Compression-Lock beim Para-Military [Verschleiß]

jericho

Mitglied
Beiträge
27
Hallo zusammen,

ich habe jetzt schon des öfteren gelesen das der Compression-Lock beim Para-Military seher schnell "verschlissen" ist (in der Mitte oder im hinteren drittel steht).

Ist das wirklich so Problematisch?

Gruß
Jericho
 
Nein.

Denn - wie oft hast du gelesen, dass der Lock ganz durchrutscht und sich Spiel entwickelt?

Meine Meinung.

Gruss, Keno
 
Ich habe das Para seit es bei uns in D erhältlich ist, also gut zwei Jahre.
Es ist mein EDC und wird sehr oft geöffnet und geschlossen. Mein Exemplar lässt sich wunderbar nachjustieren, der Liner steht wie am ersten Tag genau am Anfang der Rampe im ersten Drittel. Eine klasse Verschlusssystem! :super:


Gruß The Lem
 
TheLem schrieb:
Ich habe das Para seit es bei uns in D erhältlich ist, also gut zwei Jahre.
Es ist mein EDC und wird sehr oft geöffnet und geschlossen. Mein Exemplar lässt sich wunderbar nachjustieren, der Liner steht wie am ersten Tag genau am Anfang der Rampe im ersten Drittel. Eine klasse Verschlusssystem! :super:


Gruß The Lem

Was verstehts Du unter "Mein Exemplar lässt sich wunderbar nachjustieren" ?
 
Je nachdem wie ich den Stoppin drehe hat sich die Linerposition ein wenig verändert. Mal mehr mittig, mal mehr am Anfang der Rampe. Eigentlich sollte das nicht gehen, da der pin rund ist, bei meinem Exmplar geht das aber. Einmal bekam die Klinge vertikales Spiel, da der Liner zwar die Rampe aber nicht den Pin von unten berührte. Also nix compression mehr. Das Messer war zudem sehr verdreckt. Ich habs dann schnell zerlegt, gereinigt, ein wenig geölt und wieder eingestellt. Perfekt, der Liner war wieder ganz am Anfang der Rampe und zwischen Klingenwurzel und Stoppin eingeklemmt, die Klinge hatte keinerlei Spiel mehr, Klingengang war auch wieder seidenweich. So soll es sein!


Gruß The Lem
 
Jepp, das geht bei meinem auch. Ich frage mich immer noch, ob das nun *bug* oder *feature* ist. Wie dem auch sei, ich find's gut.

Mich wundert, dass noch kein Mod das hier ins richtige Unterforum verschoben hat? :confused:

Keno
 
cheez schrieb:
Jepp, das geht bei meinem auch. Ich frage mich immer noch, ob das nun *bug* oder *feature* ist. Wie dem auch sei, ich find's gut.

Mich wundert, dass noch kein Mod das hier ins richtige Unterforum verschoben hat? :confused:

Keno

chris reeve praktiziert diese art der nachjustierung ( außermittiger stoppin) schon seit jahren erfolgreich beim sebenza und so kann ich mir vorstellen, das es auch bei spyderco absicht ist ! :super:
 
Jörg - schon klar, nur bei meiner letzten Rückfrage wurde mir gesagt, der Stoppin des Paramilitary sei eben nicht exzentrisch :D

Das versteh' wer will. *Ich* bin zufrieden, so wie's ist.
 
Ich finds auch klasse, zumal es schon merkwürdig ist, wie ein exzentrischer Pin bei einem Compression Lock funktioniert, schliesslich sitzt der Liner ja nicht nur an der Rampe, sondern auch unter dem Pin. Somit müsste sich ja eigentlich vertikales Spiel einstellen - tut es nicht, mir soll es recht sein!!

Gruß The Lem
 
Beim Lil'T war Pivot pin ursprunglich immer excentrisch und zwar so gearbeitet, da"s er sich nicht drehen konnte. Ideales System meiner Meinung nach. Immernoch meine liebste Ausf"uhrung des Compression locks. Bei den neueren Modellen ist das nicht mehr so, Und ich kann mich nicht wirklich entscheiden ob entweder der Amboss pin oder der Pivot pin excentrisch ist. In jedem Fall l"a"st sich mit ein bischen rumprobieren die Lage der Zunge justieren. W"are auch unsinnig wenn nicht. Das w"urde n"ahmlich erheblich kleiner Toleranzen in der Herstellung erfordern.
 
AW: Compression-Lock beim Para-Military

Hallo

Für einen Neuling in Sachen Messer im Allgemeinen und Spyderco im Besonderen (habe nun aber auch ein Para :)):
Welches Teil ist denn dieser Stopp-Pin? :confused:
 
AW: Compression-Lock beim Para-Military

Hallo!

ich habe auch eins der ersten Paras. Es ist jeden Tag dabei und wird nicht geschont.

Die Probleme kann ich auch nicht bestätigen.
Bin vollstens zufrieden mit dem Messer.

Gruss
Tom
 
AW: Compression-Lock beim Para-Military

Übrigens: Verschleißen tut bei diesen Locks fast gar nichts. Wenn sie langsam rüberrutschen, liegt das am größer werdenden Spiel in den Lagerungen, i.d.R. verursacht durch ständiges Aufschleudern:glgl:
arno
 
AW: Compression-Lock beim Para-Military

Nun bin ich völlig verwirrt: verfügt das Para nun über einen exzentrischen Stoppin zur Justage des Compression Lock oder doch nicht? :confused:
 
AW: Compression-Lock beim Para-Military

... verfügt das Para nun über einen exzentrischen Stoppin zur Justage des Compression Lock oder doch nicht? :confused:
Laß dich nicht verwirren, es hat definitv keinen excentrischen Stoppin!

Wenn durch rumschrauben am Pivot- und/oder Stoppin trotzdem eine Verstellung erfolgt, dann führe ich das auf die, wenn auch geringen, Fertigungstoleranzen zurück.
 
AW: Compression-Lock beim Para-Military

Laß dich nicht verwirren, es hat definitv keinen excentrischen Stoppin!

Wenn durch rumschrauben am Pivot- und/oder Stoppin trotzdem eine Verstellung erfolgt, dann führe ich das auf die, wenn auch geringen, Fertigungstoleranzen zurück.

Danke für die klare Antwort - deckt sich mit meinen "Studien" an meinem neuen Lieblingsspielzeug.
Ich war anfangs nur ein wenig beunruhigt, da die Lock-Feder meines Para bereits nach einem Tag (mit zugegebenermassen unzähligen Auf- und Zu-Übungen - mein Daumen und mein Zeigefinger zeigen schon Ansätze von Hornhaut) nicht im linken Drittel der Klingenwurzel, sondern ziemlich exakt in der Mitte steht. Zwischenzeitlich habe ich allerdings durch andere Foren erfahren, dass ein Compression Lock im Idealfall im Gegensatz zu einem Liner Lock nicht kantenbündig links, sondern tatsächlich in der Mitte der Klingenwurzel aufgehoben ist. Insofern war mein Spydie also bisher ganz brav.

Weiss man eigentlich, aus welchem Material die Hülse besteht, die den Stoppin umgibt?
 
AW: Compression-Lock beim Para-Military

Der Liner verschleißt eigentlich überhaupt nicht. Das Spiel bzw. die Position im 1,2 oder wo auch immer Drittel hat neben den üblichen Fertigungstoleranzen eher andere Ursachen. Ich selbst habe mit meinen Spydercos mit G-10 Schalen (Starmate und 2x Military, alle im Gebrauch und mehrfach zerlegt) folgendes festgestellt:

Die Klingenachse hat als Verdrehsicherung eine Art schmalen Vielzahn drauf (ähnlich einfache Sechskantmutter, nur mit mehr Kanten), der sich beim anziehen der Schraube in die G-10 Schale hineinpresst. Nun, je nachdem, ob eine Fläche oder eine Spitze dieser "Mutter" zur Achse des Messers zeigt, bedeutet das eine minimale Verschiebung der Klingenachse, was wiedrum einen direkten Einfluss auf die Linerposition in seiner Endstellung hat - im Extremfall vom gar nicht schließen bis hin zum vertikalen Klingenspiel. Also, einfach mal die Schraube ca 4mm herausdrehen, draufdrücken, bis die Achse auf der gegenüber liegenden Seite etwas herausgepresst wird, diese etwas verdrehen und die Schraube wieder anziehen. Fertig!

Beim Stop-Pin ist eine ähnliche Kausalität gegeben - da ist allerdings die Schraubenbohrung nicht immer zentrisch, daher die oben beschriebenen Probleme, weil die Klinge sich dann mal mehr, mal weniger Drehwinkel bis zum Anschlag hat.

************
Flanker
 
Zurück