cold steel cutlass

stickboy schrieb:
hallo

ich hab dieses wochenende das sword proof-video von cold steel gesehen und wollt mal fragen jemand den 1917 cutlass
besitzt und mir was dazu sagen kann.

link: http://www.coldsteel.com/19serswor.html

Hallo stickboy,

ich hatte mal ein Original.

Die amerikanischen "Fans" dieses Säbels kaufen ihn gern als Buschmesser, wenn sie im Outdoor unterwegs sind. Inzwischen benutzen sie aber meistens die teureren Nachbauten.

Es handelte sich um ein im 1. WK von der Firma "Miller & Smith" (MILSCO) hergestellter Säbel für die US Marine.
Es nennt sich Modell-1916.

Weiter ist im Internet dazu zu lesen:

Dieses ist das Letzte der USN Klingen, die für Kampf herausgegeben werden, verwendet in WW II Periode.
(übersetzt aus dem Englischen)

Die Maße des sehr handlichen Stückes,
Gesamtlänge: 775 mm
Länge Säbel: 747 mm
Länge Klinge: 622 mm
Breite Klinge: 35 mm
Dicke Klinge: 4 mm

Häufiger zu finden ist dieser Säbel aus holländischer Produktion von dem Hersteller "Hembrug".

Aus dem "International Swordforum" weiß ich, daß die Nachbauten nicht so der Hit sein sollen.

Gruß,
Thomas

Und hier die Bilder:
DSCF0251.JPG

DSCF0228.JPG

DSCF0239.JPG

DSCF0234.JPG
 
Nur zur Info, die Holländer benutzten einen praktisch identischen Säbel bei ihren Kolonialtruppen in Indonesien. Ich hatte mal einen mit den Herstellerzeichen von E. F. Hörster in Solingen, einer Abnahmepunze und einem Stempel, auf dem Name (hab ich vergessen), Diensgrad (? Leveranzier an Rjik, wenn ich mich recht erinnere) und der Standortname S. Gravenhage eingeschlagen war. Von der Optik entsprach er sehr genau dem Modell von Cold Steel. Da ich aber kein Interesse an militärischen Blankwaffen habe, habe ich den Säbel dann gegen ein altes Gauchomesser von Kronenkrebs Solingen mit einem Holländer getauscht.
Der Säbel (kurze Variante) war recht gut ausgewogen, sehr flexibel und hatte eine gute Handlage. Über die Schneideigenschaften kann ich nichts sagen, da der Säbel noch original stumpf war.

Gruß, Helge
 
Zurück