CRKT Kasper-Crawford Professional large

Hocker

Mitglied
Beiträge
1.928
…..oder : "It's a hard life...." :haemisch:

Das Proffessional large mit Alu Griff und AUS-8 Kligenstahl durfte ca. 3 Jahre (bisher) in meiner Zollstocktasche zubringen.
Geschnitten wurden alle Arten Verpackungen von Plastik u. Papiersäcken über Big-Bags, Fassplomben, Spannringsicherungen, Kabelbinder usw. immer in Verbindung mit allen möglichen sauren u. alkalischen Chemikalien. :glgl:

Gepflegt wurde das Kasper nur unter dem Wasserhahn mit Hautschutzseife, mit dem Papierhandtuch abgetrocknet, und wieder ab in die Metertasche. :hehe:

Scharfhalten ließ sich der Aus-8 über die ganze Zeit problemlos mit einem Dreikant-Bone von Gatco.

Es wurde nie geschmiert und nie demontiert, lediglich die Clipschrauben mussten ab und zu nachgezogen werden.

Leichter Rost bildete sich an der Klinge nur an den Stellen, an denen durch härteres Schnittgut die gestrahlte Oberfläche zerkratzt wurde, und um den Daumenpin (da hat sich das Wasser nach dem reinigen wohl besonders lange gehalten...).

Die Klingenspitze fiel einem Sturz auf den Kachelboden zum Opfer... :(

Der Klingengang ist nach wie vor traumhaft weich. :super:

Bedienung mit Handschuhen (und wir reden hier nicht über bequem passendes Tactical Gedöns, sondern über dicke, fette Gummihandschuhe….) war problemlos, ebenso die Griffsicherheit, die sich beim Kasper aufgrund des glatten Materials alleine über die Griffform definiert.

Abrieb am Clip und dem Knauf sind wohl obligatorisch…

Wenn man bedenkt das ich das Teil mal für 30 Euro geschossen hab...., was will man mehr. :super:

Ein echter Hard-User der die nächsten 3 Jahre auch noch locker mitmacht !!!!!!!


:super:
 

Anhänge

  • offen_1.jpg
    offen_1.jpg
    37,2 KB · Aufrufe: 630
  • geschl_1.jpg
    geschl_1.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 251
  • Clip_geschl_1.jpg
    Clip_geschl_1.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 202
  • Klinge_clip_1.jpg
    Klinge_clip_1.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 379
  • Klinge_Logo_1.jpg
    Klinge_Logo_1.jpg
    53,2 KB · Aufrufe: 345
  • Klinge_Spitze_1.jpg
    Klinge_Spitze_1.jpg
    38,6 KB · Aufrufe: 256
  • Liner_gr_1.jpg
    Liner_gr_1.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 360
  • Knauf_1.jpg
    Knauf_1.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 272
Zuletzt bearbeitet:
:super: Ein echter Langzeittest.

Du schreibst nix zu Klingenspiel und Linerwandern. Auf dem Foto sieht der gut aus, aber wie oft war das Teil denn am Tage dran? edc - mäßig 200 mal vorm Fernseher oder wie ist das zu sehen?

Das mit der Spitze klingt schlimmer als es aussieht.

Den Rost würde ich mal wegmachen, so ein treues Messer hätte das bestimmt verdient. :)
 
exilant schrieb:
:super: Ein echter Langzeittest.

Du schreibst nix zu Klingenspiel und Linerwandern. Auf dem Foto sieht der gut aus, aber wie oft war das Teil denn am Tage dran? edc - mäßig 200 mal vorm Fernseher oder wie ist das zu sehen?

Das mit der Spitze klingt schlimmer als es aussieht.

Den Rost würde ich mal wegmachen, so ein treues Messer hätte das bestimmt verdient. :)


Liner steht da wo er immer war und Klingenspiel hat der Kasper noch keines.. :D
Der Kasper war jeden Tag 8 Stunden am Mann und es wurde ohne Rücksicht auf Verluste alles geschnitten was anfiel...., nix Sessel EDC :D :haemisch:
Wie oft das Messer geöffnet wurde ist schwer zu sagen, aber mindestens 10mal pro 8 Stunden...

Rost entfernen würde den selbstverständlich weiterlaufenden Langzeittest verfälschen. Das Teil kriegt weiterhin die minimale Pflege bei maximaler Misshandlung. ;)

Wenn man mal bedenkt wie schlecht der AUS-8 im allgemeinen gemacht wird, kann man unter den vorliegenden Bedingungen nicht meckern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hocker schrieb:
Leichter Rost bildete sich an der Klinge nur an den Stellen, an denen durch härteres Schnittgut die gestrahlte Oberfläche zerkratzt wurde


Das wundert mich jetzt sehr, da ich eher vermuten würde, daß die Roststellen sich an den gestrahlten Stellen bilden als an den "blankgescheuerten".
 
beagleboy schrieb:
Das wundert mich jetzt sehr, da ich eher vermuten würde, daß die Roststellen sich an den gestrahlten Stellen bilden als an den "blankgescheuerten".


Mal anders ausgedrückt...

Den "Pünktchenrost" auf dem gestrahlten Teil hat die Klinge auch, aber der scheint sich relativ leicht entfernen zu lassen.
Das auf den abgewetzen Stellen ist "richtiger" Rost..., hartnäckig eben. ;)

Ich hätte das auch anders erwartet, kann aber auch nicht sagen woran das liegt... Vielleicht hat die Klinge an der Stelle was besonders aggressives abgekriegt.. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
huhu, mal kurz eingeworfen:

die grauen "gestrahlten" klingen bei crkt sind anscheinend mit soner grauen beschichtung versehen, insofern kann ich verstehen, was hocker beobachtet hat
 
Ergänzung zum Test vom Hocker.
Mein Professional geht jeden Tag 100 Mal auf- zu auf- zu auf....

Wie Neu.

Belastung beim Schneiden halten sich dafür mehr in Grenzen als bei Hocker.

Alles in allem ein super Jammer, dass die Produktion vom Professional eingestellt wurde und nur der billigere Bruder überlebt hat!!

Habe mir zum Glück noch zwei von den Messern als eisernen (entschuldigung: stählernen) Vorrat zurückgelegt und gebe sie nicht wieder her!

Gruß
Paco
 
Das Proffessional large mit Alu Griff und AUS-8 Kligenstahl durfte ca. 3 Jahre (bisher) in meiner Zollstocktasche zubringen.
Geschnitten wurden alle Arten Verpackungen von Plastik u. Papiersäcken über Big-Bags, Fassplomben, Spannringsicherungen, Kabelbinder usw. immer in Verbindung mit allen möglichen sauren u. alkalischen Chemikalien.

Gepflegt wurde das Kasper nur unter dem Wasserhahn mit Hautschutzseife, mit dem Papierhandtuch abgetrocknet, und wieder ab in die Metertasche.

Es wurde nie geschmiert und nie demontiert, lediglich die Clipschrauben mussten ab und zu nachgezogen werden.

Leichter Rost bildete sich an der Klinge nur an den Stellen, an denen durch härteres Schnittgut die gestrahlte Oberfläche zerkratzt wurde, und um den Daumenpin (da hat sich das Wasser nach dem reinigen wohl besonders lange gehalten...).

Die Klingenspitze fiel einem Sturz auf den Kachelboden zum Opfer...

Der Klingengang ist nach wie vor traumhaft weich.

Bedienung mit Handschuhen (und wir reden hier nicht über bequem passendes Tactical Gedöns, sondern über dicke, fette Gummihandschuhe….) war problemlos, ebenso die Griffsicherheit, die sich beim Kasper aufgrund des glatten Materials alleine über die Griffform definiert.

Abrieb am Clip und dem Knauf sind wohl obligatorisch…

Hab dasselbe Messer seit über 4 Jahren im harten Arbeitsalltag im Einsatz. Alle anderen Messer hielten keine 2 Jahre (waren aber auch nichts besonderes: ein billiges Backlock und ein Böker Gemini Skipper). Der Verschleiß ist allerdings etwas größer. Der Clip mußte schon dran glauben, die Spitze ist auch abgebrochen, der Stift für die Liner - Sicherung hat sich ebenfalls verabschiedet. Und das Gewinde der Schrauben, die die Griffschalen zusammenhalten sind ausgerissen. Hab einfach ein 3er Gewinde reingeschnitten und Senkkopfschrauben reingedreht. Werde bei Gelegenheit mal Fotos reinstellen. Hoffe ich krieg keine Drohungen weil ich so ein Messer so kläglich behandle - aber so lange es das aushält?!
Falls es mal den Geist aufgibt, werde ich es wirklich vermissen.
 
Zurück