Cold Steel ohne Carbon V?

Beiträge
501
Obwohl ich mein letztes Cold Steel Messer, Länge 12", natürlich aus Carbon V, vor ung. 8 Jahren gekauft habe, bin ich noch immer ein Fan der CS Spez. Projekt Price, Kataloge, die mir zwei Mal im Jahr, umsonst, geschickt werden oder wurden.
Aber besonders liebe ich die kleinen fiesen Schreibattacken, des CS Besitzers, L.Thompson, gegen seine verhasste Konkurrenz!
(Strider oder Busse!)

Gestern habe ich mich, nach langer Zeit, wieder einmal, in die "WEB-SIDE" von Cold Steel eingelockt, um mir die neuen Produkte anzusehen. Ich musste zu meinem Entsetzen feststellen, der legendäre CS Super- Stahl, "CARBON V", existiert nicht mehr bzw. wird nicht mehr verwendet!
Die Umstände sind mir, obwohl ich den Texte gelesen habe, trotzdem nicht so ganz klar geworden.
(Lynn T. könnte diese einfache Legierung, die ja so gut ist, auch wo anders anfertigen lassen!)
CARBON V, das war Cold STEEL und Cold Steel war Carbon V!
Dieser Stahl, der jahrzehntelang von L. Thompson gehypt und von ihm als der beste Stahl, der alle anderen C-Stahlsorten in den Schatten stellt, verkauft wurde ist nicht mehr zu bekommen, aber der Ersatz ist sogar genau so gut, wenn nicht noch besser! (laut L.T!)
Dabei handelt es sich aber nicht, wie von mir vermutet um einen C-Stahl, sondern um San Mai, mit VG10 Kern!
Entweder dieser Mensch hat uns die ganze Zeit verarscht, (siehe Tests und dem lustigen Konflikt mit Busse) oder es spricht aus ihm die pure Verzweiflung!
(Das kann ich mir bei dem Ego von L.T nicht gut vorstellen!)
Ich bin jedenfalls froh, mein lieblings CS noch in Carbon V zu besitzen!
Was sagt Ihr dazu?
Übrigens: Wer besitzt noch ein Sambar Stag "TRAILMASTER", natürlich Carbon V und NEUWERTIG?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ikarus,

meines Wissens ist Carbon V nur eine phantasievolle Bezeichnung für den gleichen Stahl den Camillus auch verwendet hat, es war eine Speziallegierung, die nach Vorgaben von Camillus erschmolzen wurde und die, seit Camillus seine Tätigkeit eingestellt hat nicht mehr erhältlich ist.
Jedenfalls nicht zu den selben Preisen, die CS im Zusammengehen mit Camillus erzielen konnte. - Das jedenfalls behauptet der "Autor" des Stahl auf Bladeforums.

P.S. die ganze Becker Reihe ist bzw. war also aus Carbon V.

Ciao
Jan
 
Hi!

Hab vor kurzem vor diesem Hintergrund ja auch schon mal angefragt, ob jemand Vergleichswerte oder Erfahrungen zum angeblichen Ersatz, dem SK 5, hat. War so in der Suchfunktion leider nicht zu finden - und leider bis jetzt keine Resonanz...

Wenn der 1095 der Becker-Modelle tatsächlich ein CarbonV war, ist es umso bedauerlicher, daß CS darauf jetzt nicht mehr zurückgreifen kann oder will - mit dem Material bin ich bislang hochzufrieden bei meinem BK9

Micha M.
 
Wer sagt denn, dass die Becker aus 1095 waren?
Der Stahl von Camillus hatte eine andere Bezeichnung: 0170-6C.

Der war dann wohl identisch mit Carbon V, welcher wohl eine Variation vom guten alten 52000 ist; also nichts mit 1095.

Ookami

P.S.: Ich bedaure auch, dass jetzt viele Modelle auf Rostfrei zurückgefahren wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, Ookami!

Stimmt, sorry - war eine Verwechslung.

Aussage bleibt: Schad drum!!

Micha M.
 
Einen Vergleich von Cold Steel, Carbon V, mit Busse, INFI-M, hat es einmal im Messer Magazin 2/2003 gegeben!
Das war für mich einer der interessantesten Artikel im Messer Magazin, eine Sternstunde!
Carbon V entspricht, laut Messer Mag., weitgehend dem Stahl 50100 und der Infi-M liegt sehr nahe am 1.2362!
Carbon V hat bei diesen Tests sogar besser abgeschnitten als der INFI- M, von Busse!
Trotzdem, sehr schade wegen diesem guten alten C-Stahl!
Ich behaupte sogar, hinter der Auflösung von Carbon V steht sicher kein Engpass, sondern ein reines Marketingkonzept, von L.Thompson, damit er einen Grund hat, seine Preise zu erhöhen!
Lynn T. möchte so gerne in der gehobenen, etwas teureren Klasse oder Liga, von Busse oder Strider mitspielen dürfen!
Trotzdem, für größere Messer, wie das 12" Kukri, oder das gute alte, Trailmaster war dieser Carbon V Stahl sicher die bessere Wahl, verglichen mit dem San Mai, mit VG10 Kern.
Ich freue mich, wenn L.Thompson mit dem neuen Stahl, mehr Hanfseile durchtrennen wird, als mit Carbon V!:haemisch:
 
Hi, Ikarus!

Eigentlich bezeichnet CS, wenn ich das Statement unter FAQ richtig verstanden habe, nicht San Mai III, sondern den Kohlenstoffstahl SK5 als "Nachfolger" von Carbon V. San Mai würde ja auch jeweils einen bedeutenden Preissprung bedeuten. In der Bewertung des Carbon V stimme ich Dir übrigens völlig zu.

Micha M.
 
Ich behaupte sogar, hinter der Auflösung von Carbon V steht sicher kein Engpass, sondern ein reines Marketingkonzept, von L.Thompson, damit er einen Grund hat, seine Preise zu erhöhen!
Lynn T. möchte so gerne in der gehobenen, etwas teureren Klasse oder Liga, von Busse oder Strider mitspielen dürfen!

Behaupten kann man viel. In diesem Fall sprechen allerdings die Fakten gegen Deine Einschätzung. Cold Steel vertreibt Messer, die es von anderen Firmen produzieren läßt. Die Carbon-V-Messer wurden von Camillus gefertigt ebenso wie die Messer von Becker aus aus dem identischen Stahl 0170-6C. Bekanntlich ist Camillus Pleite gegangen, so daß Cold Steel und Becker ohne Produzenten dastanden. Einzelheiten hier:

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=41546

Für beide Firmen bestand also eine Notlage. Becker hat noch immer keinen neuen Produzenten gefunden. Cold Steel fertigt einige Messer, die früher aus Carbon-V waren, zum Teil nun aus SK5 (z.B das Laredo Bowie). Mit diesem Wechsel der Carbon-Stähle ist eine deutliche Preisreduzierung verbunden. Die San-Mai-Varianten wurden zugegebener Maßen teurer.

Im übrigen attackiert Cold Steel Strider aktuell eher durch Einführung von absoluten Preisbrechern wie dem GI Tanto. Thompsen positioniert ein 30$-Messer gegen ein 300$-Tanto von Strider. Dazu gibt's hier ja auch Threads. Cold Steel hatte stets und hat noch den Massenmarkt im Auge.

Gruß
Michael
 
Ich hab mal die Specs zu SK-5 rausgesucht:

C = 0.80-0.90
Si = 0.10-0.35
Mn = 0.10-0.50
P ≤ 0.030
S ≤ 0.030
Cu ≤ 0.25
Ni ≤ 0.25
Cr ≤ 0.30

Aus demselben Stahl ist ja schon seit Jahren das Bushman und mit dem hab ich gute Erfahrungen gemacht, obwohl es sehr weich und elastisch angelassen wurde (ca. 55 HRC).
Die Sog S1 Bowies wurden bis vor kurzem auch daraus gefertigt.

Ookami
 
Zurück