CRK Umnumzaan (Achtung Bilder!)

akubra

Mitglied
Beiträge
28
Vor kurzem habe ich mich dazu durchgerungen ein CRK Umnumzaan zu bestellen. Ich habe bereits ein paar Large Classic Sebenzas, und bin deshalb neugierig auf den neuen Folder geworden. Nach etwa vier Wochen Wartezeit, und auch etwas schneller als erwartet, habe ich es dann am Montag bekommen.

Ich habe es bisher nicht wirklich "getestet", dennoch mal ein paar Gedanken und erste Eindrücke zum guten Stück. Nur als Hinweis-ich benutze die englischen Fachbegriffe, weil die mir geläufig sind und ich die Deutschen zum Teil leider nicht kenne. So blöd wie das klingen mag! ;) Also los geht es :


Das Messer öffnet weitaus leiser als das Sebenza-da der lockbar mit einer kleinen Keramikkugel versehen ist welche gegen die Klinge drückt. Dadurch deckt der lockbar im verriegelten Zustand etwa 60% der Klingenbreite ab-beim Sebenza ist es wohl in der Regel ab Werk etwas weniger. Dies ist jedoch normal und kommt durch den Einsatz der Keramikkugel.

Das Öffnen gestaltet sich für mich etwas schwieriger als bei meinen Sebenzas, der Widerstand beim öffnen ist etwas höher als gewohnt.
Ich gehe mal davon aus das die Keramikkugel, welche die Klinge im geschlossenen Zustand arretiert, Ihren Job ziemlich gut macht. Es handelt sich dabei übrigens um die selbe Keramikkugel welche die Klinge im offenen Zustand arretiert-sie dient also einem doppelten Zweck.

Da wie gesagt etwas mehr Kraft zum öffnen notwendig ist, und sich die thumbstuds sehr nahe am Griff befinden, muß ich meinen Daumen auf die Klinge legen und gegen den thumstud drücken. Nur dann bekomme ich es vernüftig geöffnet.

Das Schließen gestaltet sich ebenfalls etwas schwieriger, da der Lockbar an der Unterseite nur eine kleine rausstehende Auskerbung hat gegen welche man drücken muß. Beim Classic Sebenza ist das weitaus einfacher, dank des halbkreisförmigen Ausschnittes im Griff-da hat man genug Angriffsfäche. Ich wünschte mir hier das man den Lockbar etwas leichter erreichen könnte bzw. er etwas weiter herausstehen würde. Das würde das Schließen erheblich vereinfachen.

Ich will jedoch damit nicht sagen das daß Öffnen und Schließen unmöglich ist - es erfordert jedoch etwas Übung und Umdenken.

Von der Größe her entspricht das Umnumzaan dem großen Sebenza, es trägt sich auch genauso gut (ich persönlich bevorzuge die rechte vordere Hosentasche).

Der Fangriemen bzw. lanyard ist an einem beweglich gelagerten Pin festgemacht, und kann dementsprechend auf und ab bewegt werden.
Der Pin, inklusive lanyard, kann nach der Demontage des Messers entfernt werden. Da der Pin nur vom lanyard gehalten wird, kann man ihn ebenfalls durch lösen des lanyards entfernt werden.

Apropos Demontage. Dem Umnumzaan liegt kein Demontagewerkzeug bei. Dieses Demontage-Kit muß seperat erworben werden, wenn es denn mal erhältlich ist. :(

Der Clip ist der gleiche wie beim Sebenza, diese "neuere" Variante des Clips könnte am oberen "Huckel" jedoch etwas "enger" sein. Ich hatte schon ältere Clips, welche dort enger waren und das Messer dementsprechend ein wenig fester in der Tasche hielten.

Die Klingenstärke ist minimal größer als beim Sebenza. Der Klingenrücken hat eine, für meinen Geschmack, etwas gewöhnungsbedürftige Form. Dies ist jedoch der Ergonomie geschuldet-die beiden "Kurven" dienen nämlich als Fingerauflage.

Das waren also erstmal meine ersten Eindrücke-ohne Anspruch auf Vollständigkeit! :)

Und hier zum Abschluß auch noch einige Bilder-das Umnumzaan im direkten Vergleich mit meinem Large Classic :












 
Zurück