Moin masterpiece!
Ich habe schon mehrfach vergeblich versucht, Carbon zu fräsen:
Das Metall glühte weg - so schnell konnte ich gar nicht schauen...
Der Fräser wird seine Hitze einfach nicht los - weder an den Span noch ans Rest-Material...
Auch normale Glasfaser hat mir jeden Fräser gekillt - keine Chance.
Egal, welche Kühlung und welches Fräsermaterial wir ausprobiert haben.
In meiner Werkstatt herrscht Verbot, mit Kohlefaser, Glasfaser oder Kevlargewebe an die Bandsäge zu gehen. Da wird alles fast schlagartig stumpf...
Es sei denn, du arbeitest sehr "langsam" - also von Hand. Wenn eine Klinge oder Griffschale aus Faserverbund gemacht werden soll, dann sägen wir kleinere Teile hier mit der Laubsäge von Hand - das dauert gar nicht mal so lange. Den Rest nachschleifen/nachfeilen.
Größere Teile wie z.B. Formen sägen wir mit dem Fein-Multimaster zu - also dieser elektrischen oszillierenden Säge. Das macht keine Riesensauerei und geht recht effektiv.
Aber immer - IMMER - alles absaugen! Der Mist krallt sich nicht nur in deinen Klamotten, Haut und Haaren fest, sondern sticht sich auch in deine Lungenbläschen ein. Dort bleibt er, kann nicht 'rausgeflimmert" oder aufgelöst werden und verursacht eine Asbestose.
Fazit: Fräsen bringt's hier nicht. Bei Einzelteilen sollte Carbon von Hand bearbeitet werden (auch hier - KEINE Pressluft, sondern Staubsauger mit intaktem Staubbeutel!), bei größeren Stückzahlen würd' ich's zum Wasserstrahlschneider bringen. Das geht so schnell und exakt und erspart viel Arbeitszeit, die man bei den geringen Kosten nie wieder 'reinholen kann...
Die (DXF-)Datei kannst du wahrscheinlich selber machen, und der Wasserstrahler wird vielleicht 'nen Zwanziger für seine Arbeit nehmen...
Gruß, Hombre