Carbon Fräsen

masterpiece

Mitglied
Beiträge
112
Grüß euch.

Ich soll für jemanden eine *Klinge* aus Carbon Herstellen und möchte sie an der Fräse bearbeiten.
Wieviele Fräser werd ich so ca. brauchen?:p
Hier sind mit Sicherheit Leute die damit schon gearbeitet haben.:D

Gruß
 
Carbon fräsen

.....Ich soll für jemanden eine *Klinge* aus Carbon herstellen und möchte sie an der Fräse bearbeiten. Wieviele Fräser werd ich so ca. brauchen?....
Ich käme nicht auf die Idee, das mit der Fräse zu machen. Je nach Herstellungsverfahren ist ein großer Anteil (die Matrix) ja Epoxidharz, also ziemlich weich. Die Carbon-Faser selbst ist ebenfalls nicht hart, sondern "nur" zugfest. Das wird sicher mit einem Fräser gehen.

Mir würde das Schleifen näher liegen, allerdings wäre mir der Staub ein paar Gedanken wert. Das Hauptproblem dürfte die Oberflächenbearbeitung und Versiegelung des Carbons nach der Formgebung sein.

Gruß

sanjuro
 
Was kann man sich unter "Fräse" vorstellen?
Ein Grafit-Block oder eine CFK-Platte?

Hä?? also eine Fräse hast du doch schonmal gesehen oder?:lach:
Ich arbeite an einer manuellen Industrie NC Fräse.
10mm carbon Platten will ich fräsen.
Fräsen deshalb weil der Staub nicht sonderlich gesund ist. Also wegen Krebs und der gleichen.
Die Frage ist jetzt in wie fern sich die Standzeit von einem Normalen oder Tin beschichteten Fräser verkürzt?

gruß
 
[...] Ich arbeite an einer manuellen Industrie NC Fräse.[...]
Aha, eine Fräse! Also eine manuelle numerisch gesteuerte FRÄSMASCHINE also...

Die Frage ist jetzt in wie fern sich die Standzeit von einem Normalen oder Tin beschichteten Fräser verkürzt
Verkürzen der Standzeit im Vergleich zu was? Stahl, Alu, PA, ...?

CFK-Platte lassen sich mit entsprechenden Werkzeugen hervorragend bearbeiten. Allerdings sollten die Fräser eine spezielle Geometrie haben. Flache Steigung, Scharfe Schneidkanten (VHM-Alu-Fräser).
Es gibt spezielle Grafit-Fräser aus VHM, aber die werden bei "Carbon-Platten" und ihren verwobenen Fasern zu viel Fransen aufstellen, schätze ich.
Probiers ahlt aus auf einer Stirnseite. Welche Drehzahlen kannst du denn an deiner "Fräse" fahren?
Und, wie du schon gemutmaßt hast, eine Absaugeinrichtung ist nicht schlecht.
 
Ich arbeite an einer manuellen Industrie NC Fräse.
-------------------------------------------------
Die Frage ist jetzt in wie fern sich die Standzeit von einem Normalen oder Tin beschichteten Fräser verkürzt?

gruß

Hä, Manuell oder NC?? Ach wurscht.
Aber verwende HM Fräser mit 2 oder 3 Schneiden und grosser Spannut.
Bei 12mm drm ,Fräser max. 820 Umdr. laufen lassen und mit mind. 600mm/min Vorschub. Da kannst du gerne 3mm zustellen.
Am besten mit Staubsauger Späne absaugen. KEINE Kühlschmierstoffe.
Hss-fräser, ob beschichtet oder nicht, werden dich unglücklich machen.
 
feilen! das gibt keinen staub und das carbon lässt sich mit feile und schmirgelleinen butterweich bearbeiten.
 
Moin masterpiece!
Ich habe schon mehrfach vergeblich versucht, Carbon zu fräsen:
Das Metall glühte weg - so schnell konnte ich gar nicht schauen... :mad:

Der Fräser wird seine Hitze einfach nicht los - weder an den Span noch ans Rest-Material...
Auch normale Glasfaser hat mir jeden Fräser gekillt - keine Chance.
Egal, welche Kühlung und welches Fräsermaterial wir ausprobiert haben.
In meiner Werkstatt herrscht Verbot, mit Kohlefaser, Glasfaser oder Kevlargewebe an die Bandsäge zu gehen. Da wird alles fast schlagartig stumpf...

Es sei denn, du arbeitest sehr "langsam" - also von Hand. Wenn eine Klinge oder Griffschale aus Faserverbund gemacht werden soll, dann sägen wir kleinere Teile hier mit der Laubsäge von Hand - das dauert gar nicht mal so lange. Den Rest nachschleifen/nachfeilen.

Größere Teile wie z.B. Formen sägen wir mit dem Fein-Multimaster zu - also dieser elektrischen oszillierenden Säge. Das macht keine Riesensauerei und geht recht effektiv.

Aber immer - IMMER - alles absaugen! Der Mist krallt sich nicht nur in deinen Klamotten, Haut und Haaren fest, sondern sticht sich auch in deine Lungenbläschen ein. Dort bleibt er, kann nicht 'rausgeflimmert" oder aufgelöst werden und verursacht eine Asbestose.

Fazit: Fräsen bringt's hier nicht. Bei Einzelteilen sollte Carbon von Hand bearbeitet werden (auch hier - KEINE Pressluft, sondern Staubsauger mit intaktem Staubbeutel!), bei größeren Stückzahlen würd' ich's zum Wasserstrahlschneider bringen. Das geht so schnell und exakt und erspart viel Arbeitszeit, die man bei den geringen Kosten nie wieder 'reinholen kann...

Die (DXF-)Datei kannst du wahrscheinlich selber machen, und der Wasserstrahler wird vielleicht 'nen Zwanziger für seine Arbeit nehmen...
Gruß, Hombre
 
Hmmmm......also mit Glasfaser oder auch g10 hatte ich keine Probleme. Ich Fräse auch oft g10 Griffe. Geht alles wie Butter.

Feilen mit Schmirgelleinen geht ganz gut muss ich zugeben. Ohne wird die Feile aber nicht lang funzen. Hab ich schon getestet. War zum Glück nicht meine Feile:hehe:

Naja ich werd es halt mal Testen;)

Besten Gruß
 
[...] Der Fräser wird seine Hitze einfach nicht los - weder an den Span noch ans Rest-Material...[...]
Reduzierte Druckluft vorne, Absaugung hinten.
Aber wenn es VHM-Werkzeuge sind, ist es kein Problem. Wolframcarbid hat seinen Schmelzpunkt bei ca. 2800°C

Hombre schrieb:
[...] Auch normale Glasfaser hat mir jeden Fräser gekillt - keine Chance. [...]
Kann ich eine "normale Metalllegierung" eigentlich bei 250°C auf 58HRC anlassen?
Was ist denn "normale" Glasfaser? Dämmstoff?
Wenn es ein PA mit Glasfaseranteil ist, kann es hervorragend zerspant werden. Dabei kann man, wenn man will, sogar ein KSS laufen lassen.
 
Also ein G10 hab ich schon des öfteren mit Hm sowie auch mit HSS bearbeitet.

Hss verschleist doch relativ stark, aber nicht so stark dass es garnicht ginge....
HM blieb eigentlich vollkommen problemlos stehn...

Auch ein PA6 mit 25 oder sogar 35% GF hab ich schon gefräst und würde das nicht als unmögliches Unterfangen bezeichnen.

Wobei ich Feilen hier auch als echte Alternative seh. Das Zeug ist so butterweich, das is fertig gefeilt bis du auf der Fräse den Winkel eingestellt hast ;)
 
Das kommt immer darauf an wie gut getempert die CF-Platte ist. wenn sie nicht getempert ist, ist das Fräsen wie durch harten Kaugummi, Harz wird von der Wärme noch einmal fast flüssig und die Fasern werden nicht abgeschnitten. Ist es richtig gut getempert geht mit einem HSS Fräser ganz sicher einmal gar nichts. HM oder PKD ist da das richtige wobei fräsen nicht so gut geht. Besser ist schleifen mit Werkzeugen die mit Diamantsplittern besetzt sind.
 
Das kommt immer darauf an wie gut getempert die CF-Platte ist. wenn sie nicht getempert ist, ist das Fräsen wie durch harten Kaugummi, Harz wird von der Wärme noch einmal fast flüssig und die Fasern werden nicht abgeschnitten. Ist es richtig gut getempert geht mit einem HSS Fräser ganz sicher einmal gar nichts. HM oder PKD ist da das richtige wobei fräsen nicht so gut geht. Besser ist schleifen mit Werkzeugen die mit Diamantsplittern besetzt sind.

Nochmal:
VHM-Fräser verwenden , Scharfe, langsame Drehzahl, eher einen höheren Vorschub wählen.
Das gibt viel weniger Wärme, kaum lungengängige Partikel, und eine viel höhere Standzeit.
Scharfe VHM-Fräser sind Pflicht! Nicht so abgenudelte Möchtegern-HSS-Fräser vom Obi,und am besten mit 2000 U/min laufen lassen ...dat gibt nischt!
 
Hallo,

@derPeter
wie viele Meter CFK hast du schon gefräst mit dem Fräser?

Ich arbeite seit 8 Jahren mit CFK und habe keine Fräser mit einigermassen Standzeit haben um z.B. eine Boots-Ruderhälfte von 3.5m Länge und 30cm Breite zu überfräsen, HM-CKF Fasern getempert. Frässtifte aus HM (Schneidengeometrie ist wie eine Raspel) sind nach ein paar Metern Konturfräsen auch rund.
 
Hallo,

@derPeter
wie viele Meter CFK hast du schon gefräst mit dem Fräser?

Ich arbeite seit 8 Jahren mit CFK und habe keine Fräser mit einigermassen Standzeit haben um z.B. eine Boots-Ruderhälfte von 3.5m Länge und 30cm Breite zu überfräsen, HM-CKF Fasern getempert. Frässtifte aus HM (Schneidengeometrie ist wie eine Raspel) sind nach ein paar Metern Konturfräsen auch rund.

Naja, wieviel Meter weiß ich nicht, aber wir haben in der Firma immer wieder mal ca. 50 Stk. Kohlefaserklötze (ca. 120x60x60mm) auf Maß gefräst. Da sind wir mit 2 bis max. 3 Fräsern hingekommen.
Das sollte ein Messer bzw. Griffschalen kein Problem sein.
Die (sogar beschichteten) VHM Fräser hatten eine recht große Spannut und 3 Schneiden. Ich glaube, die werden bei Hoffmann (Garant) bestellt.

Von dieser Firma
wurde auch schon getestet.
Beim keramischen Verbundwerkstoffen oder MMC sieht das natürlich anders aus. Es gibt da große Unterschiede, wie du ja selber weißt.
 
moin,
ich weis, dass das thema schon länger nichtmehr aktuell ist, ich hätte jedoch noch eine frage zum "FEILEN & SCHMIRGELN"....

und zwar: was ist damit jetzt gemeint?
ich meine gelesen zu haben, dass die feile stumpf wird wenn man nicht schleift... oder irgendwas in diese richtung.

ich habe eigentlich vor recht kleine "inlays" für mein messer zu machen, bin jedoch total unerfahren was das arbeiten mit carbon angeht.bin natürlich für alle tips offen.

eine andere frage wär das polieren von carbon?
kann ich das nach der groben bearbeitung einfach mit z.B. 800er papier schleifen bis es glänzt? oder wie fein müsst es sein? oder muss es nochmal mit epoxyd versiegelt werden?

falls die fragen sehr dumm sind........ ist nun mal so:irre:

Für hilfe jeglicher art bin ich sehr dankbar.
 
Hallo,
nach dem schleifen liegen die Fasern offen und es glänzt erst, wenn du wieder Epoxidharz über den Fasern hast welches du polieren kannst.

die Feile wird immer stumpf bei CFK da kannst du machen was du willst.
alle HSS-WZ werden stumpf, aber es gibt ja noch Diamantfeilen zum Glück.
gruss
 
Zurück