CRKT Law enforcement - wie schärfen?

wonkothesane

Mitglied
Beiträge
4
Hallo,

ich bin neu hier und hoffe auf regen Austausch. :super:

Ich habe auch gleich mal eine Frage. Nach einigem hin und her habe ich mich vor einiger Zeit für ein CRKT Law enforcement entschieden. Ich bin sehr zufrieden und trage dieses -wie ich finde- sehr schöne Messer immer "am Mann".
Von der Schärfe war ich allerdings von Anfang an -gelinde gesagt- nicht so richtig überzeugt.

Da meine "schärf-Erfahrung" sich in Grenzen hält habe ich mich mit meinem "zweilagigen" Kombi Wasser Stein noch nicht an das gute Stück herangetraut.

Jetzt habe ich mit das große Schärfsystem von Gatco gekauft und kann mir jetzt mit meinem Opinel Alltagsmesser die Arme vom Haar rasieren... :glgl:

An das CRKT traue ich mich aber auch damit nicht so recht heran. Könnt ihr mir vielleicht erklären was es mit der Klingengeometrie bei diesem Messer auf sich hat? Klingt wahrscheinlich in euren Ohren äußerst Laienhaft, aber die Klinge ist ja irgendwie einseitig geschliffen hat aber auf der anderen Seite trotzdem eine sehr schmale Fase, oder?

Konkret: Kann ich mein Law enforcement mit dem Gatco System schärfen, oder sollte ich das lieber sein lassen (wegen möglicherweise falschen Winkeln)?

Wie sähe die Alternative aus? Wie würdet ihr dieses Messer schärfen?

Danke fürs lesen und etwaige Antworten...

Gruß, wonko
 
Hallo,

als erstes stellt sich die Frage, welcher CRKT Typ genau (M-1,16.....u.s.w),
das würde schon stark helfen. Meine Erfahrung ist, das die angebenen Winkel der Schleiflehre des System von Lansky nicht mit den Winkeln von CRKT übereinstimmen. Nun weiß ich leider nicht welche Winkel, mit deinem System geschliffen werden könnnen. Bei Lansky gehen 17Gard sowie, 20,25,30. Na um auf den Punkt zu kommen z.b. bei dem M-60 ist der Winkel über 30Grad, also muß hier fleißig gefeilt werden bis das genau 30Grad sind, ist also möglich und sieht auch gut aus.....also wenn noch fragen sind dann einfach nochmal schreiben.

MFG

Alexandro
 
Das LE ist ein M16.

Nur auf der einen Seite schärfen - dazu muss man natürlich den korrekten Winke herausfinden- dann von der anderen Seite (ohne Schneidfase) abziehen.
 
als erstes stellt sich die Frage, welcher CRKT Typ genau (M-1,16.....u.s.w),
das würde schon stark helfen.

Habe mich auf der crkt Seite mal umgesehen, und denke mal, dass ich stolzer Besitzer des M16-13LE bin .(http://www.crkt.com/m16srt.html das unterste auf dem Bild)


Meine Erfahrung ist, das die angebenen Winkel der Schleiflehre des System von Lansky nicht mit den Winkeln von CRKT übereinstimmen. Nun weiß ich leider nicht welche Winkel, mit deinem System geschliffen werden könnnen. Bei Lansky gehen 17Gard sowie, 20,25,30.

Das Gatco set hat Führungen für folgende Winkel: 11,15,19,22,25 und 30)


Na um auf den Punkt zu kommen z.b. bei dem M-60 ist der Winkel über 30Grad, also muß hier fleißig gefeilt werden bis das genau 30Grad sind, ist also möglich und sieht auch gut aus.....also wenn noch fragen sind dann einfach nochmal schreiben.

So weit so gut. klingt logisch.
Hast Du (oder jemand anderes) jetzt noch einen Tip oder einen Hint in die richtige Suchrichtung wie ich das Ding bearbeiten soll? Die Seite die geschliffen ist schärfen und dann?

Vielen Dank schonmal,

Gruß, wonko
 
Das LE ist ein M16.

*patsch* Eben habe ich gesehen, dass das auch auf der Klinge steht :glgl: Man muss eben nur die Augen aufmachen...

Nur auf der einen Seite schärfen - dazu muss man natürlich den korrekten Winke herausfinden- dann von der anderen Seite (ohne Schneidfase) abziehen.

Dann versuche ich mich wohl mal mit dem Edding und teste vorsichtig, ob ich beim Gatco einen passenden Winkel dabei habe oder?

Kann jetzt noch jemand für einen Halblaien verständlich erklären, was mit "(ohne Schneidfase) abziehen" bedeutet? Ist damit gemeint nur den Grat mit einer feinen Körnung zu entfernen?

Gruß, Wonko
 
So....ich habe mal noch ein Wenig gestöbert und kann dir leider nicht sagen welcher Winkel es nun genau ist.... :( Welche Klinge hast du denn eigentlich an deinem M-16 12;13;14 das würde die Form deutlicher machen... ach und was nun Schneidfase genau bedeutet weiß ich auch nicht, aber ich denke das es so gemeint ist, das man nur mit einem feinen Stein ,dann denn Grad der für das eigendliche Schneiden veranwortlich ist wieder aufrichtet und so kein Material von der ungeschliffenen Klingenseite nimmt.

MFG

Alexandro
 
Hallo Alexandro,
hatte ich ja oben schon geschrieben es handelt sich um ein 13er. :steirer:

ach und was nun Schneidfase genau bedeutet weiß ich auch nicht, aber ich denke das es so gemeint ist, das man nur mit einem feinen Stein ,dann denn Grad der für das eigendliche Schneiden veranwortlich ist wieder aufrichtet und so kein Material von der ungeschliffenen Klingenseite nimmt.
Ich denke auch, dass das gemeint bin, würde mich aber noch über eine weitere Meinung freuen, da ich mir mein schönes Messer natürlich gerne halbwegs fachgerecht schärfen möchte... Danke für den Tip, trotzdem! :super:


Gruß, wonko
 
Ohne Schneidfase abziehen:

Damit ist das Entfernen des Grates gemeint der ich beim Schleifen der Schneidfase auf der anderen Seite aufstellt.

Das kann zum Beispiel geschehn indem man das messer flach mit der ungeschliffenen Seite nach unten auf einem feinen stein auflegt und eban abzieht.

edit: weil die Klinge beschichtet ist würde ic hnatürlic heinen GAAAAAANZ kleinen winkel nehmen um die Beschichtung nicht zu verkratzen.

Damit hab ich allerdings noch keine Erfahrung weil ich weder Tanto Klingen noch sonstwas einseitig geschliffenes, und schon garkeine beschichteten Klingen mag.

Im Wesentlichen entspricht das aber dem Vorgehen beim Schleifen eines Stemmeisens, oder hobelmessers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück