu/file/d/8743/qpk3vumo_jpg.htm)
#6 Schaut euch mal dieses Bild an! (https://www.directupload.eu/file/d/8743/v27u5su6_jpg.htm)

Ich habe das Normani bestellt, weil es sich gratis zurückgeben lässt. Mein Eindruck von dem Normani ist angesichts des ziemlich niedrigen Preises (weniger als 30 inkl. Versand bei Amazon) nicht schlecht.

Es liegt in der Hand wie das Orginal. Es wiegt fast identisch das selbe wie das Orginal (196 zu 198gr). Die Klingenstärke ist identisch. Es ist ein Hohlschliff über gut 1/3 der Klinge, relativ gut. Das Orginal ist leicht ballig geschliffen, fast bis ganz oben.

Zwei Dinge stören mich: Der Griff ist leicht angeschmolzen bei den ziemlich versenkten Schrauben unten. Vielleicht nur ein Problem von diesem Exemplar. Die Schraube hinten ist nicht hohl. D.h. ein Schuhband lässt sich da nicht durchziehen. Beim Blöchl geht das wohl, aber keine Ahnung ob es sonst gleich gut ist wie das Normani.

Es gibt noch eine Kleinigkeit: Der Pariersteg wackelt leicht, wohl weil der beim Orginal vorhandene Gummi fehlt. Das würde sich leicht beheben lassen, wenn man so einen Gummi aus einem Stück altem Fahrradschlauch oder Leder bastelt und zwischen Pariersteg und Griff klemmt.

Ich gebe das Normani wieder zurück. Mittlerweile glaube ich, dass ein modernes Outdoormesser für mich die bessere Wahl ist. Ich habe ein Greifs Milan bestellt...
 
Na ja, D2 sehe ich als Stahl der was hacken soll immer etwas kritisch und so richtig rostfrei ist der auch nicht...
 
Ich habe mich bemüht was in 440C oder ähnlich zu finden, vor allem, dass es leichter zu schleifen geht, aber ich hab nichts gefunden, was mir genauso gut gefällt und dabei günstig ist ist. Von den Details her hat mir gefallen, dass die Griffstücke abschraubbar sind und nicht bis ganz rauf gehen, und dass die Klinge 5mm stark ist. Und angeblich taugt es gut zum Kleinholzmachen. Sollte die Klinge dabei brechen, sind die wohl auch sehr kulant im Umtausch. Das Gewicht ist angeblich 250gr nur das Messer, also nochmal 50gr schwerer als das Krampfmesser trotz deutlich kürzerer Klinge. Offenbar viel Stahl und wenig Löcher im Griff. Hoffentlich dadurch unkaputtbar. Mal schauen ob mich das stört. Ich mag normal Messer die halbwegs ausbalanziert sind (das Krampfmesser ist das übrigens ziemlich gut). Falls es Tipps gibt in dem Preisrahmen und mindestens 10cm (bevorzugt 11,5, max 12) lange und minimum 4mm starke Klinge: Gern.
 
Im Ergebnis ist es jetzt der Berglöwe 2 geworden.

Ich habe jetzt das BW Messer doch mal etwas geschliffen. Erfolgreich Kleinholz war damit nicht. Quer zur den Jahrenringen habe ich nach ca 1/3 aufgegeben. Auch mit den Jahresringen habe ich dann schnell aufgegeben. Mit dem Berglöwen war das kein Problem.

BW Kampfmesser beim zweiten Mal aufgeben

Hier beide im Vergleich:

Kampfmesser und Berglöwe 2

Kampfmesser und Berglöwe 2 in Scheide

Das Kampfmesser passt auch gut in die Schachtel vom Berglöwen 2; damit ist es jetzt gut verräumt.
 
Das Berglöwe Messer hat von den Bildern her auch eine andere Klingengeometrie als das BW. Dass Du damit besser Holz spalten kannst, liegt auf der Hand.
 
Ja, Scandi, gegenüber relativ hoch angesetzten Flachschliff. Beide Male gleich ist die Klingenstärke: 4mm. Das war das Ziel, dass das Messer gut Kleinholz macht, und dabei halbwegs einfach zu schärfen geht. Kaufberatung siehe hier:

Kaufberatung
 
Zurück