- Beiträge
- 14.900
Citadel - Messer und Schwerter aus Phnom Penh, der Hauptstadt Kambodschas. Seit über zehn Jahren werden von Citadel Schwerter und Messer gefertigt – alles in Handarbeit. Keine hochlegierten CPM Stähle, sondern viele aus geschmiedetem Kohlenstoffstahl mit differentiell gehärteten Klingen. Gegründet wurde die Firma von Dominique Eluère, einem Franzosen, der schon in den frühen 1990er Jahren begann, in Vietnam Schwerter herzustellen. Heute arbeiten in der Produktion von Citadel über 100 Leute, das Programm umfasst über 30 verschiedene Schwerter und über 80 unterschiedliche Messer.
Und trotzdem ging das bisher an mir vorbei
. Auf Citadel kam ich, als ich für den 2010er Messerkatalog eben Citadel bearbeiten musste – da sag einer, man lernt nichts beim Arbeiten. Der ganz eigene Stil, den Citadel entwickelt hat, hebt sich erfrischend individuell von den üblichen Großserienmessern ab. Und die geschmiedeten Klingen mit differentieller Härtung sind doch auch was für die rostende Fraktion hier im Forum.
Mir gefallen die Messer auf jeden Fall, und deswegen stelle ich euch hier mal eine Auswahl der aktuellen Produktion vor. Auf die Vorstellung von Schwertern habe ich verzichtet - ich habe davon schlicht keine Ahnung
Vielen Dank an Alexander Westphal von Katachi Art, der mit schon beim Katalog bereitwillig half, und für meinen Bericht hier die Muster und ein paar Bilder zur Produktion bei Citadel beigesteuert hat. An Alexander könnt ihr auch Fragen zu den Schwertern von Citadel stellen.
Mehr Bilder gibt es im Citadel Fotoalbum.
Allgemeines zu den Citadel Messern:
Mal meine Einstellung zu den Citadel Messern - ich erwarte nicht, dass in einer ausschließlich manuellen Produktion, egal ob in Kambodscha oder sonstwo auf der Welt, zu den hier verlangten Preisen, ein Finish rauskommt, das mit einer vollautomatischen CNC Fertigung oder einer drei Tage dauernden Handpolitur konkurrieren kann. Kleine, optische Macken im Finish sind ein Tribut an die Produktion und auch an die verwendeten Materialien. Das weiss ich nicht nur
, das gefällt mir auch so. Ich schreibe das nur deshalb, weils ja Leute gibt..."aber mein Reeve"...und so..
Dafür gibts Reeve. Unter der Sichtweise muss man auch meine postings lesen.
Funktionale Mängel, also wackelige Verschlüsse oder labbrige Scheiden akzeptiere ich dagegen nicht. Wenn ich da was gefunden hätte, hätte ichs geschrieben. Ich habe aber nichts gefunden. Im Gegenteil. Von der Verarbeitung war ich positiv überrascht. Da habe ich schon anderes für viel mehr Geld gesehen.
Bei allen Messern war die Klinge dick mit irgendeiner pampigen Paste eingeschmiert, ich vermute mal kambodschanisches Lagerfett oder ähnliches
Nicht dass sich einer erschreckt, wenn er ein Citadel bekommt. Die Pampe lässt sich aber leicht abwischen. Und lieber viel Pampe auf der Klinge, als Rostflecken.
Und was mir noch aufgefallen ist - schenkt dem netten Zuschläger auf dem Bild oben rechts doch vernünftige Arbeitsschlappen
Da kann ich ja gar nicht zusehen. Dafür darf er gerne den Mundschutz abnehmen 
BTW, wer Fehler findet, darf die mir gerne per mail mitteilen - mir tränen gerade die Augen
Pitter
Und trotzdem ging das bisher an mir vorbei
Mir gefallen die Messer auf jeden Fall, und deswegen stelle ich euch hier mal eine Auswahl der aktuellen Produktion vor. Auf die Vorstellung von Schwertern habe ich verzichtet - ich habe davon schlicht keine Ahnung
Vielen Dank an Alexander Westphal von Katachi Art, der mit schon beim Katalog bereitwillig half, und für meinen Bericht hier die Muster und ein paar Bilder zur Produktion bei Citadel beigesteuert hat. An Alexander könnt ihr auch Fragen zu den Schwertern von Citadel stellen.
Mehr Bilder gibt es im Citadel Fotoalbum.
Allgemeines zu den Citadel Messern:
Mal meine Einstellung zu den Citadel Messern - ich erwarte nicht, dass in einer ausschließlich manuellen Produktion, egal ob in Kambodscha oder sonstwo auf der Welt, zu den hier verlangten Preisen, ein Finish rauskommt, das mit einer vollautomatischen CNC Fertigung oder einer drei Tage dauernden Handpolitur konkurrieren kann. Kleine, optische Macken im Finish sind ein Tribut an die Produktion und auch an die verwendeten Materialien. Das weiss ich nicht nur
Funktionale Mängel, also wackelige Verschlüsse oder labbrige Scheiden akzeptiere ich dagegen nicht. Wenn ich da was gefunden hätte, hätte ichs geschrieben. Ich habe aber nichts gefunden. Im Gegenteil. Von der Verarbeitung war ich positiv überrascht. Da habe ich schon anderes für viel mehr Geld gesehen.
Bei allen Messern war die Klinge dick mit irgendeiner pampigen Paste eingeschmiert, ich vermute mal kambodschanisches Lagerfett oder ähnliches
Und was mir noch aufgefallen ist - schenkt dem netten Zuschläger auf dem Bild oben rechts doch vernünftige Arbeitsschlappen

BTW, wer Fehler findet, darf die mir gerne per mail mitteilen - mir tränen gerade die Augen

Pitter
Zuletzt bearbeitet: