MC1, MC-1, M.C.1
…
Intressieren würde mich nun die Typenbezeichnung …
MC-1 (auch in anderen Schreibweisen)
…
"Camillus" dürfte hier auch "Original" bedeuten, also so, dass Camillus auch der Grundstein für dieses Messer ist (und nicht von anderen früheren Herstellern das Patent übernommen hat wie bei einigen anderen Modellen)
Nein.
Ein Patent hat es für dieses Messer nie gegeben.
Camillus war auch nicht der „Grundstein“ dieses Messers – weder dieses Modells noch der Technik/Mechanik.
Dieses Messermodell wurde in den 1950er Jahren zunächst von
Schrade Walden NY gefertigt.
Erst etwa 1960 erhielt Camillus den Vertrag zur Lieferung an das U:S. Militär.
Etwa 1990 erhielt die Firma Logan Smyth aus Florida einen Nachfolgevertrag, wegen zu schlechter Qualität wurde die Abnahme dieser Fertigungsserie verweigert und Camillus wurde erneut als Lieferant festgelegt.
…
Hergestellt wahrscheinlich nur mit diesem Griff in Orange …
Das SCHRADE WALDEN Modell gab es auch in
hell-orange:
Nein, HolgeR, guck am besten selbst nocheinmal:
Bei diesem von dir verlinkten Messer
mit Backen und nur
einer Klinge handelt es sich
nicht um das „MC1 ohne Hakenklinge und mit
“shackle“ am Griffende.
Das MC1 hat eine völlig
symmetrische Griffform, die verlinkte Abbildung des einklingigen Messers verbreitert sich jedoch zum Griffende hin: es handelt sich bei diesem Messer um ein ganz anderes Schrade Walden Modell, das in unterschiedlichen Grifflängen angeboten wurde,
als Modell # 155 (4-1/4“) und als Modell # 154 (4-7/8“).
Es gab von Schrade Walden allerdings (als Vorläufer des MC1) bereits im 2. Weltkrieg dieses Modell mit symmetrischem Griff einklingig und mit schwarzen Kunststoffgriffschalen, wie das MC1 ohne Backen.
Grüße
cut