- Beiträge
- 15.009
Ich hatte mal wieder Lust, was zu machen. Und kam dann auf ACMA, weil - das ist schon komisch. ACMA kenn ich seit mehr als 20 Jahren. Die machten damals schon Spyderco; aber ok, da hab ich direkten Draht. Und Benchmade. Da hab ich nicht wirklich nen guten Draht. Also auf der IWA immer auch zum ACMA Stand gelatscht und Benchmade angesehen. War aber trotzdem immer a weng unter meinem Radar, warum auch immer. Kaum 15 Jahre später kam Corona, IWA zu. Erste IWA nach Corona, tote Hose, in den Hallen Platz zum Fußballspielen. Ich musste nicht 4 Tage durch die Gänge rennen, sondern hatte Zeit. Und so kams zu nem langen Geplauder mit Herrn Hart von ACMA.
Und da hab ich gemerkt, da hat einer wirklich Plan von dem, wovon er spricht. Und da hat noch jemand viel Spaß mit Messern.
Sehr angenehm, hat man ja nicht immer
Und deswegen bin ich seitdem immer etwas länger am Stand 
ACMA ist ja deutlich mehr als Benchmade und Spyderco. White River Knives z.B, sind das Lieblingsding von Herrn Hart. Oder Condor ... könnt ihr ja selber schauen. Und damit ACMA auch im Preisbereich unter dreistellig anbieten kann, wurden die Messer von Artisan Cutlery/CJRB Cutlery ins Programm aufgenommen. Ich wollte einfach mal wissen, was im dem Bereich geht, und hab mir drei Messer rein nach Optik ausgesucht.
Artisan Cutlery ist die Hauptmarke des Herstellers. Gegründet in China 2004 als OEM Hersteller, seit 2018 mit eigener Marke.
CJRB Cutlery ist die Marke für Budgetmodelle. Günstigere Materialien, ansonsten Fertigung am gleichen Standort mit gleichem Equipment. Wobei die Grenze zwischenzeitlich verschwimmt. Die teureren CJRB sind auf dem Niveau der günstigeren Artisan Modelle.
CJRB soll heißen "China Jiang Ren Blade". Irgendwo auf BF gefunden, dass jiàng rèn sowas meint wie "craftsman/artisan knife/blade". Und google übersetzt 匠刃 mit Handwerkerklinge. Äh ja. Ok, also irgendwas mit Handwerk und Klinge. Und auch wenn man weiß, was es bedeuten soll, als Marke eher unaussprechlich
Artisan/CJRB verwenden häufig Stähle aus lokaler/chinesischer Produktion. Für das Nanner den AR-RPM9 (Artisan-Rare Powdered Material 9 Element Steel). Janu, heißt halt so.
Was ist das für ein Stahl?
Bitteschön, wer sich empören will kann sich hier rein vertiefen: AR-RPM9 Knife Steel is False Advertising - Knife Steel Nerds (https://knifesteelnerds.com/2024/05/10/ar-rpm9-knife-steel-is-false-advertising/)
Ich fang hinten an: AR-RPM9 ist die sprühkompaktierte Version des 9Cr18MoV. Laut Larrin Thomas und der grundaufgeregten Entourage in Schnitthaltigkeit und Zähigkeit vergleichbar mit 440C. Mir wurde der Stahl nicht als besonders supi verkauft. Artisan wollte einfach nen ok Stahl der problemlos verfügbar ist. Hat Sinn. Also alles gut für mich.
Aber ok, das Nanner hat ne geschwungene Klinge wie ein Scimitar. Schmeisst mal Wikipedia (englisch) an. Nur weils geschwungen ist, ist das nicht persisch. Aber ok, meinetwegen Persian Style. Mir hat das CJRB Nanner einfach gefallen, deswegen wollt ichs in der Hand haben.
Die Klinge ist recht dünn, bis zum Rücken flach geschliffen, kriegt man scharf und hat eine vernünftig spitze Spitze.
Verriegelung mit einem Crossbar Lock = Axis Lock, nur dass Benchmade den Namen halt noch geschützt hat. Nachdem das Patent abgelaufen ist, gibts an jeder Ecke so einen Lock, und das im Gegensatz zu früher auch legal
Backspacer aus Aluminum, gelb anodisiert.
Griffschalen aus G10, eingelegte Stahlliner.
Was mir beim Zerlegen positiv aufgefallen ist:
Was mir negativ aufgefallen ist:
Der Platz im Griff wird für maximale Klingenlänge gut genutzt.
Handlage - ja liegt gut
Die G10 Schalen sind griffig texturiert, schlanker, stark konturierter Griff. Und in irgendeiner Handlage, die ich aber nicht kenne, geben auch die Riffeln im Backspacer mehr Grip. Sieht für mich primär besser aus, als glatt gebügelt.
Oberhalb vom Crossbar bilden Griff und Klinge ne lange Fläche. Da liegt bequem der Daumen drauf.
Handlage iss halt subjektiv, Kommt ja auch drauf an, ob jemand große oder zierliche Griffel hat. Ich bin so in der Mitte.
Ahh, und weil ichs sehe: Wenn man will, kommt man mit dem Zeigefinger bis direkt hinter die Schneide. Unter der Achse ist ne Mulde im Girff, die dem Finger guten Halt gibt.
Man kann das CJRB Nanner auch mit dem Frontflipper öffnen ...
... geht. Meins ist das nicht, brauche ich auch nicht. Das Öffnen mit dem Daumenpins geht einwandfrei.
Ich hab mir das Nanner ausgesucht, weil mir die Optik aufgefallen ist. Es wird schon irgendwie schneiden, mehr interessiert mich nicht.
Verarbeitung ist fürs Geld absolut ok. Die Marken vom Stanzen, geschenkt. Der Crossbar läuft sauber über den Klingenfuß; da hab ich schon schlechteres gesehen. Und er zieht die Klinge beim Schließen schnappig in den Rahmen und hält spielfrei fest.
Größe passt (mir), Deep Carry Clip mag ich eh.
Design find ich offen/geschlossen auch gelungen.
Kann man fürs Geld klar kaufen.
Da ists her: ACMA (https://www.acma.de/) - Danke!
Webseite des Herstellers: CJRB Nanner J1955 AR-RPM9 Steel Blade G10 Handle Folding Knives (https://cjrb.net/products/cjrb-nanner-j1955-ar-rpm9-steel-blade-g10-handle-folding-knives) (auch Varianten in gelb und schwarz)
Und da hab ich gemerkt, da hat einer wirklich Plan von dem, wovon er spricht. Und da hat noch jemand viel Spaß mit Messern.
Sehr angenehm, hat man ja nicht immer
ACMA ist ja deutlich mehr als Benchmade und Spyderco. White River Knives z.B, sind das Lieblingsding von Herrn Hart. Oder Condor ... könnt ihr ja selber schauen. Und damit ACMA auch im Preisbereich unter dreistellig anbieten kann, wurden die Messer von Artisan Cutlery/CJRB Cutlery ins Programm aufgenommen. Ich wollte einfach mal wissen, was im dem Bereich geht, und hab mir drei Messer rein nach Optik ausgesucht.
Hier Nummer Eins, das CJRB Nanner (das obere, das andere kömmt die Tage)
Erstmal ein bisserl Allgemeines vorab, darauf verlinke ich dann in den anderen Beiträgen:
Artisan Cutlery ist die Hauptmarke des Herstellers. Gegründet in China 2004 als OEM Hersteller, seit 2018 mit eigener Marke.
CJRB Cutlery ist die Marke für Budgetmodelle. Günstigere Materialien, ansonsten Fertigung am gleichen Standort mit gleichem Equipment. Wobei die Grenze zwischenzeitlich verschwimmt. Die teureren CJRB sind auf dem Niveau der günstigeren Artisan Modelle.
CJRB soll heißen "China Jiang Ren Blade". Irgendwo auf BF gefunden, dass jiàng rèn sowas meint wie "craftsman/artisan knife/blade". Und google übersetzt 匠刃 mit Handwerkerklinge. Äh ja. Ok, also irgendwas mit Handwerk und Klinge. Und auch wenn man weiß, was es bedeuten soll, als Marke eher unaussprechlich
Artisan/CJRB verwenden häufig Stähle aus lokaler/chinesischer Produktion. Für das Nanner den AR-RPM9 (Artisan-Rare Powdered Material 9 Element Steel). Janu, heißt halt so.
Was ist das für ein Stahl?
Bitteschön, wer sich empören will kann sich hier rein vertiefen: AR-RPM9 Knife Steel is False Advertising - Knife Steel Nerds (https://knifesteelnerds.com/2024/05/10/ar-rpm9-knife-steel-is-false-advertising/)
Ich fang hinten an: AR-RPM9 ist die sprühkompaktierte Version des 9Cr18MoV. Laut Larrin Thomas und der grundaufgeregten Entourage in Schnitthaltigkeit und Zähigkeit vergleichbar mit 440C. Mir wurde der Stahl nicht als besonders supi verkauft. Artisan wollte einfach nen ok Stahl der problemlos verfügbar ist. Hat Sinn. Also alles gut für mich.
Spezifikation:
- Blade Length: 3.23''(82mm)
- Blade Thickness: 0.11''(2.7mm)
- Blade Finish: Sand polish/Stone Wash/Black PVD Coating
- Blade Grind: Flat
- Blade Material: AR-RPM9
- Blade Hardness: HRC59-61
- Blade Style: Persian
- Handle Material: G10
- Clip Material: Steel
- Pivot Assembly: Ceramic Ball Bearing
- Lock Type: Crossbar lock
- Overall Length: 7.32''(186mm)
- Closed Length: 4.1''(104mm)
- Weight: 67g / 2.36oz
Die Klinge ist recht dünn, bis zum Rücken flach geschliffen, kriegt man scharf und hat eine vernünftig spitze Spitze.
Verriegelung mit einem Crossbar Lock = Axis Lock, nur dass Benchmade den Namen halt noch geschützt hat. Nachdem das Patent abgelaufen ist, gibts an jeder Ecke so einen Lock, und das im Gegensatz zu früher auch legal
Backspacer aus Aluminum, gelb anodisiert.
Griffschalen aus G10, eingelegte Stahlliner.
Was mir beim Zerlegen positiv aufgefallen ist:
- Schrauben sind/waren zwar mit irgendeiner Pampe gesichert, lassen sich aber problemlos raus drehen.
- Die Schalen werden am Griffende von beiden Seiten verschraubt. Nicht im Alu sondern in zwei Stahl Standoffs mit Gewinde.
- Die Klingenachse wird von beiden Seiten verschraubt, D-Form, damit sie sich nicht verdreht.
- Achse ist auf Maß gebaut, Klingengang ist definiert, kein "Hingewackel" bis passt.
- Integrierter Klingenanschlag. Gefällt mir immer, ist eine saubere Lösung. Außerdem wirds sonst mit dem Frontflipper schwierig.
- Teile sind sehr passgenau, lässt sich problemlos zusammenbauen und läuft dann wie neu.
- Unter den Schalen sind die beiden Kugellager für die Klinge. Sieht man kaum und weil ich nicht weiß, wie ich den Axis ohne Trennschleifer aufbekomme, hab ich mal an der Seite reingelinst.
Was mir negativ aufgefallen ist:
- Ok, wenn man nerven will, dann wünscht man sich die Schmalseiten der gestanzten Liner feiner gefinisht. Wenn man so pingelig sein will. Sieht man nicht, Preis bedenken.
Der Platz im Griff wird für maximale Klingenlänge gut genutzt.
Handlage - ja liegt gut
Oberhalb vom Crossbar bilden Griff und Klinge ne lange Fläche. Da liegt bequem der Daumen drauf.
Handlage iss halt subjektiv, Kommt ja auch drauf an, ob jemand große oder zierliche Griffel hat. Ich bin so in der Mitte.
Ahh, und weil ichs sehe: Wenn man will, kommt man mit dem Zeigefinger bis direkt hinter die Schneide. Unter der Achse ist ne Mulde im Girff, die dem Finger guten Halt gibt.
Man kann das CJRB Nanner auch mit dem Frontflipper öffnen ...
... geht. Meins ist das nicht, brauche ich auch nicht. Das Öffnen mit dem Daumenpins geht einwandfrei.
Fazit zum CJRB Nanner
Ich hab mir das Nanner ausgesucht, weil mir die Optik aufgefallen ist. Es wird schon irgendwie schneiden, mehr interessiert mich nicht.
Verarbeitung ist fürs Geld absolut ok. Die Marken vom Stanzen, geschenkt. Der Crossbar läuft sauber über den Klingenfuß; da hab ich schon schlechteres gesehen. Und er zieht die Klinge beim Schließen schnappig in den Rahmen und hält spielfrei fest.
Größe passt (mir), Deep Carry Clip mag ich eh.
Design find ich offen/geschlossen auch gelungen.
Kann man fürs Geld klar kaufen.
Da ists her: ACMA (https://www.acma.de/) - Danke!
Webseite des Herstellers: CJRB Nanner J1955 AR-RPM9 Steel Blade G10 Handle Folding Knives (https://cjrb.net/products/cjrb-nanner-j1955-ar-rpm9-steel-blade-g10-handle-folding-knives) (auch Varianten in gelb und schwarz)
Zuletzt bearbeitet: