Citadel - Messer und Schwerter aus Kambodscha

pitter

Forumsbetreiber
Teammitglied
Beiträge
14.900
Citadel - Messer und Schwerter aus Phnom Penh, der Hauptstadt Kambodschas. Seit über zehn Jahren werden von Citadel Schwerter und Messer gefertigt – alles in Handarbeit. Keine hochlegierten CPM Stähle, sondern viele aus geschmiedetem Kohlenstoffstahl mit differentiell gehärteten Klingen. Gegründet wurde die Firma von Dominique Eluère, einem Franzosen, der schon in den frühen 1990er Jahren begann, in Vietnam Schwerter herzustellen. Heute arbeiten in der Produktion von Citadel über 100 Leute, das Programm umfasst über 30 verschiedene Schwerter und über 80 unterschiedliche Messer.

DSCN0725.JPG


Und trotzdem ging das bisher an mir vorbei :). Auf Citadel kam ich, als ich für den 2010er Messerkatalog eben Citadel bearbeiten musste – da sag einer, man lernt nichts beim Arbeiten. Der ganz eigene Stil, den Citadel entwickelt hat, hebt sich erfrischend individuell von den üblichen Großserienmessern ab. Und die geschmiedeten Klingen mit differentieller Härtung sind doch auch was für die rostende Fraktion hier im Forum.

Mir gefallen die Messer auf jeden Fall, und deswegen stelle ich euch hier mal eine Auswahl der aktuellen Produktion vor. Auf die Vorstellung von Schwertern habe ich verzichtet - ich habe davon schlicht keine Ahnung :)

Vielen Dank an Alexander Westphal von Katachi Art, der mit schon beim Katalog bereitwillig half, und für meinen Bericht hier die Muster und ein paar Bilder zur Produktion bei Citadel beigesteuert hat. An Alexander könnt ihr auch Fragen zu den Schwertern von Citadel stellen.

Mehr Bilder gibt es im Citadel Fotoalbum.

DSCN0762b


Allgemeines zu den Citadel Messern:

Mal meine Einstellung zu den Citadel Messern - ich erwarte nicht, dass in einer ausschließlich manuellen Produktion, egal ob in Kambodscha oder sonstwo auf der Welt, zu den hier verlangten Preisen, ein Finish rauskommt, das mit einer vollautomatischen CNC Fertigung oder einer drei Tage dauernden Handpolitur konkurrieren kann. Kleine, optische Macken im Finish sind ein Tribut an die Produktion und auch an die verwendeten Materialien. Das weiss ich nicht nur ;), das gefällt mir auch so. Ich schreibe das nur deshalb, weils ja Leute gibt..."aber mein Reeve"...und so.. ;) Dafür gibts Reeve. Unter der Sichtweise muss man auch meine postings lesen.

Funktionale Mängel, also wackelige Verschlüsse oder labbrige Scheiden akzeptiere ich dagegen nicht. Wenn ich da was gefunden hätte, hätte ichs geschrieben. Ich habe aber nichts gefunden. Im Gegenteil. Von der Verarbeitung war ich positiv überrascht. Da habe ich schon anderes für viel mehr Geld gesehen.

Bei allen Messern war die Klinge dick mit irgendeiner pampigen Paste eingeschmiert, ich vermute mal kambodschanisches Lagerfett oder ähnliches :) Nicht dass sich einer erschreckt, wenn er ein Citadel bekommt. Die Pampe lässt sich aber leicht abwischen. Und lieber viel Pampe auf der Klinge, als Rostflecken.

Und was mir noch aufgefallen ist - schenkt dem netten Zuschläger auf dem Bild oben rechts doch vernünftige Arbeitsschlappen :steirer: Da kann ich ja gar nicht zusehen. Dafür darf er gerne den Mundschutz abnehmen ;)

BTW, wer Fehler findet, darf die mir gerne per mail mitteilen - mir tränen gerade die Augen :jammer:

Pitter
 
Zuletzt bearbeitet:
Citadel Huron

Citadel Huron

  • Klinge: 70mm lang, 3,2mm dick, DNH7 Kohlenstoffstahl, handgeschmiedet, selektiv gehärtet, Härtelinie
  • Griff: Palisanderholz, Niet aus Neusilber, Abschluß Edelstahl, Spacer aus Leder
  • Länge: 153mm, Gewicht 64Gramm
  • Punzierte Lederscheide mit Gürtelschlaufe
  • Zippercase
  • Preis: 154.-EUR

Schmuckes kleines, leichtes Messerchen. Die stehen gelassene Schmiedehaut gibt dem Huron ein rustikales Aussehen. Ebenso "rustikal", der leicht überstehende Niet :) Ok, kann man selbst nacharbeiten. Davon abgesehen, ist der Griff sauber und glatt poliert, das Holz hat eine schöne, dunkle Maserung. Durch die drei Mulden in der Griffschale hat man das Huron auch fest genug in der Hand.

Sehr ordentlich gemacht ist die Lederscheide. Das Messer sitzt tief in der gut angepassten Scheide, die Schlaufe sitzt fest, aber nicht zu fest, um den Griff. Die Gürtelschlaufe ist ein wenig eng - sie passt für Gürtelbreiten bis circa 30mm. Sauber genäht, schön punziert, Kanten abgerundet, nichts zu meckern.

DSC_2135_Huron.JPG
 
Citadel Nordic 3 Bronze

Citadel Nordic 3 Bronze

  • Klinge: 93mm lang, 4,5mm dick, DNH7 Kohlenstoffstahl, handgeschmiedet, selektiv gehärtet, Härtelinie, handgemachtes Filework am Rücken
  • Griff: Palisanderholz Schalen und Ringe, Niet aus Bambus, Spacer aus Leder, Abschluß aus Bronze
  • Länge: 215mm, Gewicht 160Gramm
  • Punzierte Lederscheide mit Gürtelschlaufe
  • Zippercase
  • Preis: 160.-EUR

Traditionell Nordisches aus Kambodscha :) Der lange, recht massive Griff, passt auch in große Hände. Mir persönlich wäre das glatte, fein polierte Holz etwas zu glatt. Durch den ovalen Querschnitt hat man das Nordic 3 zumindest mit trockenen Händen trotzdem fest in der Hand. Der Schliff der Klinge ist spiegelpoliert, wo nicht geschliffen wurde, ließ man die Schmiedehaut stehen.

Die Leder-Steckscheide ist gut angepasst, das Messer sitzt tief und sicher. Die Gürtelschlaufe ist für Gürtel bis circa 50mm Breite geeignet. Die gravierte Wildsau bleibt Geschmackssache :), aber handwerklich geht die Scheide vollkommen in Ordnung: Festes Leder, eingelegter Keder, sauber verschliffene und verrundete Abschlüsse.

DSC_2139_Nordic3_Bronze.JPG
 
Citadel - Buddy Big Red

Buddy Big Red

  • Friction Folder - kein Verschluss. Die Haltekraft lässt sich über die Achse einstellen
  • Klinge: 85mm lang, 3,7mm dick, DNH7 Kohlenstoffstahl, handgeschmiedet, selektiv gehärtet, kleines handgemachtes Filework am Rücken
  • Liner und Nieten aus 304 Edelstahl
  • Griff: Padouk Holzgriffschalen,
  • Länge geöffnet: 201mm, Gewicht 163Gramm
  • Nylon Gürteltasche
  • Preis: 92.-EUR

Das Buddy Big Red ist ein recht großer Frictionfolder. Im Gegensatz zu vernieteten Konstruktionen, kann man hier die Klemmung der Klinge mit der Achsschraube problemlos einstellen. Als Anschlag - offen und geschlossen - dient ein herkömmlicher Stoppin. Der Schliff, die Edelstahlschalen und der Backspacer sind hochglanzpoliert. Die Schalen sitzen passend. Nur unten am Griff gibt es ein paar kleine, fühlbare Übergänge. Aber nicht so, dass man es beim Arbeiten mit dem Messer spüren würde.

Meins ists nicht, mit Foldern ohne Verschluß mag ich nicht schneiden ;) Aber wenns gefällt, warum nicht. Qualitativ spricht nichts dagegen. Das einzige, was überhaupt nicht passt, ist die Nylon-Tasche. Die ist zwar recht ordentlich gemacht und passt gut um das Messer. Aber der Stil passt ja nun gar nicht zu der eher rustikalen Machart der Citadel Messer.

DSC_2143_Buddy_Big_Red.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Citadel - Fidel Liner Horn

Fidel Liner Horn

  • Liner Lock Folder
  • Klinge: 80mm lang, 2,6mm dick, T508 Rostfreier Stahl, durchgehend gehärtet, kleines Filework am Rücken
  • Liner und Backspacer Edelstahl
  • Griff: Büffelhorn Schalen
  • Länge geöffnet: 185mm, Gewicht 121Gramm
  • Nylon Gürteltasche
  • Preis: 115.-EUR

Die Nylontasche... ;) Ansonsten ein hübsches Ding, sauber gemacht und gut zu bedienen. Der Klingengang ist spielfrei und sehr weich. Das liegt aber auch daran, dass die Verriegelung keinen Detent-Ball hat. Man sollte das Fidel also nicht einfach in die Hosentasche stecken, weil die Klinge nur über die Reibung zwischen den Schalen gehalten wird.

An den recht hohen Daumenpin kommt man bequem ran, die Kerben am Pin geben dem Daumen Halt. Und sehen gut aus. Der Liner steht bei verriegelter Klinge am Anfang der Rampe, verriegelt fest, lässt sich leicht wieder lösen und klemmt nicht.. einwandfrei gemacht. Alle Flächen sind fein auf Hochglanz poliert - das sieht gut aus, und der Griff fühlt sich auch edel an. Rutschig ist der Griff trotzdem nicht - da haben meiner Meinung nach natürliche Materialien, wie das Horn, Kunststoffen was voraus. Poliertes Micarta, Carbon oder G10 liegen einfach nicht so geschmeidig und trotzdem griffig in der Hand.

DSC_2151_Fidel_Liner_Horn.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Citadel - Saigon Micarta White

Saigon Micarta White

  • Liner Lock Folder
  • Klinge: 65mm lang, 3,2mm dick, T508 Rostfreier Stahl, durchgehend gehärtet, Filework am Rücken
  • Liner und Backspacer Edelstahl, Backspacer mit Filework
  • Griff: Micarta
  • Länge geöffnet: 155mm, Gewicht 106Gramm
  • Nylon Gürteltasche
  • Preis: 132.-EUR

Hübsches, kleines Ding. Zum Öffnen kann man den überstehenden "Nubbel" der Klinge verwenden, oder man fasst sie zwischen zwei Fingern - ist genug Platz. Der "Nubbel" dient auch zusammen mit dem Backspacer als Anschlag. Beim Saigon ist ein Detent-Ball eingebaut, der Klingengang deshalb etwas strenger, aber sauber. Auch die Verriegelung ist fest und spielfrei. Der Griff ist für ein Messer dieser Größe recht dick - etwas über 16mm, so dass das Knuppelchen auch in größere Hände passt.

Die Verarbeitung ist wie gehabt - Schliff, Liner, Backspaver poliert. Alles sauber abgerundet, keine Überstände, einwandfrei.

DSC_2159_Saigon_Micarta_White.JPG


DSC_2161_Saigon_Micarta_White.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Citadel - Aizto Small

Aizto Small

  • Friction Folder
  • Klinge: 85mm lang, 3,9mm dick, DNH7 Kohlenstoffstahl, handgeschmiedet, differentiell gehärtet, Fileworl
  • Griff: Büffelhorn, Messinghülsen
  • Länge geöffnet: 185mm, Gewicht 74Gramm
  • Ledertasche
  • Preis: 68.-EUR

Klassischer Minimalismus: Der Griff ist aus einem Stück, ausgesägt, Klinge vernietet, fertig. So macht man das :) Die "Macken" im Horn, das war nicht ich, das ist das Material. Und wem die Friction zu wenig Friction ist, der stellt den Klingengang mit einem Hammer ein. Jepp - ging Jahrhunderte so. Ein weltweit sozial kompatibles Messer :)

DSC_2171_Aizto_Small.JPG
 
Citadel - Giaponnino

Citadel - Giaponnino

  • Liner Lock Folder
  • Klinge: 60mm lang, 3,0mm dick, T508 handgeschmiedeter, rostfreier Stahl, durchgehärtet, Filework
  • Liner und Backspacer Edelstahl
  • Griff: Büffelhorn
  • Länge geöffnet: 145mm, Gewicht 116Gramm
  • Nylon Gürteltasche
  • Preis: 90.-EUR

Konstruktion und Verarbeitung wie beim Saigon, nur mit weniger Fileworks und einer anderen Klingenform. Eher was für die Arbeit, Richtung Teppichmesser für Fortgeschrittene. Die Klinge ist nicht so universell, aber für bestimmte Arbeiten ist die massive und gut zu kontrollierende Spitze ideal. Hübsch, massiv, knubbelig und fest in der Hand.

DSC_2179_Giaponino.JPG
 
Citadel - Stavanger Wood

Citadel - Stavanger Wood

  • Liner Lock Folder
  • Klinge: 65mm lang, 2,7mm dick, T508 handgeschmiedeter, rostfreier Stahl, einheitlich gehärtet, kleines Filework
  • Liner und Backspacer Edelstahl
  • Griff: Palisander
  • Länge geöffnet: 160mm, Gewicht 102Gramm
  • Nylon Gürteltasche
  • Preis: 132.-EUR

Wie beim Fidel ein Linerlock ohne Detentball. Und mit dem gleichen weichen, spielfreien Klingengang. Auch beim Stavanger sitzt der Lock sicher und lässt sich bequem bedienen. Klinge, Liner, Backspacer sind hochglanzpoliert. Die polierten Griffschalen fühlen sich angenehm an, und die Mulden geben genug Halt.

DSC_2187_Stavanger_Wood.JPG
 
Citadel - Kukri Lock

Citadel - Kukri Lock

  • Liner Lock Folder
  • Klinge: 110mm lang, 4,0mm dick, T508 handgeschmiedeter, rostfreier Stahl, einheitlich gehärtet, kleines Filework
  • Liner und Backspacer Edelstahl, Filework
  • Griff: Palisander
  • Länge geöffnet: 250mm, Gewicht 280Gramm
  • Nylon Gürteltasche
  • Preis: 169.-EUR

Oha! Mal was größeres :steirer: Ich gebe zu, mit den Khukri Formen kann ich wenig anfangen. Ist wohl eher was für die Gärtner unter uns ;) Stabil ist der Kukri Lock jedenfalls. Der Liner verriegelt hörbar satt, und wackeln tut da nichts. Fühlt sich an wie ein feststehendes Messer. Hübsch gemacht sind die Griffschalen - die tiefen Rillen und die Mulden im Holz ergeben eine sehr feste Handlage. Und durch den hochgezogene Abschluß hat man das Kukri Lock auch dann noch gut in der Hand, wenn man - etwa zum Hacken - weit hinten am Griff anpackt. Ergonomie ok, Verarbeitung ok, die Anwendung muss sich jeder selbst suchen.

DSC_2198_Kukri_Lock_Back.JPG
 
Citadel - Texas

Citadel - Texas

  • Klinge: 135mm lang, 5,5mm dick, DNH7 handgeschmiedeter, polierter Kohlenstoffstahl, differentiell gehärtet, Härtelinie,
  • Polierte Parierstange mit Fileworks
  • Griff: Palisander. Edelstahl Zwinge
  • Länge: 255mm, Gewicht 182Gramm
  • Lederscheide für Trageweise hinter dem Gürtel, Zippercase
  • Preis: 228.-EUR

Texas ist überall, auch in Kambodscha :p Als "De Luxe outdoor knife" beschreibt Citadel das Texas - triffts. Bei Verwendung Outdoor kommts nun schon ein bisschen darauf an, wo genau denn die Tür steht, durch die man schreiten will. Aber von den Proportionen ist das Texas ziemlich genau das, was Leuten wie mir - also durchschnittlich verweichlichten Großstädtern - für alles außerhalb der Bürotür taugt. Groß genug, um im Wald ein paar Stöckchen zu schnitzen. Aber durch die recht fein ausgeschliffene Schneide auch scharf genug, um den 1kg Fleischhaufen für den Grill zu zuschneiden (die gemessenen 5,5mm Stärke hat die Klinge nur direkt vor dem Handschutz. Zur Spitze hin wirds schnell dünner). Und bei 115mm Grifflänge hat man das Texas auch gut in der Hand. Der Griff ist angenehm konturiert. Und auch wenn ich das Wort nicht mehr lesen kann, er schmiegt sich in meine Hand. Ein wunderbares Messer, nicht zu schwer, trotzdem stabil, leicht kopflastig, sauber gemacht, traditionelles, wenig martialisches Design - kurz, für meinen Geschmack ein super Messer. Außerdem hats sowas John Wayne mässiges, und wer John Wayne nicht mag, für den ists eh zu spät :D

Ums klar zu sagen: Als "Outdoormesser", also für das, was besagter verweichlichter Großstadtmensch garantiert nicht macht, würde ich es nicht empfehlen. Nicht mit dem Holzgriff, nicht mit der feinen Spitze. Und nicht mit der Scheide...

... mit der ich nicht so recht klarkomme. Sauber gemacht, Messer sitzt fest, alles wunderbar. Aber mit der Trageweise hinter dem Gürtel kann ich wenig anfangen. Vor allem aber stört mich die fehlende Sicherung. Wenn ein Messer, wegen des Guards, schon nicht tief in der Scheide sitzen kann, wäre eine Schlaufe als Sicherung beruhigend. Auch wenn ich kaum kopfüber mit dem Messer in der Wand hänge ;), aber ich hätte permanent Bedenken, das Ding rutscht durch die Bewegung raus. Ok, mag Geschmacksache sein. Ich würde mir eine Sicherung an die Scheide bauen lassen.

Das mal außen vor, ein klasse Messer.

DSC_2205_Texas.JPG
 
Citadel - Bergen

Citadel - Bergen

  • Klinge: 90mm lang, 3,5mm dick, DNH7 handgeschmiedeter, polierter Kohlenstoffstahl, differentiell gehärtet, Härtelinie, Riffelungen als Daumenauflage
  • Griff: Palisander, Messing Nieten
  • Länge: 180mm, Gewicht 118Gramm
  • Lederscheide, Zippercase
  • Preis: 154.-EUR

Praktisch. Unauffällig, recht leicht, gut ausbalanciert, gut verarbeitet, eine breite, komplett durchgeschliffene und damit schnittfreudige Klinge. Klar, kein John Wayne Feeling wie beim Texas - aber runtergebrochen auf das, was man braucht, ein klasse Messer. Auch das Bergen hat konturierte Griffschalen - in der Mitte etwas dicker, nach vorne und hinten hin zwei Mulden. Fühlt sich angenehm und fest an. Dazu die differentiell gehärtete Kohlenstoffstahlklinge, was brauchts viel mehr? Eine Scheide - gibts. Passgenau, für horizontale und vertikale Trageweise am Gürtel. Sauber gemacht. Praktisch.

DSC_2215_Bergen.JPG
 
Citadel - Trondheim

Citadel - Trondheim

  • Klinge: 70mm lang, 3,4mm dick, DNH7 handgeschmiedeter, polierter Kohlenstoffstahl, differentiell gehärtet, Härtelinie, Riffelungen als Daumenauflage
  • Griff: Palisander, Messing Nieten
  • Länge: 150mm, Gewicht 91Gramm
  • Lederscheide, Zippercase
  • Preis: 127.-EUR

Praktisch gibts auch in kleiner. Mit seiner Klingenlänge von 70mm ist das Trondheim sehr kompakt. Trotzdem hat man es gut in der Hand. Die tiefe Mulde für den Zeigefinger verhindert sicher, dass man mit der Hand nach vorne rutscht. Und die dicken, konturierten Griffschalen liegen gut in der Hand.

Die Scheide ist vergleichbar mit der des Bergen. Schlaufen für horizontale/vertikale Befestigung am Gürtel. Das Messer sitzt tief, und fest in der gut angepassten Scheide. Bei dem Messer, was ich hier liegen habe, steht der Erl leicht über den Griffschalen. Stört nicht wirklich beim Arbeiten, aber man spürts deutlich, wenn man mit dem Finger darüber streicht. Wahrscheinlich hat das Holz seit der Fertigung etwas gearbeitet - damit muss man bei Holz (und anderen, natürlichen Material) leben, wenns nicht tot-stabilisiert wurde.

DSC_2231_Trondheim.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück