CRKT M16-13 Unterschied M16-13Z?

DerHannes

Mitglied
Beiträge
8
Hallo,

durch einen Zufall (=grosses internationales Auktionshaus mit e am Anfang) bin ich jetzt stolzer Besitzer zweier M16-13. Eins mit LAWKS Sicherung (M16-13Z), eins ohne. :hehe:
Gibt es einen Unterschied bei den beiden Modellen ausser dem Griffmaterial? Das würde mir die Wahl erleichtern, von welchem ich mich wieder trennen will...
Laut Wolfster Knifeshop hat das CRM16-13 eine AUS-8 Klinge und Aluminium-Griffe, das CRM16-13Z eine AUS-8 Klinge und Zytel-Griffe (in der englischen Beschreibung steht übrigens AUS6M Stahl). Ausserdem haben beide Modelle einen Preisunterschied von ca. 20 Eur.

Bin leicht irritiert und völlig unentschlossen... :confused:
 
Hallo DH,

hier kommt es auf die genaue Modellbezeichnung des Messers an da es viele verschiedene M16-13 Modelle von CRKT gibt.

Solltest du die normale M16-13Z Version meinen so hat diese, laut CRKT Homepage, AUS-4 als Klingenstahl.

Siehe hier die verschiedenen Varianten und den Unterschieden:

http://www.crkt.com/catalog.html

Das LAWKS Sicherungssystem haben meines Wissens nach eigentlich alle M16 Modelle, vielleicht meintest du einmal das neue automatisch funktionierende AUTO LAWKS und einmal das manuell zu bedienende normale, alte LAWKS System?!

Gruß jokerman
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jokerman!

Danke für die Hilfe, ich habe genau die Modelle, die bei Wolfster im Katalog stehen.
Das M16-13 hat gar kein LAWKS, das M16-13Z hat das manuelle LAWKS.

Auf der CRKT Homepage finde ich nur das M16-13ZM Military mit Sandgriffen, aber das habe ich nicht.

Gruss
Hannes
 
@kleiner tiger: ja das gab es definitiv - gerade die CRKT M16-Serie hat eine lange Geschichte von Verbesserungen seit ihrer Einführung hinter sich.

So besitze ich M16, welche noch nicht mal einen Flipper hatten, solche mit Flipper aber ohne den Rest, einige die auch schon LAWKS hatten, und eben auch Modelle mit dem "vollen Programm".

Und diese Änderungen wurden meist ohne sie gross anzukündigen, einfach bei neuen Produktionsbatches sukzessive eingeführt - ohne grosses Geschrei um die neue Modellvariante zu machen oder gar eine neue Typenbezeichnung einzuführen, wie man das bei anderen Herstellern oft sieht (So werden auch Restbestände aus alten Produktionsbatches nicht automatisch zu Ladenhütern, hat also wirtschaftlich Sinn, so zu verfahren). Aktuell werden wohl alle M16 zumindest mit LAWKS ausgeliefert, und die "besseren" Modelle meist mit AutoLAWKS. Und es würde mich nicht wundern, wenn man bei CRKT auch in der M16-Serie schon über die Einführung eines Assistmechanismus nachdenkt, obwohl (imho) die M16 die Flippermesser mit dem "funktionierendsten" Flipperdesign am ganzen Markt sind.

Davon mal abgesehen: Wem die AutoLAWKS-Funktion eines ansonsten Wunsch-CRKT nicht passt, braucht nur die kleine Feder zu entfernen, (siehe http://www.crkt.com/autolawk.html) und schon hat man auf ein manuelles LAWKS umgebaut. Und die manuelle LAWKS braucht man ja nicht zu nutzen wenn man nicht will, stört also auch nicht bei der Benutzung.

Edit: Vergleichsfoto eines alten M16-01F und eines M16-01T hinzugefügt - man sieht, es gab auch M16 ohne alles - mein langjähriges EDC M16-13 Standard (altes Modell mit Flipper, aber ohne LAWKS - aktuell ist AutoLAWKS) liegt wohl grad' in der Handtasche meiner Frau, kann ich also jetzt kein Foto liefern.

@derhannes: Der Wolfsterkatalog bietet zwar meist eine gute Orientierung, manche Einträge werden aber dort nach Einstellen nicht immer weitergepflegt und der Produktentwicklung angepasst, und veralten schon mal...


-ZiLi-
 

Anhänge

  • m16alt.jpg
    m16alt.jpg
    65,9 KB · Aufrufe: 219
Zuletzt bearbeitet:
Wie jetzt ganz ohne LAWK´s???
Gibts das auch in der M16-14er Größe? Wo gibts das?

Ja man muss das LAWK´s ja nicht nutzten, aber dieser Hebel stört das Gesammtbild ( mal ganz davon abgesehen das ich das Ding aus lauter Spieltrip unbewust öfters nutze und mich dann wunder wieso das Messer nicht zu geht :ahaa: )
 
Also das GAB es mal in solcher Ausführung, das ist aber schon EINIGE Jahre her - vielleicht liegen auch noch welche nicht abverkauften in irgendwelchen Läden rum, aber wenn man jetzt ein beliebiges M16 als Neuware bestellt, wird mittlerweile immer zumindest das manuelle LAWKS dran sein und bei Messern der Professionalserie meist schon AutoLAWKS.

Und wer sich durch den kleinen Hebel im Gesamtbild gestört fühlt, sollte vielleicht überlegen, ob er überhaupt ein M16 will. Achja: Wer lesen kann ist im Vorteil - ich hatte das alles sinngemäß schon mal geschrieben.

Achnochwas: Wen der Hebel WEGEN SEINER FUNKTION wirklich stört, kann auch das ganze LAWKS ausbauen, braucht nur vielleicht einen etwas dickeren Washer. Alternativ kann man das Lawks auch irreparabel deaktivieren, wenn man nach Demontage einfach den kleinen Sicherungshaken, der sich vor den Lockingliner schiebt, abdremelt. Aber will man das wirklich?

MEINJANUR(TM) -ZiLi-
 
Mir geht es eher um die Haltbarkeit des Messers im "täglichen Einsatz", nichts extremes wie Kabelschneiden etc.
Welches Material für den Griff ist da haltbarer/kratzfester, Alu oder Kunststoff? Welche Klinge ist besser AUS-8 oder AUS-6 (Schnitthaltigkeit, Schärfe)? Wie alt das Messer ist und LAWKs oder nicht ist nicht mein Hauptkriterium.

m16132cl3.jpg


m16132ani1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück