CRKT Lake´s P.A.L zerlegen, reinigen

olligator

Mitglied
Beiträge
4
Hi, ich lese seit einigen Tagen mit - schönes Forum!
Jetzt habe ich selber eine Frage: Wie schwierig ist es, ein CRKT Lake´s P.A.L Automatik komplett zu zerlegen, um es gründlich zu reinigen?
Gibt es evtl. Komplikationen wegen des Federmechanismus?
Mein Exemplar müffelt etwas penetrant im Bereich des Lagers/der Washer, irgendwie ranzig. Ich habe es bereits mehrfach mit Spülmittel im Ultraschallbad gereinigt und anschließend wieder mit Öl behandelt. Ganz verschwunden ist der Geruch jedoch nicht. Was tun?
Vielen Dank, olli
 
Am gründlichsten kann man es logischerweise im zerlegten Zustand reinigen.
Wie schwierig das ist, und ob es Komplikationen geben kann, hängt natürlich immer von den eigenen Bastelfähigkeiten ab.
Bei Automatikmessern ist immer darauf zu achten, dass die Klinge beim Zerlegen und zusammenbauen keine ungewollte Eigendynamik/Eigenbewegung aufgrund der Federkraft entwickelt. Das kann schnell mal ins Auge bzw. in die Finger gehen.
Passendes Werkzeug ist ebenfalls Pflicht. Damit meine ich, dass man z. B. Torxschrauben auch mit dem richtigen Torxschlüssel dreht.

Wenn Du es nicht selbst zerlegen willst, schick mir eine Mail, dann findet sich schon ein Deal.
 
Da ich ich doch ziemlich neugierig auf das Innenleben bin, werde ich versuchen, das Messer zu zerlegen - mit Vorsicht und mit den richtigen Torxschlüsseln. Danke für dein Hilfsangebot, smallmagnum! Vielleicht komme ich noch darauf zurück :)
 
Ich habe jetzt diverse crkt´s der M16er und M21er Reihe sowohl mit als auch ohne AutoLAWKS bzw. nur LAWKS zerlegt. Am Anfang ist mir auch mal die eine oder andere Feder in den Teppich verschwunden, zum Glück alles wieder aufgetaucht. Wenn man dann weiß, was wo wann rauspringen kann, ist man natürlich darauf vorbereitet, was die Sache einfacher macht.

Von daher evtl. beim ersten Mal in einer transparenten Plastiktüte zerlegen, da kann dann die Feder nicht ausbüchsen. Beim nächsten Mal ist es dann einfacher. Beim Zusammenbau muss man ebenfalls beim ersten Mal frickeln, bis man weiß, wie man die Feder am besten reindrückt, aber da muss man durch Erfahrung ein bisschen ein Gefühl dafür bekommen, also nicht zu schnell entnervt aufgeben, wenn der Zusammenbau nicht gleich klappt.

Und als Hilfe, wenn doch ein Teil sich verabschiedet, kann man relativ simpel und bisher kostenlos Ersatzteile bei crkt anfordern, was zum Glück bisher nicht nötig war bei mir.
 
So, ich bin jetzt drangegangen - war gar nicht soo schwierig, dafür aber sehr interessant. Danke euch für die Tipps und den Zuspruch!
Als es komplett zerlegt war, habe ich die Gelegenheit genutzt und Grat entfernt sowie Kanten gebrochen, die waren teilweise noch ziemlich scharfkantig.
Jetzt erst ist es ein richtiger Handschmeichler geworden :)
Der Zusammenbau war etwas kniffliger als das Zerlegen, grade auch wegen der Feder. Für so einen Fall müsste man eine dritte Hand haben ;)

Die Auslöseknopffeder war mit einem dickeren Fett eingesetzt. Habe ersatzweise Vaseline genommen, wäre Armaturenfett (wärmeunempfindlich und ungiftig?) empfehlenswerter?

ciao, olli
 
...Die Auslöseknopffeder war mit einem dickeren Fett eingesetzt. Habe ersatzweise Vaseline genommen, wäre Armaturenfett (wärmeunempfindlich und ungiftig?) empfehlenswerter?
Vaseline ist schon ok, die ist ja auch nicht giftig. Wärmeempfindlichkeit ist egal. So heiss, dass die Vaseline verdampft, wird das Messer ja nicht, selbst wenn es stundenlang im Sommer im Auto liegt und der prallen Sonne ausgesetzt ist.

Ich gratuliere Dir übrigens zur erfolgreichen "Mission Mechanik" :super:
 
Zurück