BW Koppel in schwarz

Weiß jemand wo man eine solche Koppel bekommen kann?

Gar nicht:(

Die Dinger gibt es in oliv und das wars.

Aber!:D
Das Koppelschloss (zumindest bei meinen 3 Exemplaren) ist aus Messing, - d.h. das Ding sieht ohne Farbe gar nicht so schlecht aus.
Und den Riemen selber müsste man eigentlich relativ einfach gefärbt bekommen. Ist meines Wissens Mischgewebe.

Ich kann morgen gerne mal einen Test mit Lederfarbe machen. Von den Riemen habe ich ein paar im Lager.

Gruß
chamenos
 
chamenos dann leg mal los. Wenn ein brauchbares Ergebnis bei herauskommt, hast Du Deinen Abnehmer.:hehe:

Ich glaube der Zeugmeisterei muß ich demnächst doch mal einen Besuch abstatten.

Gruß

Herodoth
 
Hallo!

Ich glaube, es gab den Koppel auch mal in grau für das DRK, konnte ihn aber jetz im internet nicht finden.

Bei Räer in Hildesheim gibt es die Koppel übrigens gebraucht, da ist die Farbe vom Koppelschloß meist schon ab.

Frohe Festtage an alle!
 
Da gerade Adventszeit ist: :steirer:
[KORINTHENKACKEREI]
wo man eine solche Koppel bekommen kann?
Beim Bauern. Der verpachtet sowas.

Vorschlag: das Koppel
[/KORINTHENKACKEREI]

herodoth,
nimms nicht persönlich. ;)
Bei die/das Koppel stellen sich im Falle von Mißbrauch Teile meines Körpers auf. Dieser Vorgang findet leider nicht auf freudiger Erregung basierend statt.

Zurück zum Thema:
Mit Stofffarbe kannst Du das Koppel problemlos einfärben.

es gab den Koppel
Noch eine Variante. Komplett daneben! :)

Ich wünsche Euch schöne Weihnachten!
Bis denne!
Frank

************************************************
"Matt Dillon steckte seinen Revolver in das Halfter zurück."
Ob der Gaul wohl damit einverstanden war?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass das mal nicht die Kollegen vom ostalpinen Heimatverein hören:


Duden schrieb:
Kop|pel, das; -s, -, österr.: die; -, -n ...:

a) zu einer Uniform gehörender [breiter] Ledergürtel ...

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM], (Hervorhebung von mir)

... aber ich kann Dich gut verstehen! ;)
 
Falsch. Ich trage gerade einen solchen Gürtel in schwarz. Ein Koppel ist übrigens etwas anderes, nämlich etwas, das zum Aufnehmen von Ausrüstung bestimmt ist.

Bezugsquelle

Das was Du da in der Bezugsquelle zeigst ist der Gürtel (Breite 30 mm ),

herodoth möchte aber laut seinem Link DAS Koppel ( Breite 50 mm )

haben wenn ich das jetzt richtig interpretiere.


Grüsse

Boris
 
Oh, da hab ich gar nicht drauf geachtet. Sorry. Dann muss seine Bw-Zeit aber schon länger her sein. :D

Die schmale Variante tut's aber wunderbar.
 
Ich trage gerade einen solchen Gürtel in schwarz. Ein Koppel ist übrigens etwas anderes, nämlich etwas, das zum Aufnehmen von Ausrüstung bestimmt ist.
Und genau dafür ist das BW-Koppel gedacht: Pistole, Messer, Magazintaschen,...
Das Koppelschloß ist praxisgerecht als "Tactical Flaschenöffner" konzipiert.

Übrigens wird das Gerödel vom Koppel nicht aufgenommen, da dieses militärmodische Accessoire nicht hohl ist. Der Krimskrams wird stattdessen drangebamselt (landserlogistischer Fachausdruck).

Bis denne!
Frank

P.S.: Ich sehe, Ihr habt das während meiner Tipperei schon geklärt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und genau dafür ist das BW-Koppel gedacht: Pistole, Messer, Magazintaschen,...

Das war es mal, vor langer Zeit. ;)

Der Gürtel, den ich oben angesprochen habe, war nie zur Taschenaufnahme gedacht.

Übrigens wird das Gerödel vom Koppel nicht aufgenommen, da dieses militärmodische Accessoire nicht hohl ist

Der Begriff "aufnehmen" ist in dieser Verwendung Soldatenslang. Beispiel: "Gepäck aufnehmen!" Das heisst nicht, dass das Gepäck gegessen werden soll. ;)
 
Übrigens wird das Gerödel vom Koppel nicht aufgenommen, da dieses militärmodische Accessoire nicht hohl ist. Der Krimskrams wird stattdessen drangebamselt (landserlogistischer Fachausdruck).

Um die Korinthenkackerei auf neue Höhen zu treiben, der militärisch korrekte Terminus ist "aufrödeln". (Mit dem Rödelriemen wurde die Ausrüstung in der PräMOLLE-Zeit dann fixiert.)

Zum eigentlichen Thema: Das alte BW-Koppel gibt es wirklich nur in steingrau-oliv. (Zumindest zu kaufen bei allen mir bekannten Händlern)
Einfärben ist allerdings kein Problem, wobei darauf zu achten wäre Textilfarbe für Mischgewebe (z. B. Simplicol aus dem Supermarkt) zu verwenden.
Mit Baumwollfarbe geht es im Prinzip auch, wobei das Endprodukt dann dunkelgrau ist, da nur die Baumwollanteile des Gewebes die schwarze Farbe behalten werden.

Weiterhin ist es sinnvoll das Koppelschloß vor dem Färben zu entfernen. (Der Waschmaschine zu liebe.)
 
Oh, da hab ich gar nicht drauf geachtet. Sorry. Dann muss seine Bw-Zeit aber schon länger her sein. :D

Die schmale Variante tut's aber wunderbar.

Also ich muß doch bitten, 2001 ist ja wohl noch nicht länger her oder was. Ich habe das Gefühl, man will mich hier für alt erklären, ich bin gerade einmal frische 31 Jahre alt, nur mal um das klar zu stellen. :argw:.

Ja ich meine DAS 50 cm breite Koppel, ich vertraue darauf, das chamenos ein einwandfreies Produkt fertigen wird (wie bisher auch).

Zu meiner Zeit wurde das Koppel auch nicht zum aufrödeln benutzt, dafür gab es das hier http://www.raeer.com/shopexd.asp?page=&id=12209?var=00000 Das Koppel wurde auch damals schon nur dazu verwendet, die Hose dort zu halten, wo sie laut Vorschrift (und es gab bzw. gib mit Sicherheit eine Vorschrift bei der Bundeswehr wo die Hose zu sitzen oder zu hängen hat) zu verbleiben hat.

Für weitere Berichtigungen meiner mit höchster Wahrscheinlichkeit irgendwo falsch verwendeter Begrifflichkeiten bin ich dankbar und werde auch künftig, so gut ich kann, für Diskussionsstoff sorgen.

Euch allen wünsche ich Frohe Weihnachten

Herodoth
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...noch eine Möglichkeit?!

Soweit ich mich erinnere, ist das Koppelschloss mittels Klemmfixierung am Riemen festgemacht.
Was spricht dagegen, dass man den Riemen einfach austauscht?? Entsprechendes Material müsste es als Meterware in Outdoorläden etc. geben. Da könnte man sich das ganze Farbengekleckere sparen.
Damals, als die BW nur aus "kalten" Kriegern bestand, :steirer: haben einige Soldaten den dienstlichen gelieferten, und somit harten, Riemen durch einen viel weicheren ersetzt, was die zarten Hüften schonte :steirer: Der Riemen hatte, soviel ich weiß, irgendetwas mit Fallschirmgeschirr zu tun. Wohl dem, der Beziehungen zur Kleiderkammer sein eigen nennen konnte :super:

Gruß Murphy

ach ja, war einer von den Alten :D , so wie ich Baujahr 1962, beim
2. GebRakArtBtl 82
 
Jo, und so war das dann auch: Kampfjacke alias BW-Parka an: Koppel drüber und schwarzer Ledergürtel in der Hose.
Sommer: Koppel in der Moleskinhose

Zum Thema: Die einzigen schwarzen Koppel dieses Typs, die ich ja gesehen habe, wurden vom THW getragen. Ist aber schon "einige" Jahre her.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In schwarz hab ich die bei THW und DRK allerdings noch nie gesehen, der Zivilschutz hatte m.E. immer so eine hässliche hellgraue Variante. Sicher. dass es nicht das Lederkoppel war?

Ich stamme aus dieser Zeit. Auch Kugelbeutel und Pulverflasche wollten schließlich verstaut werden.

Bis denne!
Frank
Ja, ja und dann wurde mit dem handgenähten Schirm aus chinesischer Seide aus der Mongolfiere gesprungen :irre:.


Ja ich meine DAS 50 cm breite Koppel, ich vertraue darauf, das chamenos ein einwandfreies Produkt fertigen wird (wie bisher auch).
[...]
Für weitere Berichtigungen meiner mit höchster Wahrscheinlichkeit irgendwo falsch verwendeter Begrifflichkeiten bin ich dankbar und werde auch künftig, so gut ich kann, für Diskussionsstoff sorgen.
[...]

Ein 50cm breites Koppel nennt sich übrigens Splischu (landserdeutsch für Splitterschutzweste) :D.
Mit den Begrifflichkeiten ist es übrigens ganz simpel und logisch (und das obwohl es von der Bw kommt) der olivgrüne 50mm Gurt ist ein Koppel, sch...egal ob er über der Stressjacke oder in der Hose getragen wird, der 30mm Lederürtel ist ein Hosengürtel, Leder, schwarz.

Grüße und frohes Fest
Jens
 
Zurück