cnc schlagstempel?

swissbianco

Mitglied
Beiträge
1.842
guten abend,

heute sah ich eine beschriftungsart die mir so noch nie aufgefallen ist.

auf einer cns rondelle war mittels eines körners (punkt) div daten mittels einer präziesen automatischen maschiene aufgebraucht worden.

an einem - der aus mehreren punkten bestand sah man das diese einzelnen punkte nacheinaner, überlappend aufgebraucht wurden. die präzision war sehr gut/sauber.

kennt einer dieses verfahren, wie heisst es? auf messern order waffen habe ich dies noch nicht gesehen.

besten dank!

+B
 
Moin,

meinst Du evtl. einen Dot-Matrix-Code?
Weiß allerdings nicht, ob man den auch "körnern" kann,
kenn ich bis jetzt nur gelasert.
 
guten abend,

heute sah ich eine beschriftungsart die mir so noch nie aufgefallen ist.

auf einer cns rondelle war mittels eines körners (punkt) div daten mittels einer präziesen automatischen maschiene aufgebraucht worden.

an einem - der aus mehreren punkten bestand sah man das diese einzelnen punkte nacheinaner, überlappend aufgebraucht wurden. die präzision war sehr gut/sauber.

kennt einer dieses verfahren, wie heisst es? auf messern order waffen habe ich dies noch nicht gesehen.

besten dank!

+B

Wir haben bei uns in der Werkstatt so ein Beschriftungsgerät.
Das kann "hämmern" (also mit einer Art Körnerspitze), Ritzen (mit einer Diamantspitze) oder elektrisch beschriften (mit einer Wolframspitze -> Funken).

Das Hämmern geht allerdings nur bei "weichen" Werkstoffen, also ungehärteten Stählen. Die beiden anderen Varianten funktionieren auch bei "harten" Werkstoffen.
Aber "hart" und "weich" sind sowieso immer relativ - die Butter im Kühlschrank ist auch "hart". (Pflegt mein Kollege immer zu sagen :D )

Wie dem auch sei: Das Gerät funktioniert mit einer einfachen Steuerung und einer entsprechenden Software, die selbst noch auf einem Uralt-PC läuft.
Es lassen sich flache und runde Werkstücke beschriften (es gibt auch eine Drehachse).

Die Präzision der Beschriftung würde ich mal als "ausreichend" bezeichnen - Laser ist da natürlich eine andere Hausnummer, kostet aber auch entsprechend Geld.

Wenn ich dran denke, schaue ich morgen mal nach dem Hersteller und dem Namen des Gerätes... :)
 
danke, ich habe das muster mal in den scanner gelegt...

es ist jedoch kein barcode etc, es ist ohne probleme gut lesbar, sieht auch gut aus.

+B
 
Da Messer idealerweise ganz zum Schluß beschriftet werden und zu diesem Zeitpunkt die Klinge eigentlich hart sein sollte, gehe ich davon aus, daß Nadelprägen nicht gehen wird.

Wenn Hightech, dann eine Laserbeschriftung.
 
danke, ich experimentiere mit div sachen, diese art der beschriftung passt in die herstellungsart meiner ultraleichten messer, sie würde nach dem flach/anschliff, vor dem härten (stahl) angebracht und bei titan geht das sowieso. passend ist auch das die zu beschriftende fläche flach ist, kein beschriftung am anschliff, ergiebt sich aus der spl bauweise meiner ultralights.

+B
 
Zurück