CRKT, nur Werkzeuge ?

S

spy 62

Gast
Ich habe einige CRKT- Messer (M16,M18, Cascade) usw. und bin auch sehr zufrieden und glücklich damit, da sie als Arbeits- und Outdoormesser gut zu gebrauchen sind.Reine Vitrinenmesser sind nicht so mein Ding.
Gibt es tatsächlich im Forum die vorherschende Meinung das CRKT-Messer von der Qualität und dem Gesamteindruck bestenfalls Mittelklasse darstellen?
 
Ich persönlich halte die Messer von CRKT für sehr gute Mittelklasse.
Die Verarbeitung war bei den Messern, die ich von der Firma in der Hand hatte, durchweg gut.
Aber die Materialwahl halte ich für eben gutes Mittelmaß. Für die Oberklasse (so wie ich sie für mich definiere) würde ich mir statt AUS6/AUS8 einen höherwertigen Stahl wünschen (ATS34/BG42/CPM S30V/S60V/S90V), statt Zytel/Aluminium eben auch Titan und Carbon.
In Sachen Preis/Leistung ist CRKT wirklich gut. Da gibt es für mich nichts dran zu rütteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
crkt baut gute user knives, wo man keine scheu hat sie zu benutzen. die verarbeitung ist recht gut, nur manchmal wuerde ich mir etwas hoeherwertigen stahl wuenschen.ist halt manchmal die gelegenheit honwertiges design zu einem sehr guten kurs zu erwerben.
 
Andreas schrieb:
Für die Oberklasse (so wie ich sie für mich definiere) würde ich mir statt AUS6/AUS8 einen höherwertigen Stahl wünschen (ATS34/BG42/CPM S30V/S60V/S90V), statt Zytel/Aluminium eben auch Titan und Carbon.
In Sachen Preis/Leistung ist CRKT wirklich gut. Da gibt es für mich nichts dran zu rütteln.
Ganz meiner Meinung.
Allerdings gibt es von den M16 Modellen auch schon solche mit Titan Griffen.
 
Ich hatte bei 2 Modellen Probleme mit einem durchschlagenden Liner. Das lag bestimmt auch an meiner etwas groben Art, die Messer über den Flipper zu öffnen, aber wenn die Möglichkeit da ist, dann sollte das Messer es vertragen.

Erst bei meinem M21-04 war das kein Problem mehr. Der Liner steht einwandfrei und die Verarbeitung ist ohne Mängel. Die Teile sind mit AUS-8 gute User.

Gruss
Andreas
 
Jau, die Stahlsorten scheinen wohl der Hauptkritikpunkt zu sein.

Und ich hatte auch schon einige Exemplare in der Hand, deren Liner nach einigermaßen normalem Öffnen von Hand kaum mehr zu entriegeln waren, weil sie vehement festklemmten.

Aber das Preis-/Leistungsverhältnis ist sicher sehr gut.

Die letzte Enttäuschung für mich mit CRKT war die Erkenntnis, daß der beknackte einseitige Anschliff meines Desert Cruiser nicht aus irgendwelchen geheimnisvollen anwendungstechnischen Gründen erfolgt, sondern anscheinend aus rein wirtschaftlichen Erwägungen, da dieser Schliff wohl zusammen mit dem Grundschliff für die Serrations aufgebracht wird und man sich das Schleifen der Rückseite der Schneide dann einfach spart.

Das schließe ich aus der Tatsache, daß das normale (nicht Desert-) Cruiser bei der Klinge ohne Serrations einen normalen symmetrischen Schliff hat.

Das finde ich absolut arm und bringt auf meiner Bewertungsskala einen heftigen Punktabzug.
 
Was mich an den Messern von CRKT Begeistert,
und ich meine BEGEISTERT sind die TOP-Designs.

Wer würde sich sonst ein Messer von Carson, Hammond,
VanHoy oder Kommer kaufen,
>und auch benutzen< :staun:

Für den Preis eines CRKT kann auch ich das :cool:

OK, laut Expertenmeinung könnte das Material besser sein,
für mich als "Vielträger aber Wenigbenutzer" ist ein anderer Schwachpunkt wichtiger:
Das billige Finisch der Klingen (Sandstrahl WÜRG ) führt im Zusammenwirken mit meinen Körpersäften unweigerlich zu Rost.
:mad:


Und das führt mich zum vielleicht wichtigsten Punkt:

Kaum eines meiner CRKT - Messer befindet sich noch im Originalzustand
:steirer:
von der einfachen Griffwickelung, über Klingenpolitur gegen Rost:
www.bigboresmesserseite.de
bis zum "geschanztem Kasper"


kann man je nach Geschmack/Geldbeutel/Bedarf die Dinger in einzigartige Gebrauchsmesser mit Topdesign aufwerten/lassen.

:D :super: :D
 
Das ausgezeichnte Preis-Leistungs-Verhältnis wurde ja schon mehrfach betont. Es gibt ein paar Klassiker von CRKT, wo es besonders krass zu Tage tritt - so viel Messer für so wenig Geld gibt es nur selten. Stahl und Verarbeitung stimmen hier und halten jeden Vergleich aus:

Apache 7013
Apache II 7012
S-2 7503 Titan
Crawford Kasper Professional
Komodo
Lake´s P.A.L.

Die Messer sind z.T. nicht mehr neu zu kaufen - wenn sie angeboten werden, sollte der ökonomisch orientierte Sammler zuschlagen.
 
Mein M16-04 ist das Messer, was bei mir mit Abstand am meisten zum Einsatz kommt und wo ich mich am wenigsten Scheue es einzusetzen. Qualitativ sind die Messer imho hochwertig genug. Obere Mittelklasse trifft das schon ganz gut. Als User sind die echt top.
 
der wellenschliff von crkt ist suboptimal, um es mal ganz nett zu sagen.

ich hab meine bearclaw mit einer feile auf chisel umgestellt(ja, das geht mit dem weichen aus6) und seit dem bin ich ein happy camper.

design und verarbeitung sind bei den crkt messern, die ich in der hand hatte, durchaus akzeptabel.

Ookami
 
Hallo!

Ich bin auch CRKT Fan. :p
In dem Zusammenhang mal eine speziellere Frage:
Nehmen wir einmal an, so ein Modell z.B. von CRKT gefällt einem besonders gut und man möchte genau dieses Design in bessererer Stahlqualität haben. Darf ein Messerbauer das dann im Auftrag 1:1 als Einzelmodell nachbauen oder verletzt er damit ein Urheberrecht?

Gruss

dino
 
naja, das ist so eine frage...

wenn du das messer kaufst und dir einfach 'ne neue, bessere klinge einsetzen lässt, wird wohl keiner was sagen können. du hast das messer ja schon gekauft, der hersteller hat sein geld, und was du dann damit anstellst/anstellen läßt, ist deine sache.

ich denke mal probleme würde es geben, wenn ein messermacher für eigene vollkommen selbst gefertigte messer modell/markennamen oder design/patente von crkt benutzt. was mit dem messer im 'aftermarket' geschieht, geht den hersteller eigentlich nichts mehr an.

wenn das so wäre müßte sich ja zb bigbore warm anziehen, weil er vom m16 die griffschalen durch olivenholz ersetzt hat. ich hätte mich auch schon schuldig gemacht, weil ich bei meiner bearclaw den nutzlosen crkt-wellenschliff durch einen sauscharfen chiselgrind ersetzt habe. und auch autos 'pimpen' lassen wäre nicht möglich.

wenn man es auf die spitze treibt, dürfte man ja am messer nichts mehr verändern, also weder schleifen, noch damit schneiden.

Ookami
 
Ookami schrieb:
wenn das so wäre müßte sich ja zb bigbore warm anziehen, weil er vom m16 die griffschalen durch olivenholz ersetzt hat. ich hätte mich auch schon schuldig gemacht, weil ich bei meiner bearclaw den nutzlosen crkt-wellenschliff durch einen sauscharfen chiselgrind ersetzt habe. und auch autos 'pimpen' lassen wäre nicht möglich.

wenn man es auf die spitze treibt, dürfte man ja am messer nichts mehr verändern, also weder schleifen, noch damit schneiden.

Du wirfst da Sachen durcheinander. Privat darfst Du mit deinem Messer machen (lassen), was Du willst.
Du darfst ein Crkt mit anderer Klinge aber nicht mehr als Crkt verkaufen. Genauso, wie alle Autoveredeler von Mercedes (außer AMG) ihre Umbauten nicht mehr als Mercedes verkaufen dürfen. Da heißt es: Alle Sterne und Schriftzüge ab und irgend ein neues Emblem draufgepappt.

Das Produkt, das man normal erworben hat, kann man natürlich modifizieren. Man kann es auch, mit oben erwähnter Einschränkung, wieder veräußern. Aber kopieren darf man es nicht. Also nicht 1 Crkt kaufen, und 3 von irgendwem nachbauen lassen.

stay rude
braces
 
Zurück