CJRB Cutlery - CJRB Bolt

pitter

Forumsbetreiber
Teammitglied
Beiträge
15.009
Das CJRB Nanner hab ich ja hier schon vorgestellt: CJRB Cutlery - CJRB Nanner (https://messerforum.net/threads/cjrb-cutlery-cjrb-nanner.151628/)
Auch das CJRB Bolt wurde mir von ACMA (Artisan/ CJRB Neu 2025 (https://acma.de/neuheiten-2025/artisan-cjrb-neu-2025/)) zur Verfügung gestellt. Danke erst mal dafür(y)

Wie und warum gerade CJRB hab ich im Thread zum CJRB Nanner geschrieben.
Dort gibst auch Antworten auf die Fragen:

  • Was heisst CJRB
  • Wer ist Artiscan Cutlery
  • Was ist AR-RPM-9

Das CJRB Bolt hat mir einfach gefallen und es hat nen Recoil Lock V2 (wie Axis Lock). Und weil wie Axis, hat das bei mir halt schon nen Pluspunkt.

CJRB bietet das CJRB Bolt in verschiedenen Versionen an. Wie hier vorgestellt, Klinge aus AR-RPM9 und G10 in drei Farbkombinationen. Das ist die günstigste Version. Hier bei ACMA:

Ich hab hier das CJRB Bolt mit grünem G10.

DSC_0856.jpg


Spezifikation:​

  • Blade Length: 3.25''(82.5mm)
  • Blade Thickness: 0.11''(2.7mm)
  • Blade Finish: Stone Wash/Black PVD Coating
  • Blade Grind: Flat
  • Blade Material: AR-RPM9
  • Blade Hardness: HRC59-61
  • Blade Style: Drop point
  • Handle Material: G10
  • Clip Material: Steel
  • Pivot Assembly: Ceramic Ball Bearing
  • Lock Type: Recoil Lock V2
  • Overall Length: 7.46''(189.5mm)
  • Closed Length: 4.21''(107mm)
  • Weight: 76g / 2.68oz
DSC_0857.jpg

DSC_0858.jpg

DSC_0859.jpg


So von außen auf den ersten Blick sieht das schon ordentlich aus. Wackelt nichts, tut sich nichts, der Lock läuft sauber, verriegelt spielfrei, alles fein.
Den Klingengang kann mal gut definiert so einstellen, dass die Klinge kein seitlich Spiel hat. Und dabei frei schwingt, wenn man den Axis nach hinten gezogen hält.

Ist für mich ein Vorteil von den ganzen Kugellagerkonstruktionen. Einen sehr leichten Klingennang bei Null Spiel kriegt man auch anders hin - siehe Heinz Kocher, mit seinen Konstruktionen, bei denen Stahl auf Stahl läuft, ohne Washer und sonstwas. Oder eben halt Washer bei denen man das Optimum so hinpfriemeln muss. Oder Bushing, wo man zwar nix pfriemeln muss/kann, weil auf Maß gebaut; aber wenn die Konstruktion auf ein paar Hundertstel nicht passt, muss man mit dem Klingenspiel leben. Ich hab nicht Microtech gesagt.

Nach meinen Verständnis machen (passend gefertigte) Bushings und vor allem Kugellager schon die Montage bei der Fertigung einfacher. Und der Anwender tut sich auch leichter, die Klinge perfekt einzustellen.

Zum Design. Sowas wie Pizza Speciale, geht irgendwie immer. Aber schon ganz schick. Schlanker Rahmen, ne ziemlich breite Klinge, fast full flat bis zum Rücken geschliffen. Dazu recht dünn, gibt ne Kligne zum Schneiden.

Ok, der Klingenfuß der Klingenfuß ... gibt schlimmeres, kann ich mit leben.

Deep Pocket Clip, umsetzbar rechts/links. Passt mir auch.

Und ne Daumenrampe/Bedienhebel für den Lock. Sah erst mal gut aus, aber ... komm ich später dazu.

DSC_0860.jpg


DSC_0867.jpg

DSC_0863.jpg

DSC_0866.jpg


Die Konstruktion sieht ähnlich aus, wie beim CJRB Nanner.

Liner aus Edelstahl auf beiden Seiten, großzügig skelettiert. Die Griffschalen sind von beiden Seiten in die Backspacer geschraubt; der Clip in Backspacer und durch den G10 Griff in den Edelstahlliner.

Der Klingenanschlag ist nicht im Klingenfuß integriert, sondern ganz "normal" ein Stoppin im Rahmen vor dem Lock Bar. Beim Schließen schlägt der Klingenfuß am Lock Bar an.

DSC_0871.jpg


Auch beim CRKT Bolt hat die Klingenachse ein D-Profil, damit sie sich beim Verschrauben nicht mitdrehen kann. Verschraubt wird die Klinge von beiden Seiten. Die Schrauben zieht man jeweils so weit an, dass die Klinge nicht mehr wackelt und dabei noch frei laufen kann. Wie oben geschrieben, geht problemlos. Ich hab das CJRB Bolt gerade in der Hand, mal schauen - nein, ich hab keinen Mist geschrieben. Wackelt nicht und schwingt hin und her ;) .

Mal kurz vorm komplett Zerlegen, hier mal ein Blick auf Klingenachse und Kugellager. Die Klinge ist natürlich nur deswegen so schräg, weil das Messer aufgeschraubt und von mir a weng nach unten gedrückt wurde, damit man die Lager sieht. Jane schon klar, aber lest mal "gutefrage net", dann wisst Ihr, warum ich das hier so reinschreibe ;)

DSC_0874.jpg


Hier mal weitgehend zerlegt. Beim CJRB Bolt bekam ich zwar auch nicht den "Axis" auf (BTW, weiß jemand, wie der Bolzen gebaut ist? Verschraubt, verpresst?). Aber ich wollte halt jetzt doch mal die Kugellager fotografieren. Also Klinge samt Lager nach vorne aus dem Rahmen geschoben.

DSC_0888.jpg

DSC_0890.jpg


Kann man schon machen. Kann aber ein wenig Gepfriemel werden, bis man Klinge, die beiden Lager und die Achse wieder passend in den Rahmen geschoben und montiert hat. Hilfreich ist eine Lupenbbrille mit LED Beleuchtung. Ich hab so ein Billigding von Amazon, ASIN B01GTF06PS. Tuts wunderbar.

Auch beim CJRB Bolt sind die Bauteile sehr passgenau, Schrauben nicht verpappt, nichts, was mich genervt hat.

Der Bolt Lock des CJRB Bolt, von CJRB "Recoil Lock V2" benamst. Funktioniert grundsätzlich wie ein Crossbar Lock /Axis Lock.

Mal kurz zum Original Axis Lock: Den Markennamen hat sich Benchmade schützen lassen. Entworfen wurde der Lock von den beiden Messermachern William McHenry und Jason Williams. Das Ursprunsgspatent ist US 5737841, eingereicht 1996. Das, was "man" so kennt steht in Patent US 674869 aus 1998. Hier sieht man auch die Konstruktion und das Design, was von Benchmade als Modell 710 (und später 705 in kleiner) gebaut wurde. Findet man über google, aber ich hängs mal an

Der Recoil Lock V2 funktioniert grundsätzlich genau so. Zusätzlich hat einen einen Bedienhebel auf dem Rücken eingebaut. Ein Stift hinten in dem Hebel läuft für eine gerade Führung in einer Aussparung in beiden Linern.

Damit kann man den Lock auch von oben nach hinten ziehen. Und man kann auch argumentieren (warum auch immer man das müsste) dass der Lock für mehr Sicherheit zusätzlich zur Feder mit dem Daumen nach vorne gedrückt wird, wenn der Daumen auf der Rampe liegt. Und wenn nen Feder bricht, kann man so auch noch die Klinge arretiert halten. Ok.

DSC_0872.jpg


Das kann man so sagen und das kann man auch so machen. Mechanisch passt das schon, da kann ich nicht meckern.

Für mich ist das allerdings ne Lösung für ein nicht existierendes Problem. Ich hatte noch nie ein Thema damit, nen Axis Lock mit dem Daumen aufzumachen. Und mir ist auch noch nie eine Klinge aus Versehen zugeklappt. Und ich hab auch keine gebrochenen Axis Federn.

Was ich aber habe, ist ein Ergonomie Thema.

So wie das gedacht ist, hält man das Messer in etwa so:

DSC_0853.jpg


So halt ich aber kein Messer ;) Normalerweise liegt mein Daumen auf dem Klingenrücken. Oder zumindest halb/halb auf Griff und Klinge. Und da stört mich der Nuppsi. Außerdem braucht das Dingens im Griff Platz - weswegen die Schneide auch ein paar Millimeter kürzer ist, als sie hätte sein müssen, wenn man den Platz im Griff optimal nutzt.

Ist jetzt nicht tragisch, der Hebel ist nicht allzu hoch, nicht scharfkantig, könnt ich schon mit leben. Wegen mir hätte es diesen Bendiennuppsi aber nicht gebraucht. Paar Riffeln vorne auf die G10 Schalen oder einfach nix, wär genug.

DSC_0854.jpg



Ansonsten alles wunderbar. Griff schön schlank, griffige Struktur im G10, ne Mulde für den Zeigefinger.


Fazit zum CJRB Bolt​


Fit/Finish wie beim CJRB Nanner. Die schmalen Kanten hätte man noch sauberer machen können. Oder halt nicht, sieht man nicht. Preisthema. Ansonsten alles einwandfrei, Mechanik ok, Passungen ok, Klinge mittig ... blabla ;) ... alles im grünen Bereich. Lock läuft sauber, verriegelt sicher, zieht die Klinge schnappig (hat jemand ein besseres Wort) in den Rahmen und hält die Klinge stark genug fest.

Schön handlich aber nicht zu klein - ok, Geschmackssache. Leicht, deep Pocket Clip, keine störenden Ecken; kann man auch bequem mal einstecken.

Bediennuppsi hab ich erwähnt.

Wenn das nicht stört, kann man kaufen.
 

Anhänge

  • 6574869 McHenry Axis Lock.pdf
    1,2 MB · Aufrufe: 10
  • 5737841 McHenry William Williams.pdf
    567 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Ha! Ich muss mich mal korrigieren/ergänzen - wie mans nimmt - was den Lock angeht.
Ich hab oben geschrieben, der Recoil Lock funktioniert wie ein Axis Lock.

Das ist so .. naja ..

Weil ich wissen wollte, wie man den Verschlussbolzen zerlegt, hab ich auf YT gesucht und bin auf dieses Video gestoßen:


Der Jung zerlegt das Ding und dann sieht man auch den Lock besser.
Also schon irgendwie, wie ein Axis Lock - man schiebt halt nen quer liegenden Bolzen auf die Klingennfuß, Trotzdem a bisserl anders.

Edit: Ach Du Scheiße, der hat Auto KI Synchronisation an. Kann man/muss man abschalten ;)
 
Zurück